zurück zur Biografie Thutmosis IV.

In erster Linie beschränkte sich die Bautätigkeit Thutmosis IV. auf die Erweiterung vorhandener Bauten, nicht so sehr auf die Errichtung  neuer Bauten.

Karnak:

Peristylhof vor dem 4. Pylon:

Thutmosis IV. widmete sich im Tempelbezirk des Reichsgottes Amun von Karnak vor allem der Verschönerung des damaligen Tempelhaupteingangs im Westen. Zur Zeit Thutmosis IV. bildete der 4. Pylon den Eingang zum Tempel des Amun-Re. 

Der König ließ nun einen eleganten, baldachinartigen Vorbau davor errichten, der von zwei Papyrusbündelsäulen mit geöffneten Kapitellen getragen wurde. Flankiert wurde das Ganze von den beiden Obelisken Thutmosis I. Vor Ort ist heute noch eine der beiden Basen des Vorbaus zu sehen, der früher vergoldet war, wie wir aus einer Inschrift des kuschitischen Königs Schabaka erfahren.
Dieser ließ das Portal und den Vorbau originalgetreu restaurieren.

Teilweise wiedererrichteter Peristylhof Thutmosis IV.
im Open Air Museum in Karnak
( Bildquelle:  links:
saamunra -rechts "Hanne")

 

Der Peristylhof Thutmosis IV mit einem Pfeilerumgang aus Sandstein aus einem anderen Blickwinkel
(Bildquelle: saamunra)

Pfeilerumgang aus Sandstein im Peristylhof
 (wiedererrichtet im Open Air Museum Karnak)
( Bild:
"Hanne")

Vor dem 4. Pylon wurde ein Peristylhof mit einem Pfeilerumgang aus Sandstein errichtet, in dem sich ursprünglich drei Obeliskenpaare erhoben. Heute steht nur mehr der von Thutmosis I. aufrecht.

Amenophis III. ließ dann die westliche Hälfte dieses Baus abreißen, da er seinen 3. Pylon im Wege stand. Die Steinblöcke wurden im Fundament des Pylon verbaut - hier konnten sie in neuerer Zeit geborgen und im Open Air Museum (OAM) in Karnak wiedererrichtet werden.

Zweireihige Pfeilerstellung des Hofes Thutmosis IV.  
mit kulturellen Darstellungen des Königs vor dem Gott.

(Bildquelle:
Mutnedjmet)

Die Dekoration der Seitenwände und der Pfeiler des Hofes stammen aus der Zeit Thutmosis IV. Die Darstellungen auf den wiedergewonnenen Blöcke ( im 3. Pylon von Amenophis III. verbaut), zeigen unter anderem Reihen von Tieren ( den pitoresken Zug fetter Rinder) und Schlachtszenen, spielen somit vielleicht auf Zeremonien an, die einst hier stattgefunden haben.

Pfeiler des Festhofes Thutmosis IV.
- der König erhält Leben von Amun-Re -

 

Datei:   Karnak OAM
Autor:  Kairoinfo4U - Flick-Album
Lizenz:  CC BY-NC-SA 3.0

 

Der König vor Amun-Re
Dargestellt ist hier der Krönungsgestus, indem der Gott mit der rechten Hand die Krone des Königs berührt und mit der Linken den Ellbogen des Königs umfasst.

(Bildquelle: Mutnedjmet)

 

 Pfeiler mit verbundenem Architrav zur Hofwand
- Bildquelle: Elvira Kronlob - 

Thutmosis IV. mit der Doppelfederkrone und Widdergehörn mit Sonnenscheibe (ägypt. Schuti)
vor Amun-Re
Der Gott umfasst den König an Schulter und Ellenbogen.

Bildquelle: Mutnedjmet)

Die unteren Bilder zeigen den König bei verschiedenen Kultläufen und Kulthandlungen.

Der König beim Vasenlauf vor Amun–Re 
(Bildquelle: Mutnedjmet)

Eine weitere Darstellung Thutmosis IV. b. Ruderlauf vor einem ithyphallischen Gott
(Bildquelle: Mutnedjmet)

Der König steht mit einem Stab in der Hand und einer Kompositionskrone auf dem Haupt vor einem Bauwerk. Hinter ihm befindet sich die kleine Figur, die den königlichen Ka verkörpert.

Bei dem Gebäude vor dem König scheint es sich um den 4. Pylon Thutmosis I. zu handeln und den Vorbau, den Thutmosis IV. davor errichten ließ. Außerdem werden in mehreren Registern Weihegaben des König an den Tempel dargestellt, wie Halskragen aus Gold und andere kultische Gegenstände wie Libationsgefäße, Schüsseln und Näpfe, Opferständer und Tische, sowie Fackelhalter und weitere Statuen dargestellt. Im obersten Register sind Statuen des Königs in verschiedenen Haltungen mit unterschiedlichen Kopfbedeckungen und Gegenstände in den Händen dargestellt. Wahrscheinlich handelt es sich um Statuen des Königs die eventuell als Prozessionsstatuen dienten.

Peristylhof Thutmosis IV.
- Der König steht wahrscheinlich vor dem 4. Pylon
Mehrere Weihegabe werden in verschiedenen Registern an der Tempelwand  dargestellt.

(Bild: "Hanne")
Tempelwand des Peristylhofes
- Im oberen Register werden eine Reihe von Statuen dargestellt mit verschiedenen Kopfbedeckungen
- unten eine Abbildung wahrscheinlich des 4. Pylons -

(Bild: "Hanne")

 

Weihegaben des Königs für den Tempel
- zu sehen sind kultische Gegenstände wie große und kleine Libationsgefäße, Schüsseln und Näpfe, Opferständer 
(Bild: "Hanne")
In diesem Register sind weitere Weihegaben an den Tempel zu sehen, u. a. eine Barke und oben weitere Gefäße und Liberationsvasen.
(Bild: "Hanne")

 

Weihegaben des Königs an den Tempel und die Götter

Datei:   Karnak OAM Perystylhof
Autor:  Kairoinfo4U - Flick-Album
Lizenz:  CC BY-NC-SA 3.0

 

Peristylhof Thutmosis IV.
- hintere Wand, Amun mit der Doppelfederkrone , der die Opfergaben an seinem Tempel begutachtet. -
(Bild: "Hanne")

Auf den Seitenwände des Hofes waren unter anderem Reihen von Tieren – so der pittoresken Zug fetter Rinder die prachtvoll geschmückt sind abgebildet - sowie Schlachtszenen
(Bild: "Hanne")

 

Barkenschrein aus Alabaster

Am 3. Pylon konnten auch Bauelemente eines Barkenschreins aus Alabaster von Thutmosis IV. geborgen werden, der wahrscheinlich einst in dem von Thutmosis IV. errichteten Peristylhof stand. Dieser Schrein trug die Inschrift:

" Der König von Ober- und Unterägypten, (Mencheperure)|: Er hat dieses Momument seinem Vater Amun-Re errichtet und ihm einen Tempüel aus weißem Alabaster aus Hatnub gebaut."

Das Stationsheiligtum Thutmosis IV. besteht aus über 50 massiven Kalzitblöcken. Der ursprüngliche Standort ist wohl die süd-westliche Ecke des Festhofes. Heute steht hier der Südflügel des 3. Pylon, der von Amenophis III. errichtet wurde. Trotz der Zerschlagung der meisten Blöcke, war es möglich, die Kapelle zum größten Teil wiederaufzubauen.

An den Außenwänden ist der König bei Opferhandlungen vor dem ithyphallischen Gott Amun-Re dargestellt. Die Dekoration der Innenwände ist in mehrere Register eingeteilt. U. a. ist dort eine Opferliste und die Darstellung einer Barke zu sehen, sowie die Begrüßung und Umarmung des Königs durch den Gott Amun-Re.

Eine detaillierte Beschreibung der Dekoration nebst den dazugehörigen Fotos sind hier zu finden.

Fotoalbum Ägyptologie community

Auch dieses Bauwerk ist heute im Freilichtmuseum wiedererrichtet worden.

Alabaster-Barkenschrein Thutmosis IV. 
im Freilichtmuseum Karnak
-  (Bildquelle:
Elvira Kronlob) -

Seitliche Ansicht der Stationsheiligtums Thutmosis IV. im OAM Karnak - rechts im Hintergrund die Alabaster-Kapelle Amenophis I.
(Bildquelle: Elke Noppes www.mentuhotep.de/

Weitere Bauten und und Denkmäler
im Tempelbezirk von Karnak:

Im Osten des Tempelbezirkes ließ Thutmosis IV. das von seinem Großvater Thutmosis III. begonnene Obeliskenheiligtum vollenden.

Er ließ den dafür vorgesehenen einzelnen Obelisken, der nach einer von Thutmosis IV. hinzugefügten Inschrift „ 35 Jahre lang bei den Handwerkern auf der Südseite von Karnak gelegen war “, darin aufrichten. Dieses Ereignis wurde erstmals auf eine Serie von Gedenkskarabäen festgehalten. Heute befindet sich der mit den Kartuschen Thutmosis III. beschriftete Obelisk in Rom, wohin er 357 verbracht wurde, 1588 wurde er dann von Papst Sixtus V. auf der Piazza San Giovanni vor dem Lateran aufgerichtet.

Der von Thutmosis III. aus Assuan geholte Obelisk ist trotz seiner Kürzung in Rom um über einem Meter, mit seinen 32,18 Meter noch immer der größte erhaltene Obelisk überhaupt.

Im Osten ließ Thutmosis IV. auch eine neue, öffentlich zugängliche Kapelle errichten. Außerdem fanden sich 1903 zwei Statuen von ihm im Statuenversteck von Karnak.

Im Monthbezirk in Karnak ließ Thutmosis IV. einen Torbau errichten, außerdem fanden sich hier weitere Blöcke.

Theben-West u. Luxor:

Totentempel in Theben-West:

Zwischen dem Ramesseum und den Totentempeln 
Siptah und Tausrets lag die Anlage Thutmosis IV.
Es handelt sich um eine Art Terrassenbau mit zwei Pylone. Diese standen vor den schmalen Höfen und einem Portikus mit einer Säulenreihe vor dem Hypostyl, der wiederum zu einer Querhalle und dem inneren Sanktuar mit seinen Nebenräumen führte.

Der Tempel lehnte sich scheinbar stark an den Plan des Totentempels von Thutmosis III. an.
Der rückwärtige Teil des Baus ist bislang noch nicht ausgegraben oder ganz zerstört.

Der Tempel ist relativ klein und von kapellenartiger Form.

Stelen in Luxor:

In Luxor fand sich eine Kolossalstatue des Königs, sowie Granitstelen, darunter eine Stiftungsstele.

Stele Thutmosis IV. - gefunden in Luxor
Nach Wolfgang Helck / Historisch-biografische Texte
(S. Higay - B. M. Bryan, Varia Aegyptica 2)


Biografie Thutmosis IV.

Bauten Thutmosis IV.

Sitemap