Biografie Ramses III.


Stationstempel Karnak


Bauten Ramses in Ägypten


(Beide Bilder oben: Hanne Siegmeier - alle Rechte vorbehalten)

(Quellenangaben am Ende der Seite - nummerierte Verweise im Text)

PM = Porter & Moss, Topographical Bibliography of Ancient Hieroglyphic Text, Reliefs and paintings 1927-1952)

Karnaktempel:

Bauten von Ramses III. im nördlichen Teil vom Karnak-Tempel - usurpiert von Ramses IV. und Ramses VI.

Hof zwischen III. und IV. Pylon in Karnak

Heute sind die einstigen Reste des Tores (PM 194a-d) von Ramses III. nicht mehr vorhanden, denn nach der Sanierung von 2009 wurde der Hof gepflastert und planiert und die vorstehende Trümmerecke am 3. Pylon abgeräumt.
PM 192a-b-c-d-e-f Torpfosten und Durchgang - mit Resten der kgl. Namen von Ramses III.
                                - überschrieben von Ramses IV. links/rechts der Nische (192e+f)
PM 193 Reste einer osiden Statue
PM 194 a+b Text Ramses III. mit Resten von Szenen darüber bei a;
PM 194 c: Kartuschen von Ramses III.
PM 194 d: Kartuschen von Ramses VII.
PM 197 + 198 Stele Ramses III. und Ramses V., usurpiert von Ramses X.
            - angelehnt am Pylon (heute fast nichts mehr zu erkennen - nur Text ohne Kartusche.
PM 200 Nische mit Text von Ramses IV.
PM 202 a: Text von Sethos II. und Ramses III. an der Basis  *
PM 202 b: Spuren eines ähnlichen Textes (Remains of similar texts)
PM 202 c: Text von Thutmosis IV. mit Titeln v. Sethos II. (unten) und Kartuschen von
                   Ramses III. an der Basis.
PM 201 Nische im Südflügel des Pylons mit Granitbasis von Ramses III. und Kartuschen
PM 182 an der Basis befinden sich 3 Textzeilen - die oberste ist von Ramses II., die
              anderen von Ramses III. mit Szenen am rechten Ende, Ramses III. in jeder Szene;
              1. Szene: Opferszene (Wein ?) an Amun 2. Szene: opfern einer Sphinx, 
              die ein Salbgefäß hält, an den Gott Month 3. Opferdarstellung vor Chons
              4. weihräuchern vor einer Göttin;
PM 183 an der Basis setzt sich das Schriftband vom südlichen Turm fort:
              3 Textreihen von Ramses III. mit 3 kleinen Szenen: Ramses 3 vor den Göttern -
              am linken Ende. Wohl die ausführlichste Königstitulatur mit allen Elogen und 
              Zusätzen.

KRI V 231.8 = Königsbefehl auf dem Südturm des III. Pylons (Jahr 15) - als unterstes Inschriftenband - anlässlich einer landesweiten Tempelrevision

**Die Kennzeichnung 200/202a,b+c bei PM ist etwas irreführend. Die Nummern a,b+c gehören zu PM 202a,b+c

Plan nach Porter u. Moss, modifiziert von Nefershapiland

Baustruktur an der nordöstlichen Ecke des 4. Pylons (PM 192-193)
Ramses III. errichtete an der nordöstlichen Ecke des IV. Pylons ein Heiligtum, das z. T. aus Lehmziegeln bestand. Heute haben sich von diesem Bauwerk nur noch die Reste der aus Stein bestehenden Teile erhalten. So wie der untere Teil der linken Seite des Tordurchganges sowie die Reste (PM 192a) der hier verbliebenen Pfeiler des einstigen Festhofes Thutmosis IV., die anscheinend in dieses Bauwerk integriert wurden und die rechte Eingangswand bildeten. 

Das Verehrungsobjekt dieses Baus war unserer Ansicht nach offensichtlich eine Osirisstatue aus der Zeit König Thutmosis I., die in einer Nische im 4. Pylon stand - von der heute nur noch Fragmente erhalten sind. Das Heiligtum wurde später durch Ramses IV. und Ramses VI. usurpiert.

Ansicht der Torfragmente auf der Nordseite des IV. Pylons (linke Seite des Bildes)
von Ramses III. erbaut (PM 192a-d)Türpfosten und Durchgang sind noch erhalten und wurden später von Ramses IV. usurpiert. 

Bild: saamunra - alle Rechte vorbehalten

Blick auf die verbliebenen 4 Restpfeiler Festhof Thutmosis IV.
(PM 193e+f) 

In der hinteren Wandnische befindet sich eine Osirisstatue - rechts und links
der Nische die kgl. Namen von Ramses III.  - überschrieben von Ramses IV. links/rechts der Nische (192e+f)-

Vermutlich wurden die Reste der Pfeiler aus dem Festhof Thutmosis I. in das Bauwerk integriert - und an der Basis mit den Namen und Titeln von Ramses III. beschriftet. 

Bild: mit frdl. Dank Saamunra - alle Rechte vorbehalten

PM 192 a-b: Rest eines Pfeilers vom Festhof Thutmosis IV.
Um den Pfeiler ziehen sich in der Sockelzone zwei Schriftzeilen. In der oberen Zeile standen sicher die Namen und Titel Ramses III. Da die untere Zeile etwas niedriger als die obere erscheint, ist zu vermuten, dass sie wie sonst üblich auch von Ramses IV. hinzugefügt und später durch Ramses VI. usurpiert wurde. 

Unterer Teil einer der verbliebenen Pfeiler aus dem Festhof Thutmosis IV, (PM 192a+b)

Im oberen Bereich eine Kartusche von Ramses III. - dahinter eine Segensformel "beschenkt mit Leben" - die untere Kartusche ist usurpiert und teilweise überschnitten (Ramses IV. / Ramses VI.)

 

Bild: mit frdl. Genehmigung Saamunra
 - alle Rechte vorbehalten -

PM 192 c–d: linke Seitenwand des Zugangs des Gebäudes
Erhalten haben sich nur zwei Steinlagen der einstigen Mauer PM 192 c und des Türpfostens PM 192 d.

PM 192 c
Die obere Schriftzeile zeigt die Kartuschen Ramses III., die Zeile lautete einst vollständig:
„König von Ober- und Unterägypten (Wosermaatre–meramun)|, Sohn des Re, Herr der Kronen (Ramses–Herrscher von Heliopolis)|" Die untere Schriftzeile wurde später von König Ramses IV. hinzugefügt, und dann durch Ramses VI. usurpiert.

Fragmente des Torbaues auf der Nordseite des IV. Pylons (PM 192c-d)

In der oberen Zeile befinden sich die Namen und Titeln von Ramses III. Die untere Zeile stammt wahrscheinlich von Ramses IV. und wurde später wohl von Ramses VI. usurpiert.

Bild mit frdl. Genehmigung Saamunra - alle Rechte vorbehalten 

 

Fragmente des Torbaues Ramses III. (PM 192c-d)
auf der Nordseite des IV. Pylons

Die oberste Kartusche gehört Ramses III. "User-maat-Re-mer-Amun", während die untere den König von Ober- u. Unterägypten, Herr der beiden Länder und danach eine usurpierte und teilweise überschnittene Kartusche zeigt (wahrscheinlich Ramses III. / Ramses IV)

Bilder mit frdl. Genehmigung Elvira Kronlob 2017

 

Hinterer Teil der Mauer und Torpfosten (192c+d)

Bild: Elvira Kronlob 

Im Eck bei PM 193 befindet sich in einer Nische das Fragment einer Osirisstatue von Thutmosis I als Kultobjekt. Links und rechts der Nische (192e und 192f) befinden sich in der Sockelzone der Wand große Kartuschen von Ramses IV. (ehemals Ramses III. und überschrieben von Ramses IV.).

 

Nische mit Resten einer Osiris-Statue (PM 193)
und Kartuschen Ramses IV. auf dem Torpfosten.

Im Eck bei PM 193 befindet sich in einer Nische das Fragment einer Osirisstatue von Thutmosis I., die vermutlich als Kultobjekt für einen Bau von Ramses III. diente. An der Sockelzone links und rechts der Nische finden sich jeweils eine große Kartusche von Ramses IV. - ehemals Ramses III. und später überschrieben von Ramses IV. (192e+f)

Die beiden großen Kartuschen sind bekrönt mit einer Art Standarte und bestehen aus Widdergehörn mit je einem Uräus mit Sonnenscheibe auf dem Haupt, au der sich zwei Doppelstraßenfedern befinden.

Bild: Saamunra - alle Rechte vorbehalten

Auch auf dem Tordurchgang des IV. Pylons (Nordturm) (PM 202a) befinden sich Texte, die von Ramses III. (an der Basis) und Sethos II. stammen, des weiteren Reste eines identischen Textes (PM 202b) und ein Text von Thutmosis IV. mit Titeln von Sethos II. darüber und mit den Kartuschen von Ramses III. an der Basis (PM 202c).

Vor dem Südflügel des IV. Pylons fanden sich je eine Stele von Ramses III. und Ramses IV., die später von Ramses X. usurpiert wurden. Nach Porter und Moss (197-198) wurden sie an den Pylon angelehnt (?) 

In der Nische (Nordturm IV. Pylon) für den Flaggenmast (PM 200 / Nische rechts) befinden sich Reste einer granitenen Basis mit den Kartuschen von Ramses IV., wobei es sich evtl. auch ursprünglich um Kartuschen von Ramses III. gehandelt haben könnten, die später von Ramses IV. überschrieben wurden. 

Durchgang IV. Pylon Nordturm
Am Torpfosten des nördlichen Pylonturms (Tordurchgang) befindet sich lt. Porter & Moss ein Text von Sethos II. und Ramses III. sowie die Kartuschen von Ramses III. (PM 200a) mit Resten seiner Titeln. Ebenso rechts daneben (PM 202c) - ein Text von Thutmosis IV. mit Titeln von Sethos II. darunter und Kartuschen von Ramses III. auf der Basis.

Flaggenmastnische Südturm (PM 201)
An der Basis der 1. Flaggenmastnische (PM 202b)des Südturmes (rechts hinter dem Tordurchgang) befinden sich ebenfalls Reste eines ähnlichen Textes von Ramses III. wie bei PM 200a.

Flaggenmast-Nische im Südflügel des IV. Pylons mit Resten einer Granit-Basis
 von Ramses III. (PM 201)

- Kartuschen auf dem Basenrest (rechts im Bild) und Kartuschen auf der Basis der Nischenseitenwand links (PM 202b) mit einem ähnlichen Text wie bei 200a/202a

....Anmerkung von Nefershapiland: Die Nummerierung PM 202 b erscheint hier etwas irreführend - ebenso wie bei 200a+c/202a+c).

Bild: mit frdl. Genehmigung Saamunra - alle Rechte vorbehalten


           *

Äußere Nordwand des Hypostyls
Ramses III. ließ an der Basis der westlichen Hälfte der sog. "Sethoswand" eine Reihe großer Kartuschen mit seinem Thron- und Geburtsnamen anbringen. Sie stehen auf dem "Nub"-Zeichen für Gold und werden bekrönt von der Sonnenscheibe mit zwei Federn. Die Szene befindet sich unter einer Darstellung Sethos I., der nach seiner Rückkehr nach Theben seine Kriegsbeute und Gefangene als Dank für den göttlichen Beistand an die thebanische Triade und an die Göttin Maat überbringt (nach W. Helck sind es wohl die "Kheta" / Hethither).

Die Szene darüber zeigt eine vom Inhalt her ähnliche Darstellung, nur dass der König (Sethos I.) hier den thebanischen Göttern libysche Beute und Gefangene übergibt. In was für einen Zusammenhang die Kartuschen Ramses III. zu diesen Szenen stehen, ist nicht ganz ersichtlich. Evtl. war die Anbringung der Kartuschen von Ramses III. unter der "Überbringen-der-Beute-Darstellungen" von Sethos I. als Hinweis auf seine eigenen erfolgreichen Kriegszüge gedacht. 

Kartuschen Ramses III. an der Basis
- sog. "Sethoswand" -
- bei PM 169-170 sind diese Kartuschen Ramses III. nicht aufgeführt -

An der Basis der Wand befinden sich unter den "Überbringen der Beute Darstellungen" von Sethos I. eine Reihe von Kartuschen Ramses III.

Bild mit frdl. Genehmigung:
Saamunra
- alle Rechte vorbehalten

Nicht mehr vorhandenes Tor an der Nordost-Ecke des III. Pylons:In der Nordost-Ecke des III. Pylons befand sich ein Tor, (zerstört zwischen 1940 und 1950 bei der Rückgewinnung der Blöcke des Barkenschreins der Hatschepsut) an dessen südlichem Torpfosten (194a-b), an der Basis, sich Texte mit einem Torvermerk Ramses III. erhalten hatten (194a), darüber Resten von Szenen, ebenso die Kartuschen von Ramses III. und VII. (bei PM 194c-d). Nach der  Sanierung 2009 wurde der Hof gepflastert und planiert und die Reste des "Ramses III.-Tores" abgeräumt.

Auf den Türpfosten des Nordtores an der Rückseite des 3. Pylons befand sich ein Torvermerk Ramses III.. 

R3/Tv 002:
" Großes herrliches Tor im pr des Amun (des) KN [ … ]. Sein schöner Name, den Seine Majestät gemacht hat, (lautet) „ (Ramses, Herrscher von Heliopolis)|, der die nfr.w des [Amun – Re, König der Götter], sah “ …………. “

(Zitat aus S. Grallert in "Bauen/Stiften/Weihen" Achet-Verlag Berlin 2001)

 

heutige Ansicht der Nord-Ost-Ecke des Hofes am III. Pylon
von den Resten des Tores PM 194a-d ist heute nichts mehr vorhanden

Bild: mit frdl. Genehmigung Saamunra 2016

Süd- und Nordturm des III. Pylons
A
uf dem Südturm des 3. Pylons ließ Ramses III. im Jahr 15 als unterstes Inschriftenband einen Königsbefehl anlässlich einer landesweiten Tempelrevision anbringen  - KRI V 231.8
.

Südseite des III. Pylons mit drei Textzeilen an der Basis (KRI V 231.8) 

An der Basis des Südturmes befinden sich drei Zeilen Text - die oberste von Ramses II. und die beiden unteren von Ramses III. (PM 182) sowie Szenen aus der Zeit von Ramses III.
Am rechten Ende (nach PM 182) befindet sich eine ramessidische Stele (?) mit den Resten eines Stiftungstextes für die Geschenke an den Gott Amun.

Bild: mit frdl. Genehmigung Saamunra - alle Rechte vorbehalten

 

Inschriftenzeilen von Ramses II. (obere Zeile) und Ramses III.
Südseite des III. Pylons mit drei Textzeilen und Stele aus ramessidischer Zeit
 (die beiden unteren Zeilen) links und rechts der Stele (PM 182)

Bild: Elvira Kronlob Bild: Elvira Kronlob

 

Restliches erhaltenes Basisteil des südlichen Pylonturmes (PM 182)
- vier Szenen: (von links) der König Ramses III. opfert vor den Göttern

1. (Wein ?) vor Amun 
2. opfert eine Sphinx, die ein Salbgefäß hält vor Month 
3. der König opfert vor Chons
4. der König weihräuchert vor einer Gottheit

Bild/Bildausschnitt: mit frdl. Genehmigung Elvira Kronlob

 

Restlich erhaltener Bildzyklus an der Basis des nördlichen III. Pylonturm (PM 183)

Am linken Ende der nördlichen Pylon-Basis befinden sich die Reste von drei schmalen Szenen (wohl ehemals 4 ?) aus der Zeit Ramses III.  Die Bilder zeigen (wohl ebenso wie am südlichen Turm) Ramses III. vor den Göttern.

Rechts von den Bilddarstellungen setzt sich das Schriftband vom südlichen Pylonturm mit drei Inschriftenzeilen rechts von den verbliebenen drei schmalen Szenen fort. Die oberste Zeile ist komplett erhalten, die mittlere nur noch teilweise und von der untersten sind nur noch Reste erhalten (alle Ramses III. nach PM183). Es handelt sich hierbei um die ausführlichste Königstitulatur mit allen Elogen und Zusätzen.

Bild: Saamunra - alle Rechte vorbehalten

*

In einer Lehmziegelumfassungsmauer, die sich etwa 30m nördlich von des Torpfostens bei PM 194 befand (siehe PM "Gate" unter PM 194) wurden Reste eines Tores entdeckt, dass zum Teil aus wiederverwendeten Blöcken eines früheren Bauwerkes König Amenophis III. stammt, welches in der 19. Dynastie unter Sethos I. renoviert wurde. Die Mauer ist längst verschwunden, jedoch haben sich Reste des Tores erhalten (bei PM II² S. 77 als "Gate" bezeichnet)

Position des "Ramses III.-Tores"
- (PM 194 siehe: "Gate") -

A. = Säulenkolonnade Schabaka

Plan Porter & Moss - bearbeitet von Nefershapiland

Auf dem äußeren Torpfosten sind Darstellungen zu sehen, die König Ramses III. vor Amun-Re und Mut, sowie vor Amun-Re und Chons, zeigen. Auf dem westlichen Tordurchgang befinden sich Spuren eines Weihetextes, sowie auf dem inneren Torpfosten, Ramses III. (links) vor einem Gott, darunter der Torname an beiden Torpfosten. Außen an der Basis befinden sich die Kartuschen von Ramses IV. und VI.

Fragmente eines Torbaues nördlich des III. Pylons
- Übersichtsbild von Süden aus gesehen - 

In der Bildmitte (hinter der Säule des Schabaka) befindet sich eine Struktur, die Porter & Moss zufolge die Reste eines Torbaues von Ramses III. ist.

Bild: mit freundl. Dank Hanne Siegmeier - all rights reserved

In der Sockelzone auf beiden Seiten des Tores und auch im Inneren befindet sich ein Kartuschenband mit den Namen von Ramses IV. Die Kartuschen werden bekrönt von Sonnenscheiben und Doppelfedern, sie stehen auf dem nub–Zeichen für Gold. Darüber befand sich jeweils (auf beiden Torseiten) eine Darstellung: der König im Kontakt mit Gottheiten, darunter zwei waagerechte Textzeilen mit den Namen König Ramses III.

Auf der westlichen, äußeren Torwange sieht man noch links die Reste der Füße des Königs, dem ein Gott gegenübersteht. Die Dekoration der östlichen Torwange war sicher identisch mit der westlichen, ist aber bis auf die Sockelzone zerstört. 

Blick von Süden auf die Reste des Torbau-
- im Durchgang sind die hier abgelegten Reste von Säulentrommeln zu sehen - 

Bild: mit frdl. Genehmigung Saamunra - alle Rechte vorbehalten

Der Torbau wurde aus Sandstein errichtet und ist stark zerstört - der ganze obere Teil der Anlage fehlt heute. Der westliche Teil des Tores ist etwas besser erhalten geblieben. Zu irgendeinem unbekannten Zeitpunkt wurden im Durchgang des Tores Säulentrommeln aus der Kolonnade König Schabakas sowie wohl lose Blöcke des Tores hier abgelagert. Das Bauwerk benötigt heute dringend eine Restaurierung.

                          Block aus einem früheren Bau Amenophis III.
Der Torbau von Ramses III. wurde z. T. aus wiederverwendeten Blöcken eines früheren Bauwerkes Amenophis III. errichtet, welches in der 19. Dynastie unter Sethos I. renoviert wurde.

Während der Amarna-Zeit wurde der Name des Gottes Amun in der Kartusche entfernt und später wieder hergestellt.

Bild mit freundl. Dank Saamunra - alle Rechte vorbehalten -

An der West- und Ostseite war das Tor in die Ziegelmauer eingebunden und war natürlich hier nicht dekoriert. Im Durchgang des Tores befanden sich mindestens jeweils zwei Szenen mit dem König vor den Gottheiten. An der östlichen Seitenwand im Durchgang hat sich noch ein Teil der Szenen erhalten. Rechts steht jeweils der König vor einem Gott. In der nördlichen Szene handelt es sich evtl. um einen Gott mit Doppelkrone auf dem Haupt - in der südlichen wohl vor Amun-Re. Die Dekoration der westlichen Innenwand des Durchgangs war sicher identisch mit der im Osten.

Blick vom Norden auf die Reste des Tores

Im Durchgang des Tores befinden sich Reste von Säulentrommeln aus der Zeit König Schabakas und lose Blöcke, wohl von den Wänden des Torbaues. An der erhaltenen Wandseite  des Tordurchganges sind Reste von großen Kartuschen und Fragmente von Darstellungen zu erkennen. Auf den Torwangen der nördlichen Seite befinden sich Darstellungen des Königs - bekleidet mit dem Vorbauschurz - vor einer Göttin und dem Gott Ptah.

Bild mit freundl. Genehmigung: Saamunra - alle Rechte vorbehalten

An den beiden Torwangen der nördlichen Seite des Tores, befinden sich über der Zeile mit den großen Kartuschen Ramses IV. und den beiden waagerechten Textzeilen mit den Namen Ramses III., Darstellungen des Königs vor jeweils zwei Göttern. An der westlichen Torwange steht rechts der opfernde König, bekleidet mit dem Vorbauschurz, vor einer Gottheit und dem Gott Ptah. An der östlichen Torwange, steht links der König, wieder bekleidet mit dem Vorbauschurz, vor einem Gott und einer Göttin 

Blick von Norden 
auf den östlichen äußeren Torpfosten 

 

Im Bildteil der östlichen Torwange steht der König (links) - bekleidet mit dem Vorbauschurz - vor einem Gott und einer Göttin.

Bild: Saamunra
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Blick von Westen auf das Tor
Auf der West- und Ostseite war das Tor Ramses III. in die Ziegelmauer eingebunden und demzufolge natürlich auch nicht dekoriert.

Bild: mit frdl. Genehmigung Saamunra - alle Rechte vorbehalten

Bauten und Nennungen Ramses III. im Säulensaal Thutmosis I. (Pylon V. und Hof IV.)

Auf einem der Torpfosten des V. Pylons befindet sich unterhalb der Darstellung von Thutmosis III. und seinem ka sowie einer Reinheitsformel eine Kartusche von Ramses III., die aber entgegen der oberen Darstellungen und Inschriften im versenkten Relief ausgeführt wurde. Porter und Moss (II², 86 - 222 h) nennt zwar als Eigentümer der unteren Kartusche Ramses IV. - dieses dürfte aber ein Irrtum sein. Es handelt sich hier wohl eher um Ramses III. 

Torpfosten am V. Pylon in Karnak
(PM II², 86 (222 h - siehe Plan unten)

Ramses III. ließ unterhalb einer Darstellung Thutmosis III. (gefolgt von seinem ka) und einer Reinheitsformel seinen Thronnamen "User-maat-Re, geliebt von Amun" (in seiner Kartusche) anbringen.

Relief und Inschriften aus der Zeit Thutmosis III. sind im erhabenen Relief ausgeführt, die Kartusche Ramses III. im vertieften Relief. (Obwohl Porter u. Moss sie als Kartusche von Ramses IV. aufführt, gehört sie einwandfrei zu Ramses III. - siehe v. Beckerath T2 ) 

(Thanks to Dr. Aidan Dodson für die Identifizierung dieser Kartusche mit etwas ungewöhnlicher Orthografie)

Bild: Saamunra 2019
- alle Rechte vorbehalten - 

*

Im Säulensaal Thutmosis I. - hinter dem V. Pylon in Karnak - befindet sich ein Relief (PM 226), gestiftet durch Ramses III., welches den König bei der Darbietung der Figur der Maat vor dem Gott Amun-Re zeigt. Zwischen beiden steht auf dem Thronpodest (!) die Königin Ahmose-Nefertari (die Mutter von König Amenophis I.), die in der ramessidischen Periode ebenso wie ihr Sohn bereits vergöttlichte Personen waren. Sie ist unbekleidet dargestellt (evtl. war ihr Gewand nur aufgemalt ?) mit einer langen Perücke und der Seitenlocke (wie eine Prinzessin) auf ihrem Kopf und hält ein "Mena" und ein "Sistrum" in ihren Händen. Die Darstellung der Ahmose-Nefertari ähnelt den Darstellungen von Damen in den Räumen des sog. "Hohen Tores" im Totentempel Ramses III. in Medinet-Habu. Ahmose-Nefertari verkörpert anscheinend in dieser Darstellung eine Haremsdame des Amun, als dessen Geliebte sie in den Beischriften bezeichnet wird. Mit ihrer Erscheinung und dem Klang des Sistrums und dem Darbieten des Menats sollte sie den Gott gnädig gegenüber König Ramses III. stimmen (10). 

Säulensaal  Thutmosis I. - Hof III. - IV. und Torpfosten 222 h am Pylon

Plan Porter & Moss - bearbeitet von Nefershapiland

 

Relief im Säulensaal Thutmosis I. (Hof IV.) (PM 226)
- Ramses III. opfert eine Figur der Maat vor dem thronenden Amun-Re -
Vor ihm Königin Ahmose-Nefertari als Mittlerin zwischen König und Gott 

Die Umrisse des Amun-Re Kopfes sind tief in die Wand eingeschnitten worden, wahrscheinlich um das Gesicht und den unteren Teil der Krone mit Metallen und evtl. Lapislazuli und Gold einzufassen. Die Umrisse des Gottes und der Königin in einem sehr "flachen" Relief erscheinen in einem anderen Stil ausgeführt worden zu sein, als die Figur des Königs, der auch heute noch sehr gut zu erkennen ist.

Bild: mit freundl. Dank Saamunra - all rights reserved

Ostwand von Hof IV.  (PM 237)
Von der Ost-Wand des IV. Hofes haben sich nur noch zwei Lagen von Steinblöcken erhalten. Am oben Rand befindet sich eine Textzeile von König Sethos II., darunter eine weitere Textzeile in größeren Hieroglyphen mit dem Namen König Ramses III. Nach Porter u. Moss befand sich zwischen der östlichen Wand von Hof IV. (PM 237) und dem V. Pylon eine weitere Mauer mit Durchgang, die heute nicht mehr vorhanden ist.

Blick von Süden auf die östliche Mauer des IV. Hofes  (PM 237)

Von der Mauer haben sich noch zwei Lagen der Steinblöcke erhalten - in der unteren Steinreihe befindet sich eine Textzeile mit den Kartuschen von Ramses III.

Die südliche Mauer des Hofes mit dem Zugangstor zum Tempelumgang ist heute komplett verschwunden - rechts vorne im Bild ist der Sockel einer hier nicht mehr vorhandenen Osiris-Statue zu sehen, die einst hinter einer nicht mehr existenten Mauer stand. 

Bild: 2018 - mit freundl. Genehmigung Saamunra 
 
- alle Rechte vorbehalten -

 

Übersichtsblick auf den IV. Hof mit Resten von Osirisstatuen

Bei Porter u. Moss sind 6 Säulen eingezeichnet - davon sind heute nur noch drei restliche erhalten. Von den Osirisstatuen-Fragmente stehen heute noch fünf oder sieben. Die abgebrochene Säule (in der Mitte des Bildes - links vom Plattenweg)  trägt die Kartuschen von Ramses III. (siehe Bild unten).

Die drei hinteren Osirisstatuen - links der Eingangsmauer sind von Sethos II. okkupiert. Die Säule davor wurde von Thutmosis I. beschriftet. Von der originalen Kartusche ist nur noch der untere Teil erhalten.

Bild: 2018 - mit freundl. Genehmigung Saamunra 
 
- alle Rechte vorbehalten -

 

Ostseite einer Säule Ramses III. im IV. Hof
(bei PM nicht aufgeführt)

Die Säule (von der nur noch der untere Teil erhalten ist) trägt die Kartuschen von Ramses III. - auf dem Zeichen für nub (Gold) - evtl. waren die Kartuschen einst auch mit Sonnenscheibe und Doppelfedern bekrönt. 

Die Ostseite wurde geglättet, damit Platz für die Kartuschen von Ramses III. war.

Bild: Mit frdl. Genehmigung: Saamunra 
- alle Rechte vorbehalten -

 

Rückseite der geglätteten Säule im Hof IV
- die Säulenbasis wurde zum Prozessionsweg hin auf der linken Seite gekappt 
- zu welchem Zweck und wann ? - 

Bild: 2018 - mit freundl. Genehmigung Saamunra 
 
- alle Rechte vorbehalten -

Weiheinschrift an den Türlaibungen der Kapellen im VII. Hof
Der dritte Amunpriester Amun-em-Ipet ließ auf den beiden Türlaibungen der zweiten Kapelle am Südende des Südhofes (Hof VII.) eine Weiheinschrift anbringen (PM II² (Thicknesses of 10,11), die ins 3. Regierungsjahr von Ramses III. datiert. Die Kapellen wurden unter Thutmosis III. umgebaut und stammten ursprünglich aus den älteren Baubeständen von Amenophis I. Thutmosis III. ließ später eine Folge von Kapellen für sich selbst und den vergöttlichten Amenophis I. anlegen, in denen beide Könige Kultempfänger sind (8). 

Säulensaal  Thutmosis III.  - Hof VII.

Nach PM, S. 96 befindet sich im Türdurchgang von Kapelle 11 (?) ein Weihetext von Amenemopet/Amenemipet (III. Prophet des Amun) aus dem 3. Jahr Ramses III. mit seinen königlichen Namen und Titeln .

Nach Silke Grallert befindet sich dieser Weihetext aber "an der zweiten Kapelle am Südende des Südhofes (Court VII)" - was nach dem unteren Bild von saamunra die Innenseite der linken inneren Türlaibung und die Vorderfront des rechten Türeinganges von Kapelle 10 ist. 

Plan Porter & Moss - bearbeitet von Nefershapiland

Silke Grallert schreibt über diese Weiheinschrift in ihrem Werk: Bauen-Stiften-Weihen (8) auf Seite 337:

Die Inschrift besteht aus einer Kolumne mit Hieroglyphen, unter der horizontal eine Zeile mit Titel und Name des Imn-m-Ip.t sowioe Datierung in wesentliche kleineren Schriftzeichen aufgezeichnet ist:

R3/? 
"[...] [Herrin] der Freundlichkeit, mit süßer Beliebtheit, gemacht von Neuem in der Werkstatt des xnw. selbst war es, die (es) gab als Gott für den 3. Amunspriester ImnmIp.t im Regierungsjahr 3 “

Die südlichen Kapellen in dem VII. Hof hinter dem V. Pylon

An dem Türdurchgang der zweiten Kapelle (von rechts) am Südende des Südhofes ließ der 3. Amunpriester Imen-em-Ipet/Amun-em-Ipet eine Weiheinschrift anbringen, die das 3. Regierungsjahr Ramses III. datiert ist (PM II², S. 96). 
                                Bild: Saamunra - alle Rechte vorbehalten

 

Säulen-Hof VII mit Kapellen - hinter dem VI. Pylon
- linker Torpfosten Kapelle 10 - 

Auf der linken Türlaibung der zweiten Kapelle (Kapelle 10) - am Südende des Südhofes (Hof VII.) befindet sich eine Weiheinschrift aus dem 3. Regierungsjahr Ramses III.

Bild:  Saamunra - alle Rechte vorbehalten

 

Säulen-Hof VII mit Kapellen - hinter dem VI. Pylon
- rechter Torpfosten Kapelle 10 - 

Auf dem rechten Türlaibung der zweiten Kapelle (Kapelle 10) - am Südende des Südhofes (Hof VII.) befindet sich eine Weiheinschrift aus dem 3. Regierungsjahr Ramses III.

Die Inschrift besteht aus einer Textkolumne unter der eine horizontale Zeile den Titel und Name des Amun-em-Ipet sowie die Datierung im wesentlich kleineren Schriftzeichen aufgezeichnet ist. 

Bild:  Saamunra - alle Rechte vorbehalten

Silke Grallert (8) führt dazu weiter aus, dass es etwas unklar bleibt, was mit "Neuem in der Werkstatt" gemacht wird. Das "Epitheta [nb] jmA bnrmrw.t (Herrin der Freundlichkeit, mit süßer Beliebtheit) könnten auf eine Doppelstatue einer Göttin hinweisen, die Ramses III. in der Süd-Nord-Achse auf der Ostwand des Cachette-Hofes in der Mauer einfügen ließ und "in der er Amun über seine Bautätigkeit nach der Tempelrevision im ganzen Land Bericht erstattete". (Quelle: Grallert, Bauen-Stiften-Weihen, Seite 337)

Im Achmenu (Fest-Tempel von Thutmosis III.) befinden sich in mehreren Räumen Inschriften mit seinem Namen und Titeln  sowie Darstellungen von Ramses III. und Ramses IV.

Achmenu / Festtempel Thutmosis III.
1) Raum I A. - (PM 346) an den Türpfosten Namen von Thutmosis III. sowie Kartuschen von Ramses III., die später von Ramses IV. überschrieben wurden. Die Kartuschen von Thutmosis III. befinden sich auf dem rechten Türpfeiler oben, die Kartuschen nach vorn hin sind die Kartuschen von Ramses III., die aber nicht überschrieben sind.
            

Festtempel Thutmosis III.

An dem Türpfosten zu Raum I. A (PM 346) befinden sich neben den Namen von Thutmosis III. auch die Kartuschen von Ramses III., die direkt im Türdurchgang zu Raum I. A von Ramses IV. überschrieben wurden, während die Kartuschen von Ramses III. auf beiden Pfeilern nach vorn hin nicht überschrieben sind.

 

Plan: Porter und Moss II², Karnak
- bearbeitet von Nefershapiland - 

 

Türpfosten auf dem Durchgang zu Raum IA. (PM 346)

Neben den Namen von Thutmosis III. befinden sich hier auch die Kartuschen von Ramses III. auf den Türpfosten (direkt im Türdurchgang zu Raum I. A überschrieben von Ramses IV.) - auf beiden Pfeiler nach vorn hin sind die Kartuschen von Ramses III. aber nicht überschrieben.

Bild: mit freundl. Dank Saamunra - alle Rechte vorbehalten

2) Altarraum XXXV (Sonnenhof) - Erreichbar über eine Treppe: (nach Porter u. Moss)
    PM 421 - Tür zum Sonnenhof/über dem Türdurchgang innen:
                     Darstellungen Amun und die königlichen Titel Ramses III.;
    PM 421 - linker Türpfosten: die königlichen Titel;
    PM 422 - Eingangswand mit zwei Registern:
                     Register I.: Ramses III. vor einem Gott;
                     Register II.: zwei kniende Seelen von Pe sowie die Kartuschen von Ramses III.
    PM 423 - Rückwand mit Resten von drei Szenen:
                     Szene 1-2: der König vor Amun (teilweise nicht mehr vorhanden)
                     Szene 3:    der König vor der thebanischen Triade (Reste noch vorhanden)

An der Basis befinden sich Szenen mit dem knienden Henu und Seelen von Pe und Nechen (jede vor einer Kartusche von Ramses III.) mit der nördlichen Mert und Weihe-Text von Ramses IV. darunter.  

Altarraum - Festtempel von Thutmosis III. (PM 423)
Über der Basis befindet sich ein Inschriftenband mit den Kartuschen von Ramses IV. 

Im Bildstreifen darüber befinden sich Darstellungen der jubelnden Seelen von Pe und Nechen sowie des Königs (alle vor den Kartuschen von Ramses III.) An der Rückwand (ohne PM-Nummer) setzt sich diese Darstellung fort. 

Bild: mit frdl. Genehmigung Saamunra - alle Rechte vorbehalten

PM 424 – Altar aus Alabaster mit Kartuschen von Ramses III., ursprünglich stammte er wohl aus der Zeit Thutmosis III., dazu Nilgötter und Gaugottheiten .

Plan des Säulensaal  Thutmosis III. 
- links: Raum XXXV: PM 421-424 
(PM 424 Altar aus Alabaster)

Plan Porter & Moss - bearbeitet von Nefershapiland


Umfassungsmauer um den Amun–Re–Tempel, beginnend beim 4. Pylon
Auf der Innenseite der Umfassungsmauer (im Süden) befinden sich an der Basis zwei Textzeilen von Ramses II. und III. Die untere Zeile wurde später usurpiert (PM 463). Auf der äußeren Umfassungsmauer befinden sich (nach PM ² II. 464, Exterior, S. 127) ebenfalls eine Textzeile von Ramses III. an der Basis - konnte aber nach Augenschein nicht gefunden werden. 

Innere Umfassungsmauer (PM 463) um den Amun-Re-Tempel

Nach PM befinden sich auf der Innenseite der Umfassungsmauer an der Basis zwei Textzeilen von Ramses II. und Ramses III., wobei die unterste Zeile von Ramses III. aber evtl. später von Ramses IV. usurpiert wurde.

Plan Porter & Moss - bearbeitet von Nefershapiland

                                                                                            

Innere Umfassungsmauer (PM 463) um den Amun-Re-Tempel

Die Kartuschen in der untersten Reihe sind usurpiert / evtl. original Ramses III. / später könnten diese von seinem Nachfolger Ramses IV. überschrieben worden sein -

Bild mit frdl. Dank Saamunra
- alle Rechte vorbehalten - 

  *

In der Süd-Nord-Achse, auf der Ostwand des "Cour de la Cachette" (Hof I.), ließ Ramses III. eine zweiteilige Inschrift in Stelenform anbringen, mit einer wechselseitigen Gott-König-Rede auf der linken und einem Gebet (bzw. Fürbitte) für den König auf der rechten Seite (nördliche Stele PM 483 und südliche Stele PM 484). In dieser Inschrift, wobei die linke fast in reinem Mittelägyptisch, die rechte in fast reinem Neuägyptisch gehalten ist, legt der König Rechenschaft vor dem Gott Amun-Re über seine Bautätigkeit nach der Tempelrevision im ganzen Land ab und schildert ganz allgemein seine Verdienste um den Gott. Die Inschrift in Form einer "eingemeißelten Doppelstele" wurde nur noch in situ in Fragmenten vorgefunden und trägt als Datum "Jahr 20". Der kniende König ist im oberen Bildfeld in Begleitung von Thot dargestellt, der die "heb-sed" Feste des Königs aufzeichnet und deren Verleihung durch Amun-Re, Atum (?) und Waset. Im Stelentext finden sich einige sehr allgemein gehaltene Passagen über die Feinde (11). 

„Du vertreibst für mich die Neunbogenvölker. Es gibt kein Fremdland, das nicht zu mir mir gekommen ist“ (Zeile 5 – nach ÄAT 36,3/E. Hirsch). 

„Zu dir kommen die Großen jedes Landes zusammen, um die Anteile ihrer Tribute zu bringen auf Befehl …“ – (Zeile 12 – nach ÄAT 36,3/E. Hirsch).

„Die Furcht vor dir erreicht die (Bewohner) vom „Horn der Erde “ , sie hat die Nubier zerbrochen und die Länder der Mittelmeerküste durchbohrt und ist eingedrungen in die (Bewohner) von Punt und die Sandbewohner “
 ( (Zeile 15 – nach ÄAT 36,3/E. Hirsch)

usw....

Einige Teile der östlichen Umfassungsmauer des Cachette-Hofes wurden im Jahr 2018/2019 im oberen Bereich aus verstreut liegenden Blöcken neu wiederaufgebaut (PM 482-486). Die Renovierungsarbeiten sind nun fast (PM 482/Ramses IX. ist noch nicht fertig) abgeschlossen und die neu aufgebauten Wandstelen "erstrahlen im neuen Glanz" (Stand März 2019). (Unser Dank geht an Saamunra für die neuen Fotos)

Plan Ostwand des Cachette-Hofes - Restaurierungsfortschritt

PM 482 Ramses IX. - Restauration noch nicht abgeschlossen -  die Fragmente liegen noch vor der Mauer
PM 483 fertig: Ramses III. vor 4 Göttern: Amun, Mut, Chons und Waset
(Nordstele) - Jahr 20 Ramses III.
PM 484 fertig restauriert: Ramses III. vor Amun, Mut und Chons (Südstele Ramses III.)
PM 485  fertig - neu aufgebaute Stele Ramses IV. vor Amun, Mut und Chons.

Plan nach Porter & Moss - bearbeitet von Nefershapiland

 

Östliche Wand des I. Hofes / Cachettehof (PM 485-483)
- die neu aufgebaute östliche Umfassungsmauer zeigt jetzt zwei Wandstelen Ramses III -

Die östliche Umfassungsmauer des sog. Cachettehofes wurde aus verstreut liegenden Blöcken im oberen Bereich neu wiederaufgebaut (Ramses III./PM 483-484)

Bild: März 2019 Saamunra
 - alle Rechte vorbehalten

Im Stelentext der nördlichen Wandstele (PM 483) aus dem 20. Regierungsjahr gibt der König (Sethos I.) einen Bericht über seine Bautätigkeit, der Tempelrevision im ganzen Land ab. Des weiteren finden sich im verbliebenden Stelentext auch einige sehr allgemein gehaltene Passagen über die Feinde des Landes.

Östliche (innere) Wand des Cachettehofes
Wandstele Ramses III. (PM 483)

Die nördliche Stele PM 483 wurde in Fragmenten in situ vorgefunden und trägt als Datum das Jahr "20". 

Über der Stele schwebt wie üblich die geflügelte Sonnenscheibe. Im Bildteil darunter kniet rechts darunter der König und empfängt mit seiner rechten Hand Hebsed-Feste von Amun-Re. Über dem Nemeskopftuch trägt Ramses III. eine Kompositionskrone und am Kinn den Zeremonialbart. In seiner linken Hand hält er das Heqazepter. Hinter ihm steht Thot, der die Hebsed-Feste für ihn verzeichnet. Links vor dem König thront Amun-Re, hinter ihm steht wohl Atum (?), dahinter folgt Chons oder Re-Harachte (?) und am Schluss die Göttin von Theben, Waset.

Bild: Saamunra 2019

Von der südlichen Wandstele Ramses III. - PM II² 131 (484) - hat sich nur der untere Teil in Form von 2018/2019 neu  wiederaufgebauten Blöcken erhalten.

Östliche (innere) Wand des Cachettehofes
- Fragmente der südlichen Wandstele 
Ramses III. (PM 484) -

 Ramses III. vor Amun, Mut und einem Gott (Chons). 

Oben schwebt die geflügelte Sonnenscheibe. Der rechte Teil der bildlichen Darstellung darunter ist heute leider verloren. Es war hier wohl der kniende König opfernd dargestellt. Nach links folgen zwei Opferständer, auf denen jeweils ein Libationsgefäß und eine Lotosblume stehen. Links davon thront Amun-Re, hinter ihm befinden sich Mut und Chons.

Bild: Saamunra - März 2019
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Östliche (innere) Wand des Cachettehofes
- Wandstele Ramses IV. (PM 485) -

Neu aufgebaute Wand-Stele Ramses IV. Der König vor Amun, Mut und Chons. Hinter dem König ist ein Isched-Baum zu sehen.

Bild: Saamunra - März 2019
- alle Rechte vorbehalten - 

*

An der Südseite des 7. Pylons von Karnak befinden sich die Basen von zwei Obelisken ( K + L). Die Basis von L und ein Rest des Obelisken sind noch in situ. Die Basis von L wurde von Ramses III. usurpiert. 

Am der kolossalen Standstatue I., vor der Südseite des 7. Pylon, die wohl aus der Zeit Thutmosis III. stammt, befindet sich auf der rechten Seite hinter dem vorgestellten Bein eine Darstellung König Ramses III., welche der König nachträglich hier anbringen ließ. Der König trägt das Nemeskopftuch, den Zeremonialbart am Kinn und den kurzen Königsschurz. In der linken Hand hält er ein anch–Zeichen, in der rechten Krummstab und Flagellum. An der Basis befinden sich Reste von Gefangenen-Darstellungen.

Obelisken und Kolossalstatuen an der südlichen Seite des 7. Pylons

Plan Porter & Moss - bearbeitet von Nefershapiland

 

Kolossalstatue (L) - südliche Seite des 7. Pylons

Bild:  Hanne Siegmeier - alle Rechte vorbehalten -
Darstellung König Ramses III. - hinter dem rechten Bein der Statue (L). Die Kolossalstatue stammt wohl aus der Zeit Thutmosis III. Der König trägt das Nemeskopftuch, den Zeremonialbart am Kinn und den kurzen Königsschurz. In der linken Hand hält er ein anch–Zeichen, in der rechten Krummstab und Flagellum. 

Ostwand des II. Hofes in Karnak zwischen VII. und VIII. Pylon:
Ramses III. ließ an der Innenseite der Ostmauer von Hof II. zwischen dem 7. und 8. Pylon in Karnak Darstellungen und Texte anbringen. Auch an der Basis befinden sich Texte von Ramses III. und IV. (usurpiert von Ramses VI.). (nach Porter u. Moss 504). 

Plan II. Hof des Karnaktempels mit Ostwand (PM 504)
Innere Wandseite - unteres Register: 6 Szenen - von rechts nach links:

1. Ramses III. mit Re-Harachte weihräuchern vor Amun und
    Isis.
2. wird von einer Göttin zu Amun geleitet,
3. kultischer Ruderlauf vor Amun,
4. opfert Wein vor Chons,
5. der König opfert die Maat vor Amun und Mut,
6. Der König begleitet von Chons erhält Heb-sed
    von Amun und Mut.
Kartusche Ramses III.
Ganz rechts an der oberen Ecke (Ostwand und VIII. Pylon) befinden sich Darstellungen, die ebenfalls Ramses III. zugeordnet werden müssen (PM 506c - hier fälschlicherweise Ramses IX.) und zwei große Kartuschen mit dem Geburtsnamen und Thronnamen (T3 nach v. Beckerath) von Ramses III.
Der Text auf der Sockelzone stammt vom HP des Amun, Amenhotep aus der Zeit Ramses IX. und beschreibt seine Restaurationsarbeiten an einem Bau von König Sesostris I. 
(Plan nach Porter u. Moss - bearbeitet von Nefershapiland)

 

Wand rechts vom Tordurchgang 
mit Kartuschen und Darstellungen von Ramses III.
Bild: Saamunra - alle Rechte vorbehalten -

Auf der Wandseite rechts vom Tordurchgang (PM 506c) befinden sich Darstellungen, die zwar nach Porter u. Moss dem König Ramses IX zugeordnet werden, aber da sich rechts hinter dem König (durch eine Registerlinie getrennt) und unterhalb der Füße von Gott und König eine große Kartusche (siehe Pfeile)  mit Geburts- und Thronnamen von Ramses III. befindet, stammen diese Darstellungen, ebenso wie die Reliefs zwischen den beiden Pylonen (PM 504) von Ramses III. Auch das direkt unter dem Bildstreifen verlaufende obere Inschriftenband ist aus der Zeit von Ramses III. Das untere Inschriftenband, das in seiner Höhe niedriger als das obere ist, stammt wohl von Ramses IX. 

Der Text auf der Sockelzone (unter dem Bildfeld zwischen Tordurchgang und dem 8. Pylon) stammt vom Hohepriester des Amun, Amenhotep aus der Zeit Ramses IX. und beschreibt seine Restaurationsarbeiten an einem Bau von König Sesostris I. 

Die Bilddarstellungen der gesammten inneren Ostwand (mit Ausnahme der beiden Durchgänge) stammen von Ramses III. Von ihm stammt ebenfalls das direkt unter den Bildstreifen verlaufende obere Inschriftenband. Das untere Inschriftenband ist in seiner Höhe niedriger als das obere und stammt wohl von Ramses IX., der sich auch an den Türwangen des südlichen Durchganges (PM 506) unter Thutmosis III. verewigt hat. 

Der Text auf der Sockelzone (PM 506c) - unter dem hinteren Bildfeld (rechts vom südlichen Durchgang PM 506) - gehört zu dem auch ansonsten in diesem Durchgang und dessen Außenwand präsenten Priester des Amun Amenophis.

(Unser Dank geht an Frau Elke Noppes für diese Information über die Zuordnung der Darstellungen auf der Ostwand.)

Mittlerer Teil der Ostmauer des II. Hofes
- Innere Wandseite - links vom Durchgang (PM 506)

Darstellungen von rechts nach links:
Szene 1: PM 504: Ramses III. mit Re-Harachte weihräuchern vor Amun-Kamutef und Isis;
Szene 2: PM 504: Ramses III. wird von einer Göttin zu Amun-Re geleitet.
Szene 3: PM 504: Ramses III.  mit "hap und Ruder" beim kultischen Ruderlauf vor Amun-Kamutef

Bild mit frdl. Dank: saamunra - alle Rechte vorbehalten

 

Im Bild ist der mittlere Teil der Ostmauer zu sehen (PM 504)

Innenseite der Ostwand des II. Hofes zwischen 7. u. 8. Pylon mit Durchgang zum See:
von rechts nach links:
3. Szene: Ramses III.
mit "hap und Ruder" beim kultischen Ruderlauf vor Amun-Kamutef;
4. Szene: Ramses III. opfert Wein vor Chons (nach PM 504).
5. Szene: Ramses III. opfert die Maat vor Amun und Mut;

Bild: Gitta Warnemünde, Berlin  - alle Rechte vorbehalten - 

 

Nördlicher Teil der Ostmauer (PM 504)
 - links neben dem pylonartigen Zugang zur Seekapelle Thutmosis III. -

6. Szene: Ramses III., begleitet von Chons, erhält Hb-Sd (heb-sed) von Amun und Mut.

Bild: mit freundl. Genehmigung Saamunra - alle Rechte vorbehalten -

 

Innenseite der Ostwand des II. Hofes zwischen 7. u. 8. Pylon mit Durchgang zum See

- links und rechts des Tores Szenen mit Ramses III. (PM 504)

Bild: Monika Jennrich, 2010 - alle Rechte vorbehalten - 

*

Darstellungen von Ramses III. in zwei Registern (vier Szenen) befinden sich auf dem VIII. Pylon (Westlicher Turm). Ebenso auf der Basis des Pylon-Tordurchganges (PM 520).

VIII. Pylon (PM 519)
Westlicher Pylonturm/3 Register:
Register II. - Ramses III. / 4 Szenen:

1.  der König wird gereinigt durch Thot und Horus;
2.  der König wird gekrönt von Atum und Re-Harachte;
3.  der König wird geleitet von Chons und Mut;
4.  der König erhält heb-sed-Feste von Amun-Re und Ament;

Register III. - Ramses III. / 8 Szenen:

1.  der König mit Mut, opfert die Maat vor Amun-Re,
2.  der König opfert Wasser vor Chons;
3.  der König opfert Wein vor Mendes;
4.  der König weihräuchert und libiert vor Amun-Re und Chons;
5.  der König mit Thot opfert die Maat vor Re-Harachte und Iusus (?):
6.  der König mit Buto opfert Wasser vor Atum und Hathor;L
7.  der König mit Wert-hekau opfert heb-sed-Feste vor Amun-Re und Mut;
8.  der König opfert Wein vor Onuris-Shu und Tefnut.

Auf der Basis des Tordurchganges befinden sich Texte, wobei die obere Zeile von Ramses III. und die untere Zeile von Ramses IV. stammt.

Darstellungen auf dem VIII. Pylon  (PM 519) und dem Türdurchgang (PM 520)

Plan Porter & Moss - bearbeitet von Nefershapiland

 

Darstellungen Ramses III.
 auf dem Westturm (Nordseite)
 des VIII. Pylons in zwei Registern

Der König vor den Göttern

Register I. (Zeit Hatschepsut bis Thutmosis III., mit Renovierungstext von König Sethos I. ) und das II. Register aus der Zeit Ramses III. weisen großformatigere Darstellungen auf, als das III. Register (ebenfalls Ramses III.)

 

Bild: mit frdl. Genehmigung Hanne
- alle Rechte vorbehalten -

 

Der König vor den Götter - (PM 519)
- Nordseite des West-Turmes (VIII. Pylon)
- Ramses III. in den beiden unteren Registern / oberes Register aus der Zeit Hatschepsut bis Thutmosis III. -

Bild: Hanne Siegmeier - alle Rechte vorbehalten

*

An der Westseite des IV. Hofes (zwischen dem 9. und 10. Pylon) wurde 1923 ein kleiner Obelisk von Ramses III. entdeckt. Er besteht aus rotem Granit und misst 95,5 cm in der Höhe und 21,5 cm an der Basis. Heute befindet sich der Obelisk im Museum Luxor (Inventary-Nr. J 50).

Obelisk Ramses III.
- gefunden an der Westseite des IV. Hofes -

heute Luxor Museum J 50
Höhe: 95,5 cm - Basis 21,5 cm

 

Bild: saamunra
- alle Rechte vorbehalten - 

 

X. Pylon - Westseite des Tordurchganges
An der Basis der rechten Seite des Tordurchganges zum 10. Pylon und auf der Basis der Vorderseite des Durchganges befinden sich die Kartuschen von Ramses III. (PM ² II. 558a-b)

Westseite des Tordurchganges 10. Pylon (rechte Seite)
- an der Basis Kartuschen von Ramses III. (PM 585a)-

Westseite des Tordurchganges 10. Pylon
- an der Basis Kartuschen von Ramses III. (PM 585b)-

Bilder: mit freundl. Dank Saamunra 2018
- alle Rechte vorbehalten - 

Ptah-Tempel in Karnak
Ramses III. führte in seinem 15. Regierungsjahr Renovierungsarbeiten an einem Tordurchgang des Ptah-Tempel durch und erneute dabei auch eine Inschrift auf dem Tor 6 (PM 12a-b, Vorderseite), die den Tornamen nennt.  Auf dem Türpfosten ist König Thutmosis III. beim Eintreten in den Tempel dargestellt. Unter dieser Darstellung befindet sich der Name des Tores, der von Ramses III. im Jahr 15 renoviert und in ptolemäischer Zeit nochmals im ptolemäischem Stil überarbeitet wurde (Quelle Thiers: CNRS-CFEETK)

Nach dem französischen Ägyptologen Christrophe Thiers (in: academia edu/Ägyptische Archäologie: The temple of Ptah at Karnak),, wurden bei der Renovierung des Ptah-Tempels auch einige wiederverwendete Blöcke aus den Regierungszeiten von Merenptah und Ramses III. ans Licht gebracht. 

Tor VI des Ptah-Tempels

An der Sockelzone der Torpfostens unter der Darstellung des eintretenden Königs (Thutmosis III.) des Tores 6, steht in der oberen Zeile der Torname (Zeit Thutmosis III.) und in der untersten Zeile links und rechts die Namen von Ramses III.
„König von Ober- und Unterägypten (Wosermaatre meriamun)| mit Leben beschenkt ewiglich“.

Bild und Bildausschnitt oben
Saamunra - alle Rechte vorbehalten

 

Ramses III. im Chonstempel (Karnak):

In der Südwestecke, innerhalb der großen Tempelumwallung, errichtete Ramses III. anstelle eines Vorgängerbaus aus der 18. Dynastie ein neues, größeres Heiligtum für den Gott Chons/Chonsu. Von dem Vorgängerbau gibt es keine baulichen Reste. Lediglich eine Stelle im Papyrus Harris bezieht sich möglicherweise auf diesen ersten Bau. Zwar ist ein thebanischer Tempel des Chons inschriftlich bereits für das Mittlere Reich belegt (Otto 1952, Seite 31 (4) ), die Ausgrabungen in Theben haben allerdings ergeben, dass er nicht der Vorläufer des gut erhaltenen Bauwerkes Ramses III. sein kann, so dass dieses fast vollständig das Werk von Ramses III. war (4), auch wenn Blöcke aus dem Totentempel Amenophis III. aus Theben-West sowie aus anderen Bauten verbaut gefunden wurden (siehe Laroche-Traunecker, in: Karnak VII.332ff / in Malte Römer, Gottes- u. Priesterherrschaft am Ende des Neuen Reiches, Seite 3) 

Der Anteil von wiederverbauten Blöcken ist relativ hoch, was an der Vielzahl der einzelnen Reliefteile zu erkennen ist (u. a. auch ein auf dem Kopf stehender Streitwagen über der Treppenflucht). 

Der ca. 80 m lange (einschließlich des mächtigen Eingangs-Pylon) Chons-Tempels wurde zwar unter Ramses III. begonnen, beendet wurde er allerdings erst unter Ramses IV., Ramses XI., ebenfalls auch von den libyschen Generälen, die gegen Ende des Neuen Reiches quasi als geistige Herrscher über Oberägypten regierten und letztendlich durch den Priesterkönig Herihor vollendet. Der Eingangspylon wurde daher von Pinodjem I. gestaltet, der hier im Beisein der Götter dargestellt und in den Inschriften im Beisein der Götter beschrieben wird. Vorhof und Hypostyl wurden in ähnlicher Weise von Herihor dekoriert, der in der Säulenhalle neben Ramses XI. erscheint. Im - vermutlich später erbauten - Hof nimmt Herihor schon die Position eines Königs ein. König Taharqa aus der 25. Dynastie ließ vor dem Pylon einen Portikus mit 20 Säulen errichten. An der Rückseite des Tempels lehnt sich eine kleine Kapelle für den Gott Chons direkt an die Wand hinter dem Allerheiligsten an.

Der Eingangspylon des Tempels ist 17 Meter hoch, 32 Meter breit und 10 Meter tief (nach Kent Weeks, Luxor und das Tal der Könige). Nach Donadoni (Theben, Heilige Stadt der Pharaonen, S. 75) ist der Pylon etwa 30 m breit und hat eine Höhe von rund 20 m). Seine Front wurde von Pinodjem I. aus der 21. Dynastie dekoriert, welche Darstellungen von ihm und seiner Frau Henttowy beim Opfern vor den Göttern Amun, Mut und Chons zeigen. Dahinter folgt ein Peristylhof (der Hof des Tores - (4) ), der links und rechts von einer Doppelreihe von Säulen umgeben ist, die aus der Zeit von Herihor stammen, der auch auf der rechten Wandseite mit der Göttin Hathor abgebildet ist. Ein Durchgang mit dem Namen von Ptolemäus IV. führt in ein Hypostyl mit acht Säulen mit Papyruskapitellen, die über sieben Meter hoch und mit den Darstellungen von Ramses XI. und Herihor verziert sind (Quelle: Kent Weeks/Luxor). In diesem Raum befindet sich eine Statue von Chons in Form eines Pavians. 

Auf das Hypostyl mit 8 Säulen schließt sich ein Sanktuar/Barkenschrein (PM: Sanctuary auf dem unteren Plan) an, das von einem Korridor und mehreren Kammern umgeben ist und schließlich zum Allerheiligsten im hinteren Teil des Tempels führt.

Lepsius führt in seinem Werk (Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien) an, 

"....das vor dem Durchgang zum nächsten Raum (Durchgang Barkensanktuar in den 4-Säulen-Raum) ein großer Architravbalken mit einer großen, sehr klein und fein geschriebenen hieroglyphischen Inschrift von Ramses III. (L.D. III. 258c) liegt. Nach Lepsius scheint der Block nicht in seiner ursprünglichen Bestimmung geblieben zu sein. Es ist eine Privatinschrift, in der eine lange Genealogie von Namen, die mit Chons gebildet sind, vorkommt, wohl von Chonspriestern, z. T. heißen sie auch Priester im Tempel von Chons. Das zweite Schild (Kartusche) ist modern ausgehackt.
(Zitat Lepsius - Ende)

Auf das Sanktuar/Barkenschein folgt ein Raum mit vier kannelierten Säulen (Raum V.), in dem die heilige Barke des Gottes abgestellt wurde. Mittelpunkt des Raumes ist ein Barkenuntersatz, auf dem früher die Barke (eine Tragebarke) des Gottes stand,  in welcher bei feierlichen Zeremonien eine Statue des Gottes Chons von Tempel zu Tempel reiste.

Auf den Wänden befinden sich Darstellungen von Ramses IV. vor den verschiedenen Göttern. Restaurationsarbeiten und wahrscheinlich Überarbeitungen der ursprünglichen Szenen wurden später unter Kaiser Augustus durchgeführt. 

Die Barkenkapelle - (Raum V. bei Porter u. Moss)
- Mittelpunkt des Raumes ist ein Barkenuntersatz von Ramses III.

In dem Raum mit vier kannelierten Säulen (Raum V. bei PM) steht ein Barkenuntersatz, auf dem früher die heilige Barke des Gottes abgesetzt wurde.
Nach der Säuberung des Chons-Tempels wurde der Barkenuntersatz aus der Zeit von Ramses III. wieder an die originale Stelle verbracht (PM 81).

Bild:      Karnak Tempel Chons
Autor:   Olaf Tausch - wikipedia, 17. 10. 2014
Lizenz:  CC-BY-3.0

Untersatz für die Barke des Amun (PM 81)
Seitendarstellung des Blockes

Eine der Seitendarstellung des Barkenuntersatzes - viermal der König beim Stützen des Himmels

Bild:      Karnak Tempel Chons
Autor:    Neithsabes wikipedia, 17. 10. 2014
Lizenz:  CC-BY-3.0

 

Untersatz für die Barke des Amun (PM 81)
Seitendarstellung des Blockes

Auf der Rückseite des Barkenuntersatzes bindet der König das "sma"-Symbol (die Vereinigung der beiden Länder), links und rechts von ihm je eine Göttin.

Bild:      Karnak Tempel Chons - Barkenuntersatz
Autor:   Neithsabes, wikipedia 22. 6. 2011
Lizenz: 
CC-BY-3.0

 

Untersatz für die Barke des Amun (PM 81)
Vorderseite mit Doppeldarstellung des Königs

Auf der Frontseite wird der kniende König in einer Doppeldarstellung  beim opfern von Wein und Wasser gezeigt. 

Bild: Mit freundl. Dank Hanne Siegmeier - alle Rechte vorbehalten

Nach Porter u. Moss II² befinden sich weitere Darstellungen und Nennungen Ramses III. in den Räumen VI, VII, VIII, XI und XII. (evtl. auch im mittleren, hinteren Raum IX. - ist bei PM nicht eindeutig (?).

Der Raum V.  - hinter dem Sanktuar - ist dem Gott Chons geweiht und enthält vier 16-seitige Säulen. Das Tor zu Raum V. wurde unter Ptolemäus VII. auf beiden Seiten und im Durchgang überarbeitet (PM 74). An den Wänden des Raumes befinden sich Darstellungen von Ramses IV. sowie dem römischen Kaiser Augustus. In der Mitte des Raumes - zwischen den Säulen - befindet sich ein Barkenuntersatz, der aus der Zeit Ramses III. stammt mit Inschriften und Darstellungen des Königs. Die vier Säulen vor dem Eingang zur Kultkammer wurden in christlicher Zeit zu einem Ziborium für die Kirche umgewandelt, die später im Tempel eingerichtet wurde (Lauffray 1979, Seite 214 in Donadoni/Theben, S. 76). 

Plan des Chonstempel
- nach Porter u. Moss / bearbeitet v. Nefershapiland - 

Der Barkenuntersatz von Ramses III. befindet sich in Raum V. Das Tor zu diesem Raum wurde unter Ptolemäus VII. auf beiden Seiten und im Durchgang überarbeitet (PM 74).

An den Wänden sind Darstellungen und Inschriften von Ramses IV. und dem römischen Kaiser Augustus. (spätere Überarbeitungen der Darstellungen und Inschriften). 

Anmerkung: 
Die neuen Bilder vom 2018 wurden von Saamunra an dem Tag der
"offenen Restaurierung", am 27. Febr. 2018 gemacht - wo es möglich war, den Restauratoren bei ihrer Arbeit zuzusehen und die frisch restaurierten Räume, ausgestattet mit Infotafeln und Ausleuchtung, zu besichtigen. E
ine sehr gute Arbeit der Restauratoren - wobei die Autoren und Mitarbeiter von Nefershapiland hoffen, dass diese wunderbaren Bilder an den Wänden möglichst lange ihr "Leuchten" und ihre Faszination erhalten bleiben.

Raum VI. / Ramses III. vor dem Göttern
Im Raum VI. des Chons-Tempels (siehe Plan PM oben) befinden sich Darstellungen und Inschriften von Ramses III. und Ramses IV. Auf den Reliefs (PM 83-85) wird Ramses III. von den Göttern Atum und Month vor Amun-Re und seine Gattin Mut geleitet, sowie auf der gegenüberliegenden nördlichen Wandseite / rechte Seitenwand (PM 84) weihräuchernd und libierend vor Amun-Re und Tefnut. Auf der westlichen Wandseite / Rückwand (PM 85) befindet sich eine Doppeldarstellung, in welcher Ramses III. Salbe vor dem Tempelherrn Chons (mit Amunfedern - sehr selten !) opfert (siehe Bild Lepsius)

Die Türseiten außen wurden von Ramses IV. beschriftet, ebenfalls die von Porter & Moss angegebene Opferszene darüber (PM 82a+b) Im Türdurchgang sind die Szenen zerstört (PM 82c+d - 2 Figuren Chons als Affe, Rücken an Rücken, darüber eine geflügelte Sonne).

Die gesamte innere Wandseite und der Türsturz der Kammer links und rechts des Durchganges wurde für Ramses III. dekoriert und beschriftet, wobei diese Inschriften und Dekorationen bei Porter & Moss schlichtweg nicht erwähnt werden (?) unzweifelhaft aber die Kartuschen von Ramses III. zeigen (siehe Beckerath Handbuch, S. 157, T 1 - User-maat-Re-mer-Amun). 

Chonstempel - Raum VI. - Eingangswand (PM 82c-e)

Links neben der Tür steht der König - vor ihm seine Kartuschen (schwer zerstört) mit den Attributen. Auf dem Türsturz Kartuschen Ramses III.(?) in zwei Zeilen. Darüber die geflügelte Sonnenscheibe und zwei Falken mit dem Sen-Ring zwischen ihren Flügeln, welche die königliche Kartusche schützen (auch hier höchstwahrscheinlich die Kartusche von Ramses III. ). 

Bild: 27. 2. 2018 - mit frdl. Dank Saamunra
- alle Rechte vorbehalten -

 

Chonstempel - Raum VI./ linke Seitenwand / Südwand  (PM 83)

Ramses III. - geleitet von Atum und Month vor dem in einem Kiosk sitzenden Amun–Re und der dahinter stehenden Göttin Mut. Über der gesamten Szene Inschriften mit den üblichen Segnungs- und Weihesprüche der Götter für den König.

Bild: 27. 2. 2018 - mit frdl. Dank Saamunra
- alle Rechte vorbehalten -

 

Chonstempel - Raum VI./ rechte Eingangswand (PM 84) /Nordwand)

Im Raum VI weihräuchert und libiert König Ramses III. an der Nordwand vor dem thronenden Gott Amun-Re-Atum und die dahinter stehende Göttin Tefnut (siehe Umzeichnung LD III. 207 b unten). Die Darstellungen haben teilweise ihre originale Farbe verloren. Der Türsturz trägt die Kartuschen von Ramses III.

Das Bild entstand nach Beendigung der neuesten Renovierung im März 2018 (bei einem Tag der offenen Restaurierung mit extra Raumausleuchtung) durch Saamunra. Unseren Extra-Dank!

Bild: 27. 2. 2018 - mit frdl. Dank Saamunra
- alle Rechte vorbehalten -

 

Raum VI - (Kammer P. bei Lepsius) Nord- und Westwand (PM 85-84)

Im Raum VI. weihräuchert und libiert König Ramses III. an der Nordwand vor dem thronenden Gott Amun-Re-Atum und die dahinter stehende Göttin Tefnut. Rechts an der Westwand der König mit einem Salbenbehälter opfernd vor Chons. (Interessanterweise ist hier der Gott Chons mit "Amunfedern" dargestellt - sehr ungewöhnlich)

Zeichnung: LD III. 207 b  -  PM 85-84

 

Chonstempel - Raum VI./ Rückwand  (PM 85)

Antithetische (entgegenstellende) Szene an der Kammer-Rückwand. Ramses III. opfert Salbe vor Chons mit Amunfedern. Zwischen der Doppelszene mit dem thronendem Gott die Namen und Titeln Ramses III. Unterhalb des Frieses die üblichen Segnungs- und Weihesprüche des Gottes.

Bild: 27. 2. 2018 - mit frdl. Dank Saamunra
- alle Rechte vorbehalten -

Raum VII
Im Raum VII. stammt der innere Türsturz (PM 86c-d), auf dem zweimal Chons als Affe, Rücken an Rücken dargestellt ist, darüber die geflügelte Sonnenscheibe von Ramses III. An der langen Wandseite links der Eingangstür in den Raum VII. beginnend, folgen auf allen Wänden dieses Raumes (PM 87-90) Darstellungen aus der Zeit Ramses III., die sich in vier Szenen aufteilen.

  Die angrenzende Westwand (links im Bild) ist sehr stark beschädigt. Lediglich der räuchernde König ist noch teilweise zu sehen. Die Götter sind zerstört.

Chonstempel - Raum VII. (PM 86c-d)

Türsturz mit den Kartuschen von Ramses III. und seinen Attributen in zwei Zeilen, darüber ebenfalls in zwei Reihen die geflügelte Sonnenscheibe und zwei Figuren des Chons als Paviane, die Rücken an Rücken sitzen. Den Abschluss bildet - ebenso wie im Raum VI. - ein Fries mit Falken, die auf dem Zeichen für Gold ("nub") sitzen.

Die schmale Wand (PM 89) (Westwand) - links im Bild - ist sehr stark beschädigt, die Götterdarstellungen sind zerstört, nur noch der weihräuchernde König ist noch teilweise erhalten.

Bild: 27. 2. 2018 - mit frdl. Dank Saamunra
- alle Rechte vorbehalten -

Vier Szenen:
1. PM 87 (südliche Eingangswand) Ramses III. opfert Wein vor den Göttern Onuris-Shu und Tefnut:
2. PM 88 (westliche Wand)
Ramses III. opfert Weihrauch vor Chons und der löwenköpfigen Wert-heka;
3. PM 89 (östliche Wandseite/rechts vom Eingang des Raumes) - Ramses III. weihräuchert vor Chons und Sobek-Re;
4. PM 90 (nördliche Rückseite der Kammer) - Ramses III. präsentiert Opfergaben vor die Götter Chons und Mut.

Chonstempel Raum VII. - linke Eingangswand, schmale linke Seitenwand (PM 87+88)

Auf der linken Seite des Fotos (PM 87 - Fortsetzung der linken Eingangswand) opfert der König Wein an Onuris-Shu und Tefnut. Auf der linken schmalen Wand der Kammer (PM 88) weihräuchert Ramses III. vor Chons und Weret-Hekau. Die Darstellungen auf dieser Wand sind im unteren Teil sehr zerstört.

Bild: 27. 2. 2018 - mit frdl. Dank Saamunra
- alle Rechte vorbehalten -

 

Chonstempel Raum VII. - Kammerrückwand (PM 90)

Die Darstellungen auf der Längsseite der Kammer VII. (PM 90 - nördliche Rückseite der Kammer) sind ebenfalls schwer beschädigt und zeigen nach PM 90 den König beim Opfern vor Chons und der Göttin Maat. Die Inschriften nennen die Namen und Ephithetas Ramses III. - oben als Wandabschluss der Falkenfries.  

Bild: 27. 2. 2018 - mit frdl. Dank Saamunra
- alle Rechte vorbehalten -

Raum VIII.
Der Raum VIII. (nach Porter u.  Moss) befindet in der hintersten Ecke links im Chons-Tempel. Aus den Aufzeichnungen von Lepsius geht hervor, dass dieser Raum bei seiner Auffindung damals fast ganz verschüttet war. Nach PM befinden sich dort Inschriften und Darstellungen aus der Zeit Ramses III. Bei den nun fertigen Restaurationen von Februar 2018 sind insbesondere an der linken Wand neben der Tür wieder Darstellungen und Inschriften sichtbar geworden. Bis dahin war dieser Raum fast völlig schwarz.

Westliche Wandseite Raum VIII. (PM 92) - Linke Wandseite
- nach der neuesten Restaurierung - 

Auf der westlichen Wandseite befinden sich zwei Szenen:
1. Ramses III. opfert Nahrung vor dem widderköpfigen Amun-Re und Atum (?)
2. der König vor der thebanischen Triade.

Bild: 27. 2. 2018 - mit frdl. Dank Saamunra
- alle Rechte vorbehalten -

Auf der Wand rechts neben der Eingangstür opfert Ramses III. vor Chons (PM 93).

Auf der Rückwand der Kammer VIII. (PM 94) befinden sich drei Szenen:
1. Ramses III. zusammen mit der Göttin Nechbet;
2. Ramses III. opfert ein Pektoral vor dem widderköpfigen Amun-Re;
3. [Ramses III.] präsentiert Opfergaben vor [Osiris (?) und einer Göttin]

Rückwärtige Wand Raum VIII. (PM 94) 

Auf der rückwärtigen Wand der schmalen Kammer VIII. steht der König vor den Göttern Nechbet, Amun-Re, Osiris ?`) und einer Göttin.

Bild: 27. 2. 2018 - mit frdl. Dank Saamunra
- alle Rechte vorbehalten -

Raum IX.
Eingang: PM 95c-b: Türsturz, Reste einer Doppelszene: König vor einem Gott und darüber ein Schrein (?),
königliche Titel und Namen auf dem Türpfosten. 

Auf der linken (westlichen) und der schmalen Seite, links von der Nische, befinden sich zwei Szenen: (PM 96-97)
1. der König weihräuchert vor [Amun-Re und einer Göttin]
2. der König vor Chons

In der hinteren Nische (PM 98) befinden sich restliche Darstellungen des Königs vor Chons (an den Seitenwänden).

Der hintere rechte Raum (bei PM Raum X) wurde von Ramses IV. dekoriert und beschriftet.

Raum XI.
Auf dem Türsturz der Kammer XI. befindet sich nach Porter u. Moss (PM 104) eine Doppelszene, in welcher der König (dessen Kartusche leer ist) beim Weinopfer vor Re-Harachte steht und Nahrung an Chonspekhrod (Chons das Kind ?) 
Auf dem Türpfosten befinden sich die königlichen Namen und Titeln.

Chonstempel, Raum XI. - Türsturz mit Doppelszene (PM 104d-e)

Die Darstellungen und Inschriften über dem inneren Türdurchgang wurden bei der Restauration gesäubert, so dass heute wieder die Doppelszene auf dem Türsturz und die Inschriften zu sehen sind. Der kniende König opfert hier in einer antithetischen Szene Wein vor Chons (PM 104d-e).  In der Zeile darüber die geflügelte Sonnenscheibe und der Falkenfries.

Die rechte Wandseite schließt mit einer senkrechten Inschrift in zwei Kolumnen ab, mit den üblichen Weihe- und Segnungssprüchen des Gottes. Der untere Teil der linken Eingangswand ist zerstört - soll

Bild: 27. 2. 2018 - mit frdl. Dank Saamunra
- alle Rechte vorbehalten -

Auf der rechten Seite des Türdurchgang (PM 104c) befindet eine Darstellung der Königin Tentope (Duatentopet) 
mit einem Sistrum in der Hand vor dem Gott Chons (Königin von Ramses IV. - QV73 / evtl. Tochter von Ramses III. - und daher wohl Schwestergemahlin von Ramses IV.)

Auf den Wänden PM 105-107 befinden sich Darstellungen aus der Zeit Ramses III. in drei Szenen:
1. PM 105: (links der Eingangstür) [Mut]: zerstört,
2. PM 106: Ramses III. mit dem schreibenden Gott Thot, beim Opfern von Weihrauch und libierend vor Re-Harachte und Iusaas (?). 
3. PM 107: (Wand hinter dem Durchgang zu Raum XII.) Ramses opfert Weihrauch und libiert vor Ptah und Sachmet. Auf dem Türsturz
                    (Durchgang zu Raum XII) die Kartuschen von Ramses III. und die geflügelte Sonnenscheibe

Chonstempel, Raum XI. - rechte Wandseite des Durchgangs (PM 106)

Die Darstellungen auf der Wand rechts der Eingangswand sind stark zerstört und zeigen lt. PM Ramses III. mit dem schreibenden Gott Thot (zwischen ihnen und darüber Text), davor die in einem Kiosk sitzenden Götter Re-Harachte und Iusaas (?).

Bild: 27. 2. 2018 - mit frdl. Dank Saamunra
- alle Rechte vorbehalten -

 

Chonstempel, Raum XI. - Wand links vom Durchgang (PM 108a+b und 107)

Auf der linken Wandseite befindet sich der Durchgang zu Raum XII. - mit den Kartuschen von Ramses III. und der geflügelten Sonnenscheibe, darüber Doppeldarstellungen des auf der Maat-Hieroglyphe sitzenden Chons, beschützt von zwei Falken.

Auf der sich nach links fortsetzenden Wandseite (PM 107) der Weihrauch opfernde und libierende König (Ramses III.) vor den in einem Kiosk sitzenden Göttern Ptah und Sachmet - darüber ein Falkenfries.

Bild: 27. 2. 2018 - mit frdl. Dank Saamunra
- alle Rechte vorbehalten -

 

Raum XII. / bei Lepsius "Raum T".
Karl Richard Lepsius (dt. Ägyptologe 1810-1884) schreibt in seinem Werk Denkmäler aus Ägypten u. Aethiopien (Chonstempel, S. 69):

"Die rechte hintere Nebenkammer "T" ist auf drei Seiten von Ramses III., nur auf der Nordwestseite von Ramses IV. beschrieben. Der Kopf dieses letzteren Königs ist sehr gut erhalten. Er bringt Weihrauch und Libation dar einem ithyphallischen Gott mit Löwenkopf und Diskus in der Stellung des MIn und einem anderen mit Ochenkopf, in Mumienform wie Chons, ohne Namen. LD III 219 b.

Auf der Ostseite betet Ramses III., hinter ihm Hathor, den Mont, Herrn von Karnak und die Hathor, Herrin der beiden Länder an; auf der Westseite den Atum und eine Göttin, deren Namen abgebrochen ist, auf der Südseite den Chons und Thot.
(Zitat Lepsius - Ende)

Nach PM befinden sich auf der äußeren Seite des Türsturzes und des Türpfostens (PM 108a-b)die Titel und Namen von Ramses IV. - auf dem inneren Türsturz und dem Türpfosten (PM 108c-d) dagegen die Titel und Namen von Ramses III.

Chonstempel - Übersichtsbild Raum XII. (2007)
- Bild ist vor der letzten Renovierung entstanden -

Blick von Nordosten nach Südwesten - links von der Tür: PM 109 Ramses IV. weihräuchert und libiert vor einem löwenköpfigen u. stierköpfigen Gott.
rückwärtige Wand des Raumes (nördl. Wandseite): PM 110 Ramses III. mit Hathor, die den "nini"-Gestus vollzieht und beim Opfern von zwei Blumensträußen vor Month und Rattaui.

Auf dem inneren Türsturz und dem Türpfosten (PM 108c-d) befinden sich  die Titel und Namen von Ramses III.

Bild: mit freundl. Genehmigung Winfried Ullrich 2007

 

Chonstempel Raum XII. - rückwärtige Wandseite PM 110

Ramses III., gefolgt von der Göttin Hathor, die den "nini"Gestus vollzieht, opfert zwei Blumensträuße vor die in einem Pavillon sitzenden Götter Month und Rattaui. 

Bild: Hanne Siegmeier - alle Rechte vorbehalten
- Bild entstand nach der letzten Renovierung -

 

Chonstempel - Raum XII - rückwärtige Wandseite PM 110
- Fortsetzung der obigen Szene nach rechts -

Die Götter Month und Rattaui sitzen in einem Schrein. Vor Month befindet sich ein Opferständer mit Libationsvasen und in der Mitte ein Stabblumenstrauß.

Bild: Hanne Siegmeier - alle Rechte vorbehalten
- Bild entstand nach der letzten Renovierung -

 

Chonstempel - Raum XII. - (PM 108 + 111)
- östliche Seitenkapelle des Pronaos - 
- Innere Seite des Türsturzes und des Türpfostens sowie rechte Wandseite
-

Darstellungen an der rechten (südlichen) Wandseite des Raumes: Ramses III. opfert eine Sphinx-Statuette, die ein Salbgefäß vor sich hält, vor Amun und einer Göttin. Auf dem inneren Türsturz und dem Türpfosten befinde sich die Titel und Namen von Ramses III.

Bild: Hanne Siegmeier - alle Rechte vorbehalten
- Bild ist nach der letzten Renovierung entstanden - 

 

Chonstempel - Raum XII. - (PM 112)
- linke (östliche) Wandseite der Kammer - 

Darstellungen an der östlichen Wandseite des Raumes. Ramses opfert vor Chons und Thot.

Bild: Hanne Siegmeier - alle Rechte vorbehalten
- Bild ist nach der letzten Renovierung entstanden - 

 

Ramses III. im Tempel des Month (Karnak):

Direkt nördlich des Amun-Tempels in Karnak befindet sich das Heiligtum des alten Stiergottes Month/Monthu (151x155m). Die Umfassungsmauer stammt aus der Zeit Nektanebos I. Der eigentliche Tempel wurde von Amenophis III. errichtet. Er ist optisch und räumlich vom Tempel des Amun getrennt und auf den fünf Kilometer weiter nördlich gelegenen Kultort des Month in Medamut ausgerichtet. Neben dem Tempel des Month befindet sich noch ein Tempel der Maat (evtl. befanden sich dort schon Kapellen aus früherer Zeit) und ein Tempel des Harpare (erbaut von Taharqa). Noch unter Amenophis III. wurde die Rückwand des Tempels geöffnet, um Zugang in eine Erweiterung der hinteren Tempelräume zu gewinnen. In ptolemäischer Zeit wurden weitere Veränderungen vorgenommen: an der Rückwand des Month-Tempels wurde ein kleiner Tempel der Maat angebaut, einer der wenigen dieser Göttin geweihten Kultstätten. Heute sind die Mauern des Month-Tempels bis auf wenige Steinlagen abgetragen, so dass man nur noch den Grundplan der Räume erschließen kann.

Blick von Süden über die Ruinen des Month- und Maat-Tempels

Im Vordergrund die Reste des Portals  in der Umfassungsmauer. Dahinter die Ruinen des Maattempels, dann folgen die Reste des Monthtempels.
Überreste einer Raumeinheit mit Kapellen an der Rückwand des Month-Tempels wurden unter Ramses III. angebaut/oder dekoriert.

Im Hintergrund sieht man das große Tor genannt Bab el–Abd, aus der Zeit Ptolemaios III. Euergetes I. / Ptolemaios IV. Philopator in der nördlichen Umfassungsmauer.

Bild: mit frdl. Dank Saamunra - alle Rechte vorbehalten -

Ramses III. ließ an der Rückwand des Haupttempels eine Raumeinheit mit Kapellen anbauen (oder nur dekorieren ?). Von Raum IV. geht nach links ein Durchgang in einen schmalen Raum ab, von hier gelangt man durch zwei weitere Durchgänge in der Nordwand in zwei weitere schmale Kammern. An den Türpfosten der Durchgänge (PM 37 / 38) zu diesen beiden Räume befinden sich die königlichen Titel und Namen König Ramses III.

An der Westwand der schmalen, östlichen Kammer (PM 39) befindet sich ein Widmungstext des Wesir To aus dem Jahr 12 von Ramses III.

Raumeinheit mit Kapellen
 - an der Rückwand des Month-Tempels -

PM 36: Nische unbeschriftet
PM 37 u. 38: Türpfosten u. Durchgänge beider Räume -
                       Königliche Namen und Titeln Ramses III.
PM 39: Westwand - Weihetext Wesir To, 
                                  Jahr 13, Ramses III.

Plan nach Porter & Moss 
- bearbeitet von Nefershapiland -

 

Ramses III. im Mutbezirk (Karnak):

Ramses III. ließ im Westen des Mutbezirkes - zwischen Umwallung und dem dazugehörigen Heiligen See - einen kleinen Tempel für die Göttin Mut errichten, den sog. "Tempel C". Auf den westlichen Außenmauern des Tempels sind noch Militärszenen aus den Feldzügen Ramses III. zu erkennen. Vor dem Eingang wachen zwei kopflose Kolosse des Königs (2). Der Tempel ist in seiner Bauweise fast identisch mit der Stationskapelle Ramses III. im 1. Hof des Amun-Tempels. Der Tempel "C" im Mutbezirk ist durch steigende Grundwasserstände und durch zunehmende Versalzung des Bodens bedroht und wurde in den letzten Jahren renoviert.

Der sog. "Tempel C" wird auch im Großen Papyrus Harris I. 5, 6/7 erwähnt und trug wahrscheinlich den Namen "das Haus des Ramses, Herrscher von Heliopolis, der Theben festlich gestaltet".

Papyrus Harris I. 5.6 – 5.7

"Ich baute dir den Tempel im Süden des Großen Amun–Tempels westlich im Bezirk der Mut.  
Ich machte dir das Südliche Opet (südlicher Teil von Karnak) festlich (schmückte es ) mit
großen Denkmälern. Ich baute für dich in ihm (in Opet) ein Gehöft wie den Thron des Herrn
des Alls (namens) „Gottesgehöft des (Ra–mses, Herrscher von Onu)| Leben, Heil, Gesundheit, der die Freude besitzt in Opet–asut (Karnak).

 

Tempel "C" im Mutbezirk

PM 1-2:
Vor dem Eingangstor standen zwei kolossale granitene Standstatuen Ramses III. - jede mit dem Relief einer Königin an der Seite (der Kopf der östlichen Statue befindet sich im Museum Boston - Nr. 75.10)
PM 3:
Drei Blöcke
mit einer Szene der Feier des Sieges über die Libyer. Zu sehen ist der König in Begleitung von Wedelträgern, sowie Reste eines langen Textes der bis zum Durchgang PM 4 reichte.
PM 4a-b-c: Westdurchgang
a) der König opfert einen Blumenstrauß vor einem Gott
b-c) Türsturz und Torpfosten mit Text
PM 5:
der 1. von  8 Osirispfeiler der westlichen Reihe; erhalten geblieben sind Füße und Basen der Statue mit Textresten.
PM 6:
Rampe zur Terrasse hinaufführend - Text an der Balustrade
Terrasse: PM 7 - am Durchgang:
Die Reste von 2 Darstellungen des in den Tempel eintretenden Königs sowie Text

Kapelle des Amun-Re / PM 8 und 9:
Fragmente von Opferszenen und Nische mit Resten des nach innen blickenden Königs, Götter und Text
Seitenräume - PM a-k
Fragmentarische Szenen und Texte

Westliche Außenseite der Tempelmauer / PM 10:
Syrischer und libyscher Krieg - 7 Szenen mit zugehörigem Text, am Sockel eine Textzeile:
Szene 1: 
der König im Wagen, gegen das syrische Fort stürmend - darunter sind Prinzen in ihren Streitwagen zu sehen, die ihren Vater begleiten.
Szene 2:
der König im Wagen bei der Rückkehr, es folgen 2 Szenen der Zählung der Hände der gefallenen Feinde, jubelnde Männer und Männer, die syrische Gefangene bringen.
Szene 3:
der König auf seinem Streitwagen sowie Bogenschützen im Kampf gegen Libyer.
Szene 4:
der König führt libysche Gefangene weg, die sich zum Teil gebunden an seinem Wagen befinden.
Szene 5:
der König in Begleitung seiner Wedelträger. Ihm werden Gefangene vorgeführt.
Szene 6:
der König im Wagen bei seiner Rückkehr vom Feldzug in Begleitung seiner Soldaten, vor ihm Gefangene
Szene 7:
der König präsentiert [syrische] und libysche Gefangene sowie syrische Vasen vor der theb. Triade.

Südliche Außenseite der Tempelmauer:
PM 11 / 4 Szenen mit Text darunter:

Szene 1: der König wird von Tefnut zu Onuris-Schu geleitet.
Szene 2: der König opfert Weihrauch und libiert vor Amun-Re
Szene 3: der König opfert Wein vor der thebanischen Triade
Szene 4: der König opfert [die Maat] vor Ptah und Sachmet (?)
PM 12 - erhalten sind die Unterteile von 4 Szenen mit Text darunter:
Szene 1: der König mit Opfergaben vor einem Gott
Szene 2: der König opfert Blumen vor einem Gott
Szene 3: der König zusammen mit einer Göttin vor einem Gott
Szene 4: der König mit Hap und Ruder im Kultlauf vor Amun-Re und einer Göttin

Östliche Außenmauer:
PM 13: Weihetext an der Basis und Kartuschen an der Hohlkehle

Beschreibung nach Porter und Moss - aus dem englischen übersetzt durch Johnny Pirzer

Allgemeine Beschreibung:
Vor dem Eingangspylon standen zwei kolossale Standstatuen des Königs, die der König eventuell usurpiert hatte (?). Durch den Pylon hindurch gelangte man in den großen, rechteckigen Tempelhof, an dessen Ost- und Westseite jeweils acht Statuen standen. An der Südseite des Hofes befindet sich auf erhöhtem Niveau eine Vorhalle, deren Dach von vier Säulen getragen wurde, und die über eine Rampe erreichbar war. An der dem Hof zugewandten Seite war die Vorhalle durch eine Brüstungsmauer begrenzt, unterbrochen von je zwei Osiris–Pfeilern auf jeder Seite.

Ein Durchgang in der Mitte der Vorhalle führt in einen quadratischen Viersäulensaal, an dessen beiden Seiten je drei asymmetrisch angelegte Nebenräume liegen. Im ersten Raum auf der linken Seite befand sich die Treppe, die auf das Tempeldach führte.

Hinter dem Säulensaal befanden sich verschiedene Räumlichkeiten, darunter drei Sanktuare, von denen das mittlere und größte von zwei Magazinräumen gesäumt war. Die Sanktuare gehörten Amun–Re (Mitte), die beiden anderen Mut und Chons.

Überreste des "Tempel C" im Mutbezirk
- Blick von vorn -

Blick auf den Tempelhof hinter dem Eingangspylon - an dessen Ost- und Westseite jeweils acht Statuen standen.
Bild: mit freundl. Dank Saamunra - alle Rechte vorbehalten

 

Eingangsbereich des Ramses III.-Tempels im Mutbezirk 

Vor dem Eingangsbereich des Tempelpylons stehen zwei (heute) kopflose Standstatuen von König Ramses III. Der Kopf der östlichen Statue befindet sich heute im Museum Boston (Inventary-Nr. 75.10) 
Bild: mit freundl. Dank Carola Schneider alle Rechte vorbehalten

 

Kopf der östlichen Statue
- heute im Museum Boston / Nr. 75.10 -

Der Kopf der östlichen Statue befindet sich heute in Boston, Museum of fine Arts, Gift of Heirs of Francis Cabot Lowell, 1875, 
Inv. – Nr. 75.10
Material: Rosengranit, H. 77,5 cm

Der König trägt die Rote Krone mit Uräus. Es besteht die Möglichkeit das die Statuen von Ramses III. usurpiert wurden.

 

Bild:    Tete d'une statue de Ramses III.
Autor:  Keith Schengili-Roberts 2007
Lizenz: CC-BY-SA-2.5

 

Unterer Teil der Tempelrückwand (PM 11, Szene 1-4)

von links nach rechts: Der König wird von Tefnut zu Onuris-Schu geleitet, opfert Weihrauch und libiert vor Amun-Re, opfert Wein vor der thebanischen Triade und opfert [die Maat] vor den Göttern Ptah und Sachmet.

An der Basis der Tempelrückwand eine Schriftzeile mit den Namen und Titeln Ramses III.

Bild: mit frdl. Dank Saamunra - alle Rechte vorbehalten

 

Rechte Außenmauer des Tempel "C" im Mut-Bezirk (PM 10)

Auf der rechten Außenseite der Tempelmauer befinden sich Darstellungen aus dem Syrischen und Libyschen Krieg (7 Szenen mit Text darunter)
Bild: Mut 272
Autor: Kairoinfo - Flickr-Album, 21.2. 2006
Lizenz: CC-BY-NC-SA 2.0

 

Rechte Außenmauer des Tempel "C" im Mut-Bezirk (PM 10)

Der König im Wagen, gegen das syrische Fort stürmend - darunter sind Prinzen in ihren Streitwagen zu sehen, die ihren Vater begleiten. Rechts sieht man Hofbeamte beim Zählen der abgeschlagenen Hände.
Bild: Mut 269
Autor: Kairoinfo - Flickr-Album, 21.2. 2006
Lizenz: CC-BY-NC-SA 2.0

 

Rechte Außenmauer des Tempel "C" im Mut-Bezirk (PM 10)

Der König führt libysche Gefangene weg, die sich zum Teil gebunden an seinem Wagen befinden (Wagen nicht im Bild)
Bild: Mut 271
Autor: Kairoinfo - Flickr-Album, 21.2. 2006
Lizenz: CC-BY-NC-SA 2.0

 

Rechte Außenmauer des Tempel "C" im Mut-Bezirk (PM 10)

Der König auf seinem Streitwagen sowie Bogenschützen im Kampf gegen Libyer.
Bild: Mut 270
Autor: Kairoinfo - Flickr-Album, 21.2. 2006
Lizenz: CC-BY-NC-SA 2.0


(Unser Dank geht an Saamunra für viele spezielle Hinweise auf Belegstellen Ramses III. im Karnaktempel und die Bereitstellung der Bilder, ebenso ein Danke an Kairoinfo, Gitta Warnemünde, Elvira Kronlob, Carola Schneider, Hanne Siegmeier, Wilfried Ullrich und Monika Jenrich, ebenfalls für die Bereitstellung der Bilder - ohne die diese Seite nicht möglich gewesen wäre).


Quellen und Literatur:
1.  Digital Karnak: Tempel Ramses III. 
2.  Die Welt der Tempel im Alten Ägypten / R. H. Wilkinson / Wissensch. Buchgesellschaft Darmstadt 2005
3.  Die Tempel Ägyptens / Dieter Arnold /Artemis & Winkler-Verlag 1992
4.  Theben - Heilige Stadt der Pharaonen / Sergio Donadoni / Hirmer-Verlag 1999
5.  Wiki-voyage - Karnak, Tempelbezirk des Amun-Re
6.  Ägypten - E. Brunner-Traut und V. Hell / Kohlhammer Kunst- u. Reiseführer 1978
7.  Stationen - Jürgen Osing,
8.  Bauen-Stiften-Weihen, Silke Grallert, Ägyptische Bau- u. Restaurierungsinschriften, Berlin 1001, ADAIK/1-2,
9.  Luxor und das Tal der Könige, Kent R. Weeks 2005 White Star-Verlag
10. Osiris und Amun, Hirmer-Verlag, München 1966)
11. ÄAT 36.3: Das Königtum in der Ramessidenzeit/Ramses III. und sein Verhalten zur Levante/Eileen Hirsch,
     Harrassowitz 2003

Sitemap Biografie Ramses 3 Beamte Ramses III. KV 11 Ramses 3 Familie Ramses III.