KV 35

Bauprogramm Amenophis II.

(Bilder oben: links Iry-Hor (CC-BY-3.0), siehe weiter unten - rechts: Elvira Kronlob)

Regierungs- und Familiendaten Amenophis II.

Regierungszeit 1427 - 1401 v. Chr.
1428 - 1397 v. Chr.
1414 - 1388 v. Chr.

26 J.
31 J.
26 J.
nach L. d. Pharaon.
nach v. Beckerath
nach Helck
Dynastie 18. Dynastie - 7. König  
Vorgänger Thutmosis III.  
Vater Thutmosis III.  
Mutter Hatschepsut-Meritre  
Geschwister Thutmosis (?)
Nefertari B, Meritamun und Baket, Amenemhet B
Mencheperre A, Siamun B, Iset B, Nebetiunet B,
nach Schneider
n. Compl. Royal Families
Ehefrauen Tiaa, nach Schneider
Kinder Thutmose IV., Webensenu, Akheper[ka]?-re,
Nedjem, Akheperure, Amenhotep C, Kaemwaset A,
Ahmose B, Amenemopet A, Iaret,
nach "Complete Royal Families"

König Amenophis II. war der Sohn Thutmosis III. und dessen Großer Königsgemahlin Hatschepsut-Meritre. Nach Aufschriften auf Skarabäen (Urk. IV. 1366) wurde Prinz Amenophis in Memphis geboren, wo er wahrscheinlich auch seine Ausbildung erhielt. Schon in jungen Jahren wurde er mit Verwaltungsaufgaben betraut - u. a. überwachte er die Holzlieferungen an die nahe bei Memphis gelegenen königlichen Werften von Per-nufer. Anscheinend übte er aber damals auch schon das Amt des "Satem", des Hohenpriesters des Ptah in Memphis aus.

Chronologie:

Amenophis II. wurde im 52 Jahr seines Vaters, vermutlich am 1. Tag des 4. Monats Ax.t  (Achet)
zum Mitregenten erhoben (13. 11. 1428 – so Helck und Beckerath), nachdem er durch den Tod des für den Thron vorgesehenen Prinzen namens Amenemhet (B) zum Thronfolger aufgerückt war.
Die Mitregentschaft währte 2 Jahre und 4 Monate bis zum Tode Thutmosis III. in dessen 54. Jahr. Diese Zeitspanne ergibt sich aus dem Abstand eines von Amenophis II. belegten Monddatums zu denen aus der Zeit Thutmosis III.

In seiner Grabbiographie berichtet der Beamte Amenemhab über die Thronbesteigung des Neuen Königs:

Er (Thutmosis III.) entfernte sich zum Himmel, indem er sich mit der Sonne vereinigte und der Gottesleib sich mit dem vermischte, der ihn gemacht hatte.

Als die Erde hell wurde morgens, die Sonne erschien und der Himmel erglänzte, da wurde König Amenophis II. auf den Thron seines Vaters gesetzt. “

Da es sich bei Amenophis II. um eine Mitregentschaft handelt, hat eventuell zu Beginn der Alleinherrschaft nochmals eine Thronbesteigungszeremonie stattgefunden. Nach Eberhart Graefe (in ÄA 37) war Amenophis II. bei seiner Thronbesteigung 18 Jahren alt. Ein auf einem Papyrus aus seiner Zeit enthaltenes Datum ist leider nicht ganz sicher, doch hielt der Bearbeiter die Lesung „ Jahr 30 “ für die wahrscheinlichste.
Es empfiehlt sich daher nach Beckerath, für Amenophis II. ein Minimum von 30 Jahren zu veranschlagen.
Die Angaben zur Regierungslänge bei Manetho nach Josephus beträgt 25 Jahre, 10 Monate und x - Tage, wo diese Zahl jedoch bei seinem Vater Thutmosis steht. Sein höchstes belegtes Datum aus seiner Regierung ist das Jahr 26 uns es findet sich auf einer Scherbe eines Weinkrugs aus seinem Totentempel.

aA xprw raund „ Jahr 26. [ I. Axt ] Winzer PenHasi

Es besteht die Möglichkeit, dass es sich hierbei um das Todesjahr des Königs handelt, doch ist dies keineswegs sicher.

Die Namen Amenophis II. (nach Schneider u. Beckerath)

Thronname: aAxprRa  A – Kheperu – Re 
„ Mit großen Gestalten, ein Re “
Horusname: 1.  kAnxt wrpHt j
2. kA-nxtaA-pHt j
3  knnxt
spdabwj
4. kA-nxt sxmpHt
„ Starker Stier, mit großer Kraft"
„ Starker Stier, groß an Kraft
"
"Starker Stier, mit..??? Hörnern"
„Starker Stier, mächtig an Kraft"
Nebtiname: 1. Wsr - fAw sxah-m-WAst

2. xaj - xaw-m-Jptswt
1, „ Reich an Macht, der in
       Theben inthronisiert ist “
2. „ Mit glänzenden
       Erscheinungen in Karnak “
Goldname:  jT j sxm.fmzAwnb(w)   „ Der mit seiner Macht in allen 
   Ländern erobert “
Geburtsname:

1. JmnHtp(w)  
2.
JmnHtp nT r-hqA-WAs.t
3.  Jmn-Htp ns-HoAWAst
4.
JmnHtp nT r hqA-jwnw
5.
JmnHtp(w) nsw-HoA jwn.w

(Variante auch ohne
nt r und mit njswt statt nt r)

1. "Amun ist gnädig"
2. „ Amun ist zufrieden  Gott, 
     Herrscher von Theben “
3. "Amun ist gnädig, König,
     Herrscher von Theben"
4. "Amun ist zufrieden, Gott,
     Herrscher v. Heliopolis"
5. "Amun ist gnädig, König,
      Herrscher von Heliopolis"

 

Königliche Familie:

 

 Tiaa / Tj-a
- Gemahlin von Amenophis II. -
- Mutter von Thutmosis IV.     -
Titel: :
 
Hmtnsw wrt ((heme –nesu  weret) 
"Große Königsgemahlin"
mwtnsw
  (mut–nesu)
„Königsmutter “
HmtnTr
n  Imn
 (hemet – netjer  en  Amun)
Gottesgemahlin des Amun “
Eltern unbekannt.
( Quelle:
Tyldesley "Königinnen d. a. Ägypten"

Tiaa, die Gemahlin Amenophis II. trägt in der Zeit ihres Sohnes auch den Titel einer "Gottesgemahlin".
In Theben, Giza und dem Fayum fanden sich eine Anzahl für sie geschaffener Denkmäler. Begraben war sie in dem undekorierten Grab KV 32, wo ein paar zerstörte Grabbeigaben, jedoch keine Mumie gefunden wurden. Auch sonst fand sich keine Spur ihres Leichnams. Fragmente ihres Kanopenkastens wurden verstreut vor dem Grabeingang gefunden. Sie wurden wieder zusammengefügt und mit Abgüssen der Stücke, die sich im Metropoliten Museum of Art (MMA) in New York befinden, ergänzt.

Durch die Grabungen der "MISR: Mission Siptah - Ramses X "    kann dieses Grab nun einwandfrei der königlichen Gemahlin Amenophis II. namens Tiaa zugeschrieben werden. Zu den bedeutendsten Funden dieser Ausgrabung gehörten Fragmente des Kanopenkastens von Königin Tiaa. Kanopen sind Krüge, in welchen die bei der Mumifizierung entnommenen Eingeweide der Leichname aufbewahrt und seperat von der Mumie bestattet werden. Dieser Kanopenkasten der Königin Tiaa war aus Kalzit-Alabaster hergestellt. Die Dekoration des Kastens war in versenktem Relief mit blauer Farbe ausgeführt. Weiter wurden ein Uschebti, ein Miniatursarg und ein Tit-Amulett von Tiaa gefunden.

Das undekorierte Grab KV 32, welches erst durch die Funde in der Grabungskampagne 2001-2006 der Königsgemahlin Tiaa zugeordnet werden konnte, ist somit das bisher einzig zuschreibbare Grab einer Königsgemahlin im Tal der Könige. Die dekorierten Gräber aus der Ramessidenzeit (19. und 20 Dynastie) befanden sich nicht mehr im Tal der Könige, sondern im sogenannten Tal der Königinnen.

Auch in KV 47 (dem Grab König Siptahs fanden sich Gegenstände ihrer Grabausstattung, die durch Regenfälle dort hinein geschwemmt worden waren. Deshalb wurde sie lange Zeit fälschlicherweise für die Mutter von König Siptah gehalten. Aber ohne Zweifel ist Tiaa die Mutter von König Thutmosis IV.

 Thutmose A späterer König
- Sohn von Amenophis II.  und Tiaa -
Titel: :sAnsw (sa–nesu)  
            
 
„ Königssohn “

 
sAnjswtsmswn-t.f mrj.f
 
sA-njswt...mAamrj.f
 sAnjsw.t mrj nbtA.wj
(Quelle: B. Schmitz: "Königssohn")
( Quelle: Tyldesley "Königinnen d. a. Ägypten"
u. Dodson"Complete Royal Families)

Es wäre denkbar dass Thutmose A , der spätere König Thutmosis IV.,  mit Prinz Thutmose Q identisch ist. Er ist der Eigentümer einer Statue aus dem Muttempel in Karnak, diese nennt auch den Namen seines Erziehers namens Heqareshu. Die Mutter von Prinz Thutmose A. war die Gemahlin von Amenophis II., die große Königsgemahlin Tiaa. Diese war nichtköniglicher Herkunft und ist jedenfalls nicht mit der gleichnamigen Tochter Thutmosis III. identisch.

 Webensenu  Wbn - sn.w
- Sohn von Amenophis II. -
Titel: :
  sAnsw
(sa – nesu)  
„ Königssohn “

sAnjswt....n-Xt.f mrj.f mr-ssmt
(Quelle: B. Schmitz: "Königssohn")
( Quelle: Tyldesley "Königinnen d. a. Ägypten"
u. Dodson"Complete Royal Families)

Prinz Webensenu ist schon als Kind gestorben. Er wurde zusammen mit seinem Vater Amenophis II. in 
KV 35 begraben - wo sein Körper wahrscheinlich heute noch liegt. (Quelle: Dodson " Complete Royal Families) Er wird genannt auf der Blockstatue des Aufsehers der Arbeiten, Minmose aus Karnak, zusammen mit dem Prinzen Nedjem.

 Akheper[ka?]re  königlicher Prinz
- Sohn von Amenophis II. -
Titel: :sAnsw (sa – nesu)  
„ Königssohn “
             -
genannt in Grab TT 226 -
( Quelle:Dodson"Complete Royal Families)

 

 Akheperure  königlicher Prinz
- Sohn von Amenophis II. -
Titel: :  
  sAnsw
(sa – nesu)  
 
„ Königssohn “
 -
genannt in Grab TT 226  u. 
 in einem Graffiti in Kanosso -
( Quelle:Dodson"Complete Royal Families)

Prinz Akheperure, ein Sohn von König Amenophis II, ist in einem Graffiti in Kanosso und beinahe sicher im Grab des Prinzenerziehers Heqareshu TT 226 genannt. Auf einem Pfeiler in diesem Grab befindet sich eine fragmentarische Darstellung. Sie zeigt den Prinzenerzieher Heqareshu mit vier Prinzen auf seinem Schoß, darunter Akheper[...]re und Akheperure.

 Nedjem  königlicher Prinz
- Sohn von Amenophis II. -
Titel: :sAnsw (sa – nesu)  
            
 
„ Königssohn “

              sAnjswt  mrj.f
             ( nach B. Schmitz in "Königssohn")
( Quelle:Dodson"Complete Royal Families)

Prinz Nedjem wird zusammen mit seinem Bruder Webensenu auf der Statue des Aufsehers der Arbeiten,
Minmose, aus Karnak genannt.

 Amenhotep C  königlicher Prinz
- Sohn von Amenophis II. -
Titel: : :
sAnsw
(sa – nesu) =
„Königssohn “
Irypat (iry – pat)
sm n PtH (sem  en  Ptah)
Stellvertreter des Hohenpriesters des Ptah von Memphis “
( Quelle:Dodson"Complete Royal Families)

Prinz Amenhotep (C) war ein Sohn von König Amenophis II. und wahrscheinlich als Thronfolger ausersehen. Häufig genannt in einem Verwaltungspapyrus im Britischen Museum und wahrscheinlich Eigentümer einer Stele, die in der Nähe der Sphinx in Giza gefunden wurde, in welcher der Name des Eigentümers in einer Kartusche geschrieben war, dann aber ausgelöscht wurde.

Stele - gefunden in der Nähe der Sphinx
- Eigentümer wahrscheinlich Prinz Amenhotep C -

Bedeutsam an dieser Stele ist, dass sie das Abbild der liegenden Sphinx zeigt, mit einer Kolossalstatue zwischen ihren Pranken.

Khaemwaset A  wahrsch. königlicher Prinz
- Wahrscheinlich Sohn von Amenophis II. -
Titel: :sAnsw (sa – nesu)  
            
 
„ Königssohn “
              
"Aufseher der Rinder"
( Quelle:Dodson"Complete Royal Families)

Prinz Khaemwaset wird in zwei Graffiti in Sehel, die den Thronnamen Amenophis II. beinhalten, genannt.

Ahmose B  wahrsch. königlicher Prinz
- Wahrscheinlich Sohn von Amenophis II. -
Titel: : 
sAnsw
(sa – nesu)  =
„ Königssohn “
wr mAAw (wer mAAu) ="Hoher Priester von Heliopolis"
( Quelle:Dodson"Complete Royal Families)

Er war im Amt des Hohenpriesters von Heliopolis während der Regierung Thutmosis IV. Prinz Ahmose ist bekannt von einer zerbrochenen Statue in Kairo, die wohl aus Koptos stammt.

Amenemopet A  wahrsch. königlicher Prinz
- Wahrscheinlich Sohn von Amenophis II. -
Titel: :sAnsw (sa – nesu)  
            
 
„ Königssohn “
( Quelle:Dodson"Complete Royal Families)

Er ist der Eigentümer der Stele C nahe des Sphinxtempels Amenophis II. Eine weitere Stiele aus Saqqara zeigt einen Prinzen dieses Namens mit seiner Amme Senetruiu. Dabei könnte es sich um Amenemopet A handeln.

Iaret     Jar.t  königl. Prinzessin
- Tochter von Amenophis II. -
- Gemahlin von Thutmosis IV. -
Titel: :Hmtnsw wrt (hemet – nesu   weret)
               
„Große Königsgemahlin “
                sAtnsw (sat – nesu)  
               
„ Königstochter “
                sntnsw (senet nesu) 
               
„ Königsschwester “
Quelle:( Dodson"Complete Royal Families u.
              B. Schmitz: "Königssohn"
)

Genannt in Inschriften in Seabit el-Hkadim und Konosso. Die Schreibung ihres Namens ist etwas unklar.
Belegt ist sie im 4. und 7. Jahr Thutmosis IV. - Da Thutmosis IV. nicht mehr als ca. 9 Jahre regierte und seine Mumie ein Sterbealter von höchstens 30 Jahre ausweist, ist Iaret eher eine Schwester als eine Tochter Thutmosis IV. Als seine Schwester ist sie dann eine Tochter Amenophis II. Sie trägt nicht den Titel einer Königsmutter - siehe Göttinger Miszellen (GM) 62.

Amenophis II. erwähnt gelegentlich seine Mutter Mrj.tRa !Atspswt, (Merit-Re Hatschepsut),
die er nachträglich als
Hm.tnTr DrtnTr   "Gotteshand" bezeichnet. Diese Qualifikation brauchte er vielleicht, da er ja nicht der sA-njswt-smsw (Ältester Königssohn)
von Thutmosis III. gewesen war.

Seine Königin &jaA ist eigentlich nur durch ihren Sohn Thutmosis IV. bezeugt, der sie
mw.t
njwtwr.t (Große Königsmutter) nennt. Auf einer Statue aus der Zeit Thutmosis IV. wird sie auch Hm.tnTr (Gottesgemahlin) - siehe GM 141/1994 -bezeichnet, der neben mw.tnjswt (Königsmutter) am stärksten betonte Titel.

Amenophis II. ernennt keine Tochter mehr zur  Hm.tnTr (Gottesgemahlin). Dieses Amt scheint ganz von den Prinzessinnen auf Königsmütter übergegangen zu sein, die diesen Titel noch nicht als Königinnen tragen, sondern erst, wenn ihre Söhne zur Thronfolge gelangt sind.

Stattdessen kommt wieder der Titel sA.tnjswt wr.t (Große Königstochter) in Gebrauch, den J ar.t (Iaret) trägt.  Sie muss eine Tochter Amenophis II. gewesen sein, da sie im Jahr 7. Thutmosis IV. als dessen 
Hm.t
njswtwr.t  (Große Königsgemahlin)  und gleichzeitig „ Königstochter “ und
„ Königsschwester “ erscheint.

Beamte:

 

Königliche Beamte

Rechmire Wesir TT 100  (Theben-West)
Amenemope-Pairi Wesir TT 29 u. KV 48
Kenamun Oberdomänenvorsteher
u. Verwalter der memph.
Palastanlage
TT 93
Kaimheri-ibsen 2. Prophet des Amun TT 98
Usersatet Vizekönig von Kusch Grab unbekannt
Min Schatzmeister TT 109
Sennefer Bürgermeister v. Theben KV 42
Men-techenu Vorsteher der Wache am
Tor des Königspalastes
Grab unbekannt
Amenemhet, "Mahu" General TT 85
Amenemhet 1. Prophet des Amun TT 97
Amenmose General TT 42
Penonuris 2. Prophet des Onuris unbekannt
Meri Hohenpriester d. Amun TT 95 u. TT 84
Nebwai Hohepriester des Osiris unbekannt
Pesucher (Tjenenu) Standartenträger TT 88
Thotnefer Schatzhausvorsteher TT 80
Amenmessu Schatzhausvorsteher unbekannt
Nebermun Arzt TT 17
Mencheper-re-seneb Scheunenverwalter TT 79
Maanechtef Obervermögensverwalter unbekannt
Neferronpet Küchenchef TT 43
Minmose Bauleiter unbekannt
Min Erzieher des Amenophis.
Bürgermeister
TT 109
Ramose genannt Amy Fächerträger u. 1. Herold TT 94
Paser Führer der Bogenschützen TT 367
Tjanuro Kgl. Haushofmeister TT 101

 

Rundplastisches Königsbildnis:

Von Amenophis II. wurden 1903 sechs Statuen im Statuenversteck von Karnak gefunden. 

Kniestatue Amenophis II.

 

Kniestatue aus Rosengranit, den den König beim Weinopfer zeigt. Sie stammt vermutlich aus Karnak und hat eine Höhe von 1,52 Meter

 

heute im Museum Turin: Nr. 1375

 

Bild  Statue of Amenhotep II from the Museo Egi.
Autor: Jean-Pierre Dalbera wikipedia 2008
Lizenz: CC BY 2.0

 

Kopf einer Sphinx-Figur Amenophis II.
aus Granitdiorit, H. 9,4 cm, B. 11,8cm -
Herkunft unbekannt
heute: München, Staatl. Samml. Ägyptischer Kunst, Inv.-Nr. 500
Kopf einer Statue Amenophis II.
Material: roter Granit; 
Herkunft unbekannt 

H. 290 cm
Heute: Britische Museum, Nr. EA 15
Bild: Elvira Kronlob, Engelskirchen
- alle Rechte vorbehalten - 
Bild: Britisches Museum
CC BY-NC-SA 4.0

 

      Oberteil einer Statue wohl Amenophis II.

        - aus silifiziertem Sandstein (Quarzit) -
          heute: Ägypt. Museum Berlin  2057

       Kopf einer Sphinx Amenophis II.
- aus Quarzit; Herkunft: unbekannt;
Maße: Höhe 21 cm
- heute: Louvre, Inv. Nr. E 10896 -

Bild:     1425 Amenophis II. anagoria.JPG
Autor:   Anagoria (wikipedia) 29.10.2012
Lizenz:   CC BY 3.0
Bild:     Amenhotep II.
Autor:   Iry-Hor (wikipedia) 31.12.2012
Lizenz:   CC BY 3.0

Der linke Torso einer Statue aus Quarzit, heute im Ägyptischen Museum Berlin Inv. Nr. 2057 ( = 24190). wurde 1844 von der Preußischen Ägypten-Expedition im Isistempel von Wad Bau Naga im Bereich des 6. Nilkatarakts südlich von Meroe gefunden. Sie stellt wohl König Amenophis II. dar und wurde wahrscheinlich erst später nach Wad Bau Naga verbracht - vielleicht unter der meroitischen Königin Amanishakheto, die hier einen Palast errichtete. Der Grabschatz der meroitischen Kandake (weibl. Königin)  Amanishakteto befindet sich heute in den Museen von Berlin und München.

Standstatue Amenophis
- Kairo JdE 36680 / CG 42077 -

Material: Schiefer (Grauwacke)
Masse:     Höhe 68 cm
Fundort:   Cachette in Karnak, gefunden
                  von Legrain
__________________________________
Der König trägt das "chat-Kopftuch"
und den plissierten "schendit-Schurz". In beiden Händen hält der König den sogenannten "Schattenstab". Auf der Gürtelschnalle ist sein Thronname (Acheperre)| zu sehen.

Bild: Jürgen Liepe, Berlin
 - alle Rechte vorbehalten - 

 

Amenophis Und die Göttin Maat

Granitstatue aus Karnak, im Dorf 
Naga es-Sebtieh vor dem Chonstempel 1907 gefunden.

Material: Granit
Maße:      H. 1,51m, B. 37cm, T. 1,12cm
   Höhe der Königsfigur: 91 cm

Die Granitstatue zeigt den König in Schrittstellung. Er hat die Hände in Beterhaltung auf den Schurz gelegt vor dem aufgeblähten Leib der Schlangengöttin. Der Schlangenkopf ist teilweise abgebrochen und ragt über den Kopfschmuck des Königs mit der oberägyptischen Krone vor und bezieht damit die Herrscherfigur in den Götterleib ein.

Die Schlange ist hier der Inbegriff des Göttlichen schlechthin. Sie kann in ihrer dominierenden Stellung als Schutzherrin, ja Mutter des Königtums nicht mit den populären Schlangengöttinnen Renenute oder Meretseger identisch sein, sondern ist Maat, Mutter des Sonnengottes und damit des Königs.

 

                            Statue der Hathor mit Amenophis II.

Material
: Sandstein - bemalt
Maße:      Höhe 2,2m; Breite 1,57m; T. 4,04m
Herkunft: Grabung des Egypt Exploration
                  Fund (1906) v. Naville in Deir 
                  el-Bahari, in der Hathor-Kapelle
                  Thutmosis III., die dieser zwischen
                  seinem Tempel und dem von König
                  Mentuhotep II. errichten ließ.

Heutiger Standort: National Museum Kairo, 
JdE 38574-5

Die Göttin Hathor erscheint hier als Kuh, die von Papyrusstauden umgeben ist. Ihr Körper ist gefleckt, die Stirn geschmückt mit der Uräusschlange und zwischen den Hörnern trägt sie die Sonnenscheibe mit hohen Federn. Die Statue der Hathor, hier als  heiligen Kuh dargestellt,  trägt am Hals die Kartusche mit dem Namen Amenophis II. eingraviert. Dieses ist eine Szene, die auch auf den Wänden der Kapelle von Thutmosis III. zu sehen ist. 
Der erwachsene König steht auf der einen Seite unter dem Kopf der Kuh und wird von ihr beschützt, auf der anderen Seite säugt sie das Königskind, welches links von der Skulptur kauert. Der König ist mit einem kurzen Rock gekleidet und trägt den "nemes". Das linke Bein ist vorangestellt und die Hände ruhen auf dem Rock. Das Gesicht des Herrschers ist vollkommen zerstört.

Die Statuengruppe wurde von E. Neville zufällig unter den Trümmern zwischen dem Mentuhotep- und dem Hatschepsut-Tempel in Deir el-Bahari entdeckt und weisen noch ihre originale Farbbemalung auf.

Weitere Objekte:
Statuengruppe Amenophis II. aus Karnak

Fundort :                  Karnaktempel
Heutiger Standort:  Karnak, Tempel des Amun – Re, südlicher Sanktuar
Material:                  Kalkstein
Maße:                      Höhe 2,03 m 

Beschreibung:
Das Gruppenbild hat schwere Zerstörungen erlitten. Die Gestalt des Gottes wurde in der Amarnazeit vollständig abgearbeitet, so dass einer späteren Restaurierung kein Steinmaterial mehr zur Verfügung stand. Die Basis wurde weitgehend aus Zement modern ergänzt.

Der rechte auf der Thronbank sitzende König trägt den plissierten Kurzschurz, den Zeremonialbart und das Nemeskopftuch mit der Atf–Krone, die durch ein Widdergehörn und eine in Relief wiedergegebene Sonnenscheibe komplettiert wird.

Um den Hals des Herrschers liegt ein breiter, mehrreihiger Kragen. In der rechten Faust hält der König ein Schleifenamulett. Unter den Füßen des Königs befinden sich die "Neun Bogen".

Die Gesichtszüge des Königs erlauben eine Einordnung der Gruppenplastik in die zweite Regierungshälfte Amenophis II. Die rundliche Gesamtform mit den füllig gearbeiteten Wangenpartien ergibt ein jugendliches Idealportrait, das noch ganz der thutmosidischen Tradition verbunden ist. Die Figur des Gottes ist völlig zerstört.

Inschrift:

Auf der Rückenplatte zwischen den Kronen befindet dich eine kurze Inschriftkolumne folgenden Inhalts die von einer Himmelshieroglyphe überspannt wird:

„ Vollkommener Gott (Aacheperure)|, [erwählt von] Amun – [Re] “

Diorit-Kopf einer Statue Amenophis II. (?)

- heute in: NY Carlsberg Kopenhagen
 - AEIN 1063
- Fundort unbekannt - 

Das gestreifte Kopftuch (Nemes), der Uräus und der breite Königsbart sind alles Teile der königlichen Insignien. Das jungenhafte - fast kindliche Aussehen des Kopfes sind typische Merkmale für die thutmosidischen Königsdarstellungen während der  Herrschaftsperiode von Thutmosis III. und seinem Sohn Amenophis II.

Dieses ist aber kaum ein Beispiel für ein realistisches Porträt, sondern zeigt eine idealisierende Darstellung des Königs.

Thanks to Heidi Kontkanen for the permission to use this Photo.
- All rights Heidi Kontkanen - 

 

Fragment eines Statuenkopf - wohl Amenophis II., im Brooklyn Museum

Bild: AmenhotepII-StatueHeadBrooklynMus.
Autor: Keith Schengili-Roberts 1.2.2007 
Lizenz: CC-BY-SA-2.5 

 


Mumienfunde in KV 35


Außenpolitik und Feldzüge


Beamtenschaft

Gästebuch

home

Sitemap

Grabliste

Nilkreuzfahrt

Biogr. Thutmosis IV.