![]() |
Zur Zeit der 21. Dynastie unter Pinodjem I. wurde KV 35 als Versteck für königliche Mumien benutzt. Weshalb man gerade dieses Grab aussuchte, entzieht sich unserer Kenntnis.
Die Umbettung muss sehr hastig (oder einfach schlampig) vonstatten gegangen sein, denn Beispielsweise lag Amenophis III. in einem Sargunterteil von Ramses III. mit einem Deckel von Sethos II.
Mumienfunde in KV 35
Fundnummer Name Fundort CG 61069 Amenophis II. im eigenen Sarkophag in KV 35 ............... unbekannt Munie Brunnenkammer ............... in einem Boot in der Vorkammer (F) evtl. Sethnacht????? CG 61070 "ältere Frau" Seitenkammer Jc CG 61072 "jüngere Frau" Seitenkammer Jc CG 61071 anonymer Prinz Seitenkammer Jc CG 61074 Amenophis III. Seitenkammer Jb CG 61079 Merenptah Seitenkammer Jb CG 61084 Ramses IV. Seitenkammer Jb CG 61085 Ramses V. Seitenkammer Jb CG 61086 Ramses VI. Seitenkammer Jb CG 61081 Sethos II. Seitenkammer Jb CG 61080 Siptah Seitenkammer Jb CG 61073 Thutmosis IV. Seitenkammer Jb CG 61082 unbekannte Frau Seitenkammer Jb
Sarkophaghalle J (rechteckige Halle mit 6 Pfeilern)
- im hinteren Teil ein vertieft abgesetzter Raum
zu dem Stufen führen.
Die Sargkammer besitzt 4 Seitenkammern.
(Originalplan aus Grabungsbericht Loret -
bearbeitet von Nefershapiland)
Mumien in Kammer Jb: Die Tür zu der Seitenkammer Jb war sorgfältig mit Kalksteinblöcken vermauert, nur an der Oberkante fehlten bei der Entdeckung durch Loret einige Steine - sie war also irgendwann wieder aufgebrochen worden. In dem Raum befanden sich neun königliche Mumien in Särgen liegend von denen aber nur vier ohne Deckel waren. Man hatte sie in der Kammer in zwei Reihen übereinander gestapelt, unten sechs, oben drei. Es wäre also noch Platz für mindestens drei weitere Särge gewesen, was die Möglichkeit unwahrscheinlich macht, dass es sich bei der Mumie auf dem Modellboot um einen König handelt. Offensichtlich war Kammer Jb ausschließlich Königen vorbehalten.
Die königlichen Mumien aus der Nebenkammer Jb wurden 1902 ins Museum Kairo überführt.
Plan der Belegung von Nebenkammer Jb
(nach "Tal der Könige/Reeves" -
bearbeitet von Nefershapiland)
Unbekannte Mumien in Raum Jc: |
In der Nebenkammer Jc befanden sich drei unbekannte Mumien. Alle drei waren nackt (sie wurden zu einem unbekannten Zeitpunkt von ihren Bandagen befreit) und weisen ein Loch im Schädel auf sowie einen beschädigten Brustkorb. Sie lagen ordentlich aufgereiht nebeneinander auf dem bloßen Steinboden der Grabneben-Kammer Jc.
CG 61070 CG 61072 CG 61071 |
" ältere Frau" " jüngere Frau" anonymer Prinz |
Loret schreibt über die drei nackten Mumien die er in Jc gefunden hatte:
„
………………… Die erste schien weiblich zu sein ……… ihr
abgebrochener Arm lag neben ihr, mit emporragenden Fingernägeln
……………dichte schwarze Haarlocken lagen um ihren Kopf aus dem
Kalksteinboden. Das Gesicht war wunderbar erhalten, und hatte einen
edlen und majestätischen Ausdruck. Die zweite Mumie ………war die
eines etwa fünfzehnjährigen Kindes ………Sie war nacht, mit auf
dem Unterleib zusammengelegten Händen ………Das Gesicht des jungen
Prinzen war lächelnd und schelmisch, es beschwor keineswegs die Idee
des Todes. Die Leiche bei der Wand schien die eines Mannes zu sein
……… (es handelt sich jedoch um eine Frau). Sein
Gesicht drückte Schreckliches aber auch Drolliges aus. Der
Mund, der schräg zur Mitte einer Wange verlief, bis auf ein Stück
Leinwand, das aus einem Mundwinkel heraushing. “ |
Loret nahm an dass es sich bei allen dreien um Familienmitglieder Amenophis II. handle.
![]() |
![]() |
Originalaufzeichnungen aus dem Grabungsbericht Lorets |
Mumie CG 61070 - "Ältere Dame": |
G. Elliot Smith zur "älteren Dame" - CG 61070- aus Nebenkammer Jc:
„
Erste Mumie ist die einer Frau mittlern Alters mit langem, braunem,
gelocktem, glänzendem Haar. Es reicht vom Mittelscheitel an beiden
Seiten des Kopfes bis auf die schultern herab. |
Der linke Arm der Mumie war angewinkelt, die Hand zur Faust geballt, sie hielt einst wohlursprünglich einen Gegenstand – wohl ein Zepter. Die Armhaltung ist charakteristisch für Königinnen der 18. Dynastie, die ein Zepter hielten. Bei ihrer Entdeckung durch Loret war ein dicker Schleier um die Stirn und das linke Auge geschlungen. Der rechte Arme war abgetrennt und lag neben ihr. Sie trug noch Reste von Kleidungsstücken, wenngleich diese zu Fetzen zerfallen waren. Von ihrem gut erhaltenen Kopf fiel langes lockiges Haar auf den Kalksteinboden der Kammer. Ihr Gesicht strahlte „majestätische Erhabenheit “ aus, wie Loret sich ausdrückte. Die Frau war mit dem unversehrten linken Arm über der Brust gekreuzt zur Ruhe gebettet worden, eine Stellung, die nach Meinung von Gelehrten königlichen Frauen vorbehalten war.
Eine durch James Harris 1978 durchgeführte Analyse des Haares von Mumie CG 61070 mit einer Haarlocke von Königin Teje aus dem Grab Tutanchamuns stammende, bestätigte anscheinend die Identität beider. Gegen diese Ergebnisse wurde jedoch aus Fachkreisen heftiger Wiederspruch eingelegt. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Sterbejahr von Teje zu. Im Jahr 2 Amenophis III. wurde sie mit diesem vermählt, und bekanntlich regierte Amenophis III. 38 Jahre. Teje lebte wohl noch im 8. Jahr ihres Sohnes Amenophis IV. (Echnaton), als sie dessen neue Hauptstadt besucht. Irgendwann danach ist sie dann gestorben. Sie muss also bei ihrem Tode also schon ziemlich alt gewesen sein.
Neuere Untersuchungen der Mumie CG 61070 legen jedoch die Vermutung nahe, dass diese Frau bei Eintritt ihres Todes nicht viel älter als 30 Jahre gewesen sein kann, also unmöglich mit Königin Teje identisch sein kann. Über die Identität dieser Mumie wird noch gestritten, vielleicht bringen Untersuchungen mit modernsten Methoden Licht ins Dunkel
Mumie CG 61071 - anonymer Prinz: |
Die zweite Mumie war die eines Jünglings, dessen ansonsten kahlgeschorener Schädel die typische Schläfenlocke (sog. Prinzenlocke) zierte. Das Sterbealter des Prinzen wird von E. Smith als zwischen 9/10 bis höchstens 11. Jahren angegeben.
Mumie CG 61072 - "jüngere Frau": |
Bei der dritten Mumie (die Loret zuerst wegen ihres kahlgeschorenen
Kopfes für einen Mann hielt) handelt es sich wiederum um eine Frau.
Bei dieser Mumie handelt es sich um den angeblich im Jahre 2003 von der
engl. Ägyptologin J. Fletscher von der University of York entdeckten
königlichen Leichnam der Nofretete (der königlichen Gemahlin
von Echnaton). Damals glaubte Fletscher in der "jüngeren Dame" aus
der Nebenkammer Jc die Königin Nofretete identifizieren zu können. Ihren
Fund stellte sie damals in einer zweistündigen Dokumentation des
"Discovery Channels" vor.
Dies wurde aber bereits im selben Jahr von der übrigen Fachwelt aufgrund widersprüchlicher Indizien stark angezweifelt. Das stärkste Indiz, das für die Identifizierung durch Fletscher herangezogen wurde, der abgebrochene Arm, kann aus anatomischen Gründen nicht zu der Mumie gehören.
Sie lag auf einem zerstörten Schiffskörper eines großen Modellbootes aus Holz, das zur Grabausstattung Amenophis II. gehörte.
Die Mumie war aus ausgewickelt und hatte eine tiefschwarze Färbung. Langes braunes Haar in spärlichen Strähnen umrahmte sein verzerrtes Gesicht. Die Mumie muss bald nach ihrer Bestattung „ beraubt “ worden sein, da das Harz (Öle) in den Binden ihrer Umwicklung noch klebrig gewesen sein musste, als sie auf das Modellboot im Grab Amenophis II. gelegt wurde, an dem sie dann festklebte.
Leider wurde sie dann zusammen mit dem Modellboot von Räubern 1901 gestohlen.
In der einschlägigen Literatur wird immer bei der Mumie von König Sethnacht gesprochen, jedoch gibt es dafür keinerlei Beweise. Die Wahrscheinlichkeit spricht eher gegen eine Identität mit König Sethnacht, da er als König sicher in Kammer Jb untergebracht worden wäre, zumal dort ja noch Platz gewesen ist.
Eine andere Vermutung geht dahin, dass es sich um den Prinzen Webensenu handle, dies ist aber auch eher unwahrscheinlich.
( Co.-Autor: J. H. Pirzer)