g


Totentempel Qurna I.

Biografie Sethos I.

KV 17 - Grab Sethos I.

(Quellen und Literatur-Angaben am Ende dieser Seite - nummerierte Verweise im Text)
PM = Porter & Moss, Topographical Bibliography of Ancient Hieroglyphic Text, Reliefs and painting,
1927-1952)

Das Tempelhaus 
- der eigentliche Tempel -

Über eine breite Rampe gelangt man von dem niedereren Hofniveau zu dem eigentlichem Tempel. Es ist das besterhaltene aller Totentempel auf der Westseite von Theben. Es bildet ein leichtes Trapez, das aber am Gebäude selbst kaum erkennbar ist und hat also keinen exakt rechteckigen Grundriss. Die Tempelfront, die dem Hof zugewandt ist, misst 52m (fast 100 ägyptische Ellen). Die beiden Seiten in der Ost-West-Richtung haben aber unterschiedliche Abmessungen um beinahe 2m. 

Die Tempelanlage weist zweimal einen Höhenniveauunterschied auf (insgesamt ca. 6m),   einmal beim zweiten Pylon, der nächste ab der quergelagerte Säulenhalle.

Unter der Südwestecke des Tempelhauses fanden die Ausgräber des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo ein reiches Gründungsdepot. Neben Opferschalen und Tongefäßen enthielten die Gruben auch zwei Modelziegel mit dem Namen Ramses I., dem Vater von Sethos I., eine Fayencepalette mit dem königlichen Protokoll Sethos I., Fayencetäfelchen mit den Kartuschen Sethos I., Amulette in Form von Kartuschen mit dem Namen des Königs, Rinderköpfe und Schenkeln aus Fayence mit einem Überzug aus Goldblech sowie einige Modellwerkzeuge aus Bronze und Stein (Quelle: die Welt der Pharaonen von R. Schulz und M. Seide.)

Fast alle Außenwände des Tempelhauses waren mit Darstellungen von Kulthandlungen dekoriert, wovon die am besten erhaltenen sich an der nördlichen Außenwand befinden. Diese Dekoration der Außenwände mit Kultszenen ist eine Neuerung aus den späteren Regierungsjahren von Ramses II. wodurch damit lt. Rainer Stadelmann (7) (Zitat:) "das kultische Geschehen in den Tempeln für die nicht zugelassenen Gläubigen einsichtig wurde; die Tempelwände wurden damit gleichsam durchsichtig, ohne dass das heilige Geschehen profaniert wurde." (Zitat Ende).

Die Szenen an der nördlichen Außenwand (PM 131) zeigen Ramses II. in drei Register und neun Szenen beim Opfern vor den Göttern.

*

Der Grundriss des Tempels weist eine klare Dreiteilung auf, welche der dreifachen Funktion des Totentempels entspricht. Drei Eingänge mit ihren dahinter liegenden Raumgruppen führen vom gut erhaltenen Portikus in das Innere des Tempelgebäudes. Das mittlere Hauptportal führt in ein Hypostyl, dessen Decke von sechs Papyrussäulen getragen wird. Der südliche Eingang in das Tempelhaus führt in die Totenkultanlagen des Königs und in die kleine Totenkultkapelle, die Sethos I. für seinen Vater Ramses I. einfügen ließ. Der nördliche Bereich des Totentempels wird von der Kultstätte für den Sonnengott Re-Harachte eingenommen.

Auffällig ist das Größenverhältnis der einzelnen Tempelteile, was die große Bedeutung des Amunkultes während dieser Zeit verdeutlicht. Obwohl es sich bei diesem Bauwerk um einen Totentempel handelt, nehmen die Räumlichkeiten für den Kult des Amun in der Mitte eine Breite von 45 Ellen (23,65 m) und die gesamte Tiefe des hinteren Tempels ein - während die des Sonnenkultes nur eine Breite von 24,5 Ellen (12,88 m) beträgt. Auch wird der Eingang zum Stationsheiligtum des Amun durch seine Höhe und Breite deutlich hervorgehoben. Die an der Fassade angebrachten Dekorationen links und rechts des Tores zeigen bedeutende Darstellungen des Talfestes, wie die jährlich beim Talfest wiederholte Vereinigung des verstorbenen Königs mit Amun - wobei dieser dann zu Sethos-Amun wird, der spezielle Gott dieses Totentempels. 

Portikus:

Der Portikus an der Westseite des zweiten Hof bildet eine quergelagerte Säulenhalle mit einer Breite von 52m, bestehend aus 10 Papyrusbündelsäulen mit geschlossenen Kapitellen, der in die inneren Räumlichkeiten des Tempels überleitet. Die südlichste der Säulen ist heute nur mehr als Stumpf erhalten. Der Portikus weist drei Durchgänge auf, die durch einen größeren Abstand der Säulen gekennzeichnet sind und sich nach den drei Portalen in der Front des Tempelhauses richten. Diese Dreiteilung ist typisch für die meisten Totentempel auf dem westlichen Nilufer. 

Fassade des Totentempels Sethos I. mit dem vollendeten Portikus

Bild:      Seti I Temple at Qurna.jpg
Autor:   Markh - wikipedia 30. 3. 2005
Lizenz:  CC BY-SA-3.0

 

Blick auf das Tempelhaus mit dem vorgebauten Portikus.

Der Haupteingang in der Mitte der Vorhalle führt in eine Säulenhalle, die von sechs Papyrussäulen getragen wird. Links und rechts befinden sich zwei weitere Eingänge. Der südliche Eingang führt zu den Totenkulträumen des Königs und der nördliche (rechte) Eingang führt zu den Räumen des Sonnenkultes.

Bild: mit frdl. Dank www.isis-und-osiris.de 2010

 

Blick ins Innere des Portikus

Bild mit frdl. Genehmigung Elvira Kronlob
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Den Architrav über den Säulen schmückt eine Bauinschrift Ramses II., in der dieser über seine Bautätigkeit für den Tempel seines Vaters berichtet. Er habe die Hofmauern in Ziegelbauweise vollendet und Türen aus Zedernholz anfertigen lassen (3). 

Zwischen den Säulen befinden sich fünf stark erodierte, kopflose Statuen aus verschiedenen Epochen, darunter zwei Sitzstatuen Ramses II. aus dunklem Granit und drei Königsstatuen aus Rosengranit aus dem späten Mittleren Reich, die aber alle in neuerer Zeit an ihren heutigen Standort gebracht wurden. Ob im Neuen Reich in der Zeit Sethos I. originale Statuen hier im Portikus standen, ist unbekannt.

*

Plan Portico des Tempelhauses mit Säulen und 3 Eingängen ins Innere

Plan: nach Porter und Moss Gurna - bearbeitet von Nefershapiland

 

Südlicher Teil des Portico (PM 117 - 7)

Ganz links im Bild der Durchgang zum Tempelumgang (PM 117) - durch diesen gelangt man u. a. in die Totenkulträume Sethos I. und in den heute zerstörten Schlachthof. Die Darstellungen auf der Wand rechts vom ganz linken Durchgang zeigen Szenen vom Talfest.
Weiter rechts (zwischen den beiden linken Säulen) der Eingang in die Totenkultanlage für Ramses I.) Die letzte Säule ganz links ist heute zerstört. 

Zwischen den Säulen des Portikus befinden sich 5 
 fünf stark erodierte, kopflose Statuen aus verschiedenen Epochen, darunter zwei Sitzstatuen Ramses II. aus dunklem Granit und drei Königsstatuen aus Rosengranit aus dem späten Mittleren Reich. All diese Statuen wurden aber erst in späterer Zeit dorthin gebracht.

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten 

Auf der Rückwand des Portikus - ganz links an der Wand (PM 6-7) -  befinden sich Darstellungen, die sich auf die Götterkulte und das Talfest beziehen, bei dem die Kultbarken der Göttertriade von Karnak den Heiligtümern einen Besuch abstatteten. Diese Szenen wurden von Ramses II., dem Sohn und Nachfolger von Sethos I. fertiggestellt. Dargestellt sind die Barken von Amun-Re, Mut und Chons (die thebanische Triade), sowie die Barke von Sethos I. und der Königin Ahmes-Nefertari. Ramses II. und Sethos empfangen die Barkenprozession. Hinter der Figur von Sethos I. befindet sich der Name des Tempels, der in einer großen "Hw.t-Hieroglyphe eingeschrieben ist (6). Die Darstellungen werden von der Tür zum Totenkultbereich unterbrochen (PM 98).

Portikus - Fassade der südlichen Wand (PM 6)
- mit Zugang zum Tempelumgang (Raum XXXII) -

Im Süden des Portikus (rechts vom Tordurchgang PM 117 zum Tempelumgang) befinden sich an der Wand Darstellung der Barken der Göttin Mut und des Chons sowie die des vergöttlichten Sethos I. und der hochverehrten Königin Ahmes-Nefertari, der Ahnenkönigin des Neuen Reiches, die alle zum "schönen Talfest" in den Tempel einziehen, getragen von den Priestern auf ihren Schultern. 



 

Bild: Mit frdl. Dank Elke Noppes 2005
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Zugangstor vom Portikus aus in den Totenkultbereich Ramses I. (PM 98)

Das Tor im südlichen Teil des Portikus bildet den Zugang zu dem Totenkultkomplex von Ramses I., die von Sethos I. für seinen verstorbenen Vater errichten ließ. Über der Hohlkehle des Zugangs (PM II² 417 [98] ) befindet sich ein Chekerfries mit den Kartuschen von Sethos I. und Ramses II. - darüber die geflügelte Sonnenscheibe. Darunter folgt die Hohlkehle mit Rundstab mit den Kartuschen von Sethos I. und Ramses II.

Auf dem Türsturz befindet sich Doppelszenen, die je zwei Darstellungen zeigen:
PM 98a+b - links außen und rechts außen:
                     König Ramses II. opfert vor Amun-Kamutef und Isis
PM 98a+b - links innen und rechts außen:
                     König Ramses II. opfert vor der thebanischen Triade         

Bild: Mit frdl. Dank Elke Noppes 2005
- alle Rechte vorbehalten - 

Zugangstor zu den Totenkultanlagen Ramses I.
- linker Torpfosten (PM 98a-b)

Zugangstor zu den Totenkultanlagen Ramses I.
- rechter Torpfosten PM 98a-b)

Am Rahmen links und rechts der Tür befindet sich ein Weihetext von Sethos I. für seinen Vater Ramses I.

Auf dem linken Torpfosten opfert Sethos I. in drei Registern Wein vor Amun-Re, nemes-Vasen vor Amun-Kamutef und nochmals Wein vor Amun-Re.

Auf dem rechten Torpfosten opfert Sethos I. ebenfalls in drei Registern) Milch vor Ptah und seinem vergöttlichten Vater Ramses I., Brot vor Amun-Kamutef und Blumen vor Amun-Re. 

Bilder beide: Mit frdl. Dank Elke Noppes 2005
- alle Rechte vorbehalten - 

Nach PM 6 bis 7 befinden sich ganz oben an der Wand des Portikus mehrere kleine Szenen, die jeweils Ramses II. kniend nach rechts gewandt, vor einer thronenden Gottheit, zeigen, einschließlich dem vergöttlichten Ramses I (PM II² 408, 5-7)

Portikus - Fassade der südlichen Wand (PM 7)
- rechts von der Tür zum Totenkultbereich (PM 98) - 
 

Die Kultbarke der Mut und die des Chons (darüber) werden von den Priestern auf ihren Schultern getragen

 

 

Bild: Mit frdl. Dank Elke Noppes 2005
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Portico - Ramses II. und Sethos I. vor den Barken der thebanischen Triade

Die Tragbarken der thebanischen Triade werden von König Ramses II. empfangen, derweihräuchernd und einen Blumenstrauß opfernd vor der Barke steht. Hinter ihm befindet sich der vergöttlichte Sethos I. in anbetender Haltung (siehe Zeichnung von Lepsius unten).

Hinter Sethos I. steht der personifizierte Name des Totentempels. Dieser lautet:
"Hw.t-nTr Ax-%tX.[mrj.n]-Imn [Hr jmnt.t WAs.t ?]
" (Ullmann/Millionenjahrhaus)-

Links der Barke des Amun, befindet sich lt. PM II² (408) 5-7 ein Renovierungstext von Ramses II.  

Ganz oben an der gesamten Wand des Portico befinden sich mehrere kleine Szenen, die jeweils Ramses II. kniend vor den Göttern zeigen.

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

Südlicher Teil der Fassade des Portico (PM 7- Szene 3)

Ramses II. weihräuchert und opfert einen Blumenstrauß vor der Barke des Amun - die von den Priestern auf ihren Schultern getragen wird -  hinter ihm folgt Sethos I. in anbetender Haltung. Rechts im Bild: der personifizierte Name des Tempels.

Bild: Lepsius III. 150a

An der Basis der südlichen Wand befindet sich eine Prozession von Nilgottheiten - oberhalb und unterhalb (bis jeweils zur Mitte der Westwand), davon je eine waagerechte und senkrechte Textzeile von Ramses II. Das untere Textband enthält eine teils beschädigte Bauinschrift von Ramses II. in welcher er den Totentempel Sethos I. in großen, teils beschädigten Hieroglyphen als "Millionenjahrhaus" bezeichnet. (PM II², 408f, 5-7) (Quelle: Martina Ullmann; Millionenjahrhäuser). Ganz unten an der Basis der Wand (PM  II², 408 [5-7] befindet sich eine weitere Textzeile aus großen Hieroglyphen (beschädigt), die aus dem Jahr 6 von König Ramses III. stammt.

Mittlerer Teil/nördlicher Teil der Westwand des Portico mit Nilgötterdarstellungen
- darunter eine leicht beschädigte Bauinschrift Ramses III. in großen Hieroglyphen -

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes (M.A.)
- alle Rechte vorbehalten - 
(Bildausschnitt erstellt von Nefershapilanbd)

Die Szenen im südlichen Bereich des Portikus beziehen sich auf einen Besuch der Kultbarken im Totentempel Sethos I. während des Talfestes (siehe PM II², 408f (5)-(7); und dem Text bei KRI IOI, 637f). Die Inschriften oberhalb und unterhalb der Nilgötterprozession sind offenkundig nach dem Tod von Sethos I. dort angebracht worden und bilden nach Martina Ullmann (6) (Zitat):"...mit einigen weiteren Belegen aus dem Qurna-Tempel zwei der insgesamt gesehen wenigen Beispiele, in denen der Terminus Millionenjahrhaus in Texten verwendet wurde, die nicht zeitgenössisch mit dem Bauherrn des Tempels datieren.

*

Die Darstellungen am nördlichen (rechten) Pilaster des Portikus beginnen lt. PM 8 (siehe Plan oben) mit Opferdarstellungen von Sethos I., der im I. Register zwei Salbgefäße vor einer Göttin und im II. Register zwei Lampen vor einem Gott opfert. 

Weiter nach links (PM 9) an der nordwestlichen Wand folgt eine großformatige Opferszene von Ramses II., in der er vor dem Gott Re-Harachte opfert. Danach folgen nun an der Nordwand des Portikus (von der Ecke aus nach links laufend) 6 Szenen in 2 Registern.
Porter u. Moss führt diese Szenen an der Nordwand einschließlich des rechten Pilasters fortlaufend nummeriert als PM 8-13 auf. Deshalb fahren wir hier mit Szene 3 fort. Sie zeigt Ramses II. beim Opfern von Weihrauch und libierend vor dem Gott Atum und dem vergöttlichten Sethos I.

Nordwand des Portius
(PM II² 409, 10)

Diese großformatige Darstellung befindet sich vor der Ecke der Tempelmauer und zeigt rechts Ramses II. beim Opfern von Weihrauch und libierend vor dem Gott Atum und dem dahinter stehenden vergöttlichten Sethos I. 

Unten an der Wandbasis sind wieder die Nilgötter zu sehen - oberhalb und unterhalb davon je eine Textzeile von Ramses II.

 

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten 
-  

Auf dem Türsturz  des Durchganges zum Sonnenkultbereich befindet sich die geflügelte Sonnenscheibe und darunter in einer zweiten Zeile die Horusnamen von Sethos I. und Ramses II. Auf den beiden Torpfosten links und rechts die königlichen Titeln nur von 
Ramses II.

Rechte Seite des Portikus - Tor zum Sonnenkultbereich (PM 125)

Die Hohlkehle über dem Türsturz zeigt in der Mitte eine Sonnenscheibe mit einem Uräus links und rechts - außerdem die Kartuschennamen von König Sethos I. (und Ramses II. lt. Porter u. Moss ?). 

Hohlkehle mit Kartuschennamen von Sethos I.

Bild: mit frdl. Dank www.isis-und-osiris.de 2007)
(Bildausschnitt erstellt von Nefershapiland)

Auf dem Türsturz darunter befinden sich in zwei Zeilen unterteilt, oben die geflügelte Sonnenscheibe und in der unteren Zeile die Horusnamen von Sethos I. und Ramses II. (PM 125a-b)

An den beiden Pfosten der Tür (links und rechts) befinden sich je 2 Kolumnen mit den königlichen Titeln und den Namen von Ramses II.

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten 
-  

Auch an der Nordwand und dem nördlichen Teil der Westwand der Fassade des Portikus befinden sich unterhalb der Opferszenen mit dem König vor den Göttern, Darstellungen mit einer Prozession von Nilgöttern (siehe Foto weiter oben) mit jeweils einer waagerechten Textzeile Auch an der Nordwand und dem nördlichen Teil der Westwand der Fassade des Portikus befinden sich unterhalb der Opferszenen mit dem König vor den Göttern, Darstellungen mit einer Prozession von Nilgöttern (siehe Foto weiter oben) mit jeweils einer waagerechten Textzeile oberhalb und unterhalb davon (an der Basis). Die untere Inschrift enthält ebenfalls wie auf dem südlichen Teil der Wand des Portikus eine leicht beschädigte Bauinschrift Ramses II., mit der Nennung des Tempels als "Millionenjahrhaus". (siehe PM II², 409, 8-13 und KRI II, 635f sowie Lepsius III, 152a) und auch die großformatige Textzeile von Ramses III. aus dem Jahre 6 befindet sich hier wieder ganz unten an der Basis.

Portikus Nordseite (rechter Teil) - (PM 11/Szene 4

Die 1. Szene links hinter der Tür zum Sonnenkultbereich zeigt  Ramses II. libierend und eine weitere Person (gekleidet mit dem königlichen Vorbauschurz und dem Tierschwanz am Gürtel weihräuchernd (?) ) vor Horus. 
Porter u. Moss bezeichnen die hintere Person als "Priester", was aber unserer Meinung nach nicht richtig ist, denn diese Figur trägt königliche Attribute und scheint der vergöttlichte Sethos I. zu sein.

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten 
-  
(Bild bearbeitet von Nefershapiland wegen besserer Deutlichkeit der Darstellung)

 

Portikus Nordseite (rechter Teil) - (PM 12/Szene 5)
Ramses II. bei einem Hes-Vasenlauf vor dem ithyphallischen Amun-Re

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten 
-  
(Bild bearbeitet von Nefershapiland wegen besserer Deutlichkeit der Darstellung)

 

Portikus Nordseite (rechter Teil) - (PM 8-13/Szene 6)
Ramses II. weihräuchert und libiert vor der thebanischen Triade

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten 
-  
(Bild bearbeitet von Nefershapiland wegen besserer Deutlichkeit der Darstellung)

 

Portikus Nordseite (rechter Teil) - PM 13, Szene 6
Ramses II. steht in Anbetungshaltung hinter der thebanischen Triade (Amun-Re, Mut und Chons) - Hinter dem König befindet sich der Name des Tempels.

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten 
-  

Die kleinformatigen Darstellungen, die wir von dem südlichen (linken) Teil (PM 8-13) an den Wänden des Portico kennen, setzen sich auch am nördlichen Teil fort. Ramses II. wendet sich nach links und kniet vor den verschiedenen Gottheiten.

Portikus oben - kleinformatige Opferszenen Ramses II. vor den Göttern
- darunter im nächsten Register der thronende Amun-Re in einem Kiosk - 

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten 
-  

Die Darstellungen auf dem mittleren Tor - dem zentralen Eingang ins Hypostyl und dem Kultbereich des Amun-Re - sind heute zum großen Teil zerstört. Über dem Türsturz befinden sich in der Hohlkehle die königlichen Kartuschen von Sethos I.; auf dem Türsturz ist nur noch am linken und rechten Ende Reste einer Laufszene von Ramses II. vor der thebanischen Triade (PM 16a-b) erkennbar.

Auf dem rechten Türpfosten befinden sich Reste von Szenen in drei Registern: Ramses II. opfert Nahrung vor einem Gott; Ramses II. opfert vor Amun-Re und Ramses II. und der Gott Thot mit einer Schreibpalette, sowie Texte mit dem Tornamen. Auf dem linken Torpfosten ist kaum noch etwas zu erkennen: unten eine sitzende Göttin (Sefkhet-abu (?) (lt. PM) gefolgt von einem Gott.

Portikus - mittlerer Eingang ins Hypostyl (PM 16a-b)

Die Darstellungen auf dem Türsturz und den Torpfosten des mittleren Eingangs sind zum Teil stark zerstört. Auf dem Türsturz sind links und rechts Reste eines Vasenlaufes Ramses II. vor der thebanischen Triade zu erkennen.

In der Hohlkehle - über dem Türsturz - sind rechts die Kartuschen von Sethos I. erkennbar - wessen Kartuschen sich auf der linken Seite der Hohlkehle befinden, ist heute wegen der Zerstörungen nicht mehr erkennbar.

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten 
-  

 

Säulensaal/Hypostyl

Durch den mittleren Durchgang (PM 16) an der Rückwand des Portikus gelangt man zunächst in den noch überdachten Säulensaal (Lepsius Raum C) - ein Hypostyl mit sechs Papyrusbündelsäulen mit geschlossenen Papyruskapitellen. Die Wände sind ebenfalls mit Kulthandlungen des Talfestes dekoriert. 

Plan des Hypostyls mit Nebenräumen

Kammer I + VI-: Durchgänge zum Totenkultbereich (links)
                              und Sonnenhof (rechts)
Kammer II:
  Statuenraum
Kammer III: Barkenraum Sethos I.
Kammer IV:  Raum für Isis und Osiris
Kammer V:   Kapelle des Talfestes

PM 17: Hypostyl innen, Eingangswand links;
PM 21: Hypostyl innen, linke Wand: der König wird
              von Mut und Hathor gestillt (rechts Ramses II., 
              links: Sethos I.
PM 22: Hypostyl innen, Eingangswand rechts:
              Ramses II. erhält die Hebsed–Symbole 
              von Amun und Ptah (in Gegenwart seines Vaters
              Sethos I.)
PM 26: Hypostyl innen - rechte Wand: Säugung des Königs 
              Ramses II. von Hathor

Plan nach Porter & Moss, Bd. II., Plan XL - bearbeitet von Nefershapiland)

Vom Säulensaal gehen  links und rechts je drei kleine Kapellen ab, von denen die beiden ersten (die Räume I. und VI.) als Durchgänge zum Totenkultbereich bzw. zum Sonnenhof, dienten. Der mittlere Durchgang führt über eine Treppe zu einer Querhalle, von der fünf Kapellen abgehen. Der mittlere Raum ist der größte und breiteste (Raum XIII) und diente als Barkenkapelle für Amun-Re. Die Barkenkapelle öffnet sich nach Westen hin zu einem 4-Pfeiler-Saal, an dessen Ende sich eine Doppel-Scheintür befand, durch die der verstorbenen König, aus seinem Grab im Tal der Könige in den Tempel eintreten konnte. An den 4-Pfeiler-Saal schließen sich nördlich und südlich vier Kapellen an.

Blick von der Hypostylhalle - auf den Eingang zum Barkenraum des Amun
den man über eine kurze Treppe und einem Querraum erreicht

Wenn man das Tempelhaus durch den Portikus betritt, steht man in einer Hypostylhalle mit sechs Papyrusbündelsäulen mit geschlossenen Papyruskapitellen. An der Kopfseite des Hypostyls schließt sich nach Westen (über eine Treppe und einem quergelegten Raum) der Eingang zum Barkenraum des Amun (siehe Foto) an - wo die Kapellen zu Ehren der Götter Mut, Ptah, Chons und Osiris liegen und dahinter ein Vier-Pfeilerraum.

Bild: Mit frdl. Dank Elke Noppes 2005
- alle Rechte vorbehalten - 

Die anderen Seitenkapellen im Hypostyl beherbergten die Prozessionsbarken und die Statuen von Sethos I. - die westliche Kapelle der Nordseite (Raum IV - oben rechts) war Isis und Osiris, den Gottheiten des Abydoskultes, gewidmet. Die mittlere Kapelle an der Nordseite (Raum V) enthält Darstellungen des Tempelkultes, wie die jährlich stattfindende Vereinigung des verstorbenen Königs mit Amun (der hier zu Sethos-Amun wird) beim Talfest und an der östlichen Seitenwand der mittleren Kapelle die Opferdarbringung des Königs - hier als Iunmutef-Priester - vor dem Gott Amun-Kamutef, dem Gott der ewigen Regeneration (2+3).

*

Die Deckenbalken des Hypostyls tragen abwechselnd die Namen von Sethos I. und Ramses II. Auch an den Säulenschächten ist der gleiche Namenswechsel von Sethos I. und Ramses II. erkennbar.

Kartuschen am Architrav und am Abakus

An den Säulen des Hypostyl (Lepsius: Hauptsaal) wechseln oben die Namen vonSethos I. und Ramses II., ebenso an dem Abakus. Im Namen Sethos I. ist der des Seth nicht ausgekratzt. An den Säulenschäften liegt der gleiche Namenswechsel zwischen Sethos I. und Ramses II. vor.

Bild: mit frdl. Dank www.isis-und-osiris.de 

 

Säulenhalle (Hypostyl) mit Deckendekoration

Die Deckenbalken des Hypostyls tragen alternierend die Namen von Sethos I. und Ramses II. - in der Mitte und am Ende der Decke breitet ein Geier seine Schwingen aus.

Bild: mit frdl. Dank www.isis-und-osiris.de 

Hypostyl - SüdwandAn den Wänden der Südwand (linke Seite) des Hypostyls befinden sich Darstellungen mit Kulthandlungen und Blumenopfern anlässlich des Talfestes. 

Blick auf die linke Wandseite des Hypostyls mit dem Eingang zu Raum III.
(Barkenraum Sethos I.) 

Bild:  mit frdl. Dank www.isis-und-osiris.de 
- alle Rechte vorbehalten - 

Auf der linken Eingangswand des Hypostyls (PM 17) opfert Ramses II. (in 2 Szenen) Weihrauch und Lattich vor Amun-Re im I. Register. Im II. Register kniet er vor Amun und erhält die heb-sed-Symbole (hinter ihm stehen Mut und Chons. Hinter dem thronenden Amun-Re steht der vergöttlichte Sethos I.

Hypostyl - Linke Eingangswand (PM 17, Reg. I.)

Ramses II. opfert im I. opfert im I. Register (2 Szenen) Weihrauch vor Amun-Re und Lattich vor Amun-Kamuntef (hinter dem Gott ist die Szene teilweise zerstört). Auf einem Tisch stehen die für Amun-Kamutef typischen Latichpflanzen). 

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Hypostyl - Linke Eingangswand (PM 17, Reg. II. - unten)

Der kniende König Ramses II. (hinter ihm die beiden Gottheiten Mut und Chons) erhält dieheb-sed-Symbole vom thronenden Gott Amun-Re in Anwesenheit seines vergöttlichten Vaters Sethos, der hinter Amun-Re steht. 

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 
(bearbeitet zwecks besserer Sichtbarkeit der Darstellungen durch Nefershapiland)

Die Darstellungen an der linken Innenwand setzen sich um die Ecke nach rechts mit weiteren zwei Registern fort (PM 18-21) unterbrochen von den Türen der Kammern I., II. und III. 

Die fünf Szenen im oberen Register zeigen Sethos I. bei verschiedenen Opfer- und Ritualszenen. So opfert er fünf Salbgefäße vor Amun-Re, treibt vier Kälber zu dem Gott Min, opfert vier Kästen mit buntem Stoff vor zwei Gottheiten, Lattich vor Min und Isis und weihräuchert und libiert vor der thebanischen Triade.

Südliche Wand des Hypostyls
Ecke PM 17- 18 

PM 18  Register I. (oben) 1. von 5 Szenen

Szene 1.  
Sethos I. 
opfert fünf Salbgefäße vor Amun – Re

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Südliche Wand des Hypostyls 
- PM 18-21 (Szene 2) - Treiben der Kälber zu dem Gott Amun-Kamuntef -

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Südliche Wand des Hypostyls 
- PM 18-21 (Szene 3) -
Sethos I. opfert vier Kästen mit buntem Stoff vor einem Gott und einer Göttin

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Südliche Wand des Hypostyls 
- PM 18-21 (Szene 4)
Sethos I. opfert Lattich vor Min und Isis

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Südliche Wand des Hypostyls 
- PM 18-21 (Szene 5)
Sethos I. weihräuchert und libiert vor der thebanischen Triade

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

Die Darstellungen im unteren Register (PM 19-21) zeigen den König (Sethos I.) in zwei Szenen beim Opfern von Salbgefäßen in Form von knienden Königsstatuen, beim Opfern eines Blumenstraußes vor Amun-Re und als letztes wird hier Ramses II. als verjüngter König von der Göttin Mut an die Brust genommen (PM 21) und gesäugt, wodurch er ein Götterkind wird und in der Gemeinschaft der Götter aufgenommen wird. Die gleiche Darstellung - nur wird der verjüngte Sethos I. hier von der Göttin Hathor gesäugt - befindet sich auf der gegenüberliegenden nördlichen Seite (PM 26).

Südliche Wand des Hypostyls 
- PM 19-21 (unten) 3 Szenen - 

Szene 1.  
Sethos I.
 opfert ein Tablett auf dem eine kleine knienden Königsstatuette die ein Gefäß mit Salbe hält, vor dem stehenden Amun–Re

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Südliche Wand des Hypostyls 
- PM 19-21 (unten) 3 Szenen - 

Szene 2. 
Sethos I. opfert einen Blumenstrauß vor dem stehenden Amun – Re

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Säugung des verjüngten Königs (hier Ramses II)
vor der Göttin Mut (PM 21) an ihrer Brust.

Bild:  mit frdl. Dank www.isis-und-osiris.de 
- alle Rechte vorbehalten - 

Eine ähnliche Säugungsszene (hier wird aber Sethos I. von der Göttin Hathor gesäugt) befindet sich auf der gegenüberliegenden rechten Seite   des Hypostyls. Beide Szenen wurden von der Lepsius-Expedition abgezeichnet und in seinem Werk veröffentlicht.

Säugung Sethos durch Hathor

Säugung Ramses II. durch Mut

Darstellung zwischen den Türen an der Nordwest- und Südwestecke an den beiden hinteren Seitenkammern des Hypostyls.
Bild: LD III.  150 b - public domain                 Lepsius Tafelwerke         Zeichnung: LD III. 131 f public domain
            Lepsius Tafelwerke

*

Die Darstellungen auf den äußeren Türstürzen und den Türpfosten (PM II² 411, [27-32] [a-b] ) zu allen Seitenräumen im Hypostyl sind fast immer gleich: Sethos I. kniet auf dem Türsturz in einer Doppelszene vor dem thronenden Amun-Re und opfert Wein. Zwischen König und Gott befindet sich jeweils ein Opferständer mit einem Libationsgefäss und einer Lotosblume.

Linke Seite der Hypostylenhalle
mit Blick auf Tür zu Raum III. (PM 29)
                                                         

Bild: mit frdl. Dank Dr. Karl Leser
- alle Rechte vorbehalten -

 

Türsturz über Raum IV - (PM 30 a–b)

Doppeldarstellung auf dem Türsturz zu Raum IV. Der kniende König Sethos I. opfert Weingefäße vor dem thronenden Amun-Re. Zwischen König und Gott befindet sich jeweils ein Opferständer mit einem Libationsgefäss und einer Lotosblume.

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

Auch die Szenen auf den beiden äußeren Türpfosten  (PM 27-32) zu den Seitenkammern zeigen das gleiche Motiv: der stehende König steht mit einem langen Stab in der Hand jeweils zur Tür gewandt - auf dem linken Türpfosten mit der oberägyptischen Krone und auf dem rechten Türpfosten mit der unterägyptischen Krone auf dem Haupt. Merkwürdigerweise ist dieses Prinzip der Darstellung auf den Türpfosten zu der Kammer I. (PM 27a-b), einem Durchgangsraum zu den Totenkulträumen, umgedreht dargestellt. Hier ist er mit der unterägyptischen Krone auf dem Kopf auf dem linken Türpfosten und mit der oberägyptischen Krone auf dem rechten Pfosten zu sehen.

linker Türpfosten Raum IV (PM 30a)

rechter Türpfosten Raum IV (PM 29b)
- rechts daneben die Säugungsszene auf der Wand (PM 2) -

Die Darstellungen auf dem linken Türpfosten zeigen den stehenden König in Türrichtung blickend mit einem langen Stab in der Hand - auf dem linken Torpfosten mit der oberägyptischen und auf dem rechten Torpfosten mit der unterägyptischen Krone auf dem Haupt. 

beide Bilder: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

Hypostyl Nordwand:
Die Darstellungen auf der rechten (Nordhälfte) der Wand (PM 22) zeigen auf der Eingangswand (rechts) Darstellungen in zwei Registern mit je zwei Szenen (mit Ramses II). Im I. Register (oben) steht er in Verehrung vor Amun-Kamutef (Szene stark zerstört) und dann opfert er Blumen vor den Göttern Amun und Mut. Im unteren Register wird Ramses II. von Atum und Month geleitet und in der zweiten Szene erhält er die "heb-sed"-Symbole von Amun und Ptah.

Hypostyl Nordseite - unteres Register
- PM II² 410, 22 - 

Die Darstellung auf der rechten Eingangswand Ramses II., der von Atum und Month geleitet wird. 

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Auf der rechten Seitenwand des Hypostyls befinden sich zwei Register mit fünf Szenen aus der Zeit Sethos I.:
Im I. Register (oben) steht Sethos I. vor dem Gott Amun-Kamutef und einer unbekannten Göttin und opfert Salbe (PM II.², 410, 23), Wein vor Month, einen Blumenstrauß vor einem Gott und einer Göttin, Wein vor Amun–Kamutef und Isis und er weihräuchert und libiert vor der thebanischen Triade.

Hypostyl Nordhälfte (PM 23)

Die 1. Szene im I. Register zeigt König Sethos I. beim Opfern von Salbe vor einem Gott und einer Göttin. Von dem oberen Teil der Szene fehlt ein ganzer Block.

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

Die 2. Szene auf der rechten Seite zeigt im I. Register Sethos I.,, der Wein vor Month (?) opfert. Dahinter opfert er in Szene 3 einen Blumenstrauß vor einem Gott und einer Göttin.

Hypostyl Nordhälfte (PM 23) - Register I. (oben) Szene 2)

Die 2. Szene im I. Register zeigt den König Sethos I. beim Opfern von Wein, wahrscheinlich vor Month. Daran schließt sich links die Szene 3 an (Sethos I. opfert einen Blumenstrauß)

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

Die 3. Szene im I. Register zeigt Sethos I. beim Opfern eines Blumenstraußes vor einem Gott und einer Göttin. Die 4. Szene schließt sich nach links folgend mit einem Weinopfer des Königs vor Amun-Kamutef und der Göttin Isis an (siehe Bild unten).

Hypostyl Nordhälfte (PM 23) - Register I. (oben) Szene 3
(oberer Teil der Szene zerstört)

Die Darstellungen in der 3. Szene zeigen Sethos I. (rechts), der einen Blumenstrauß vor einem Gott und einer Göttin opfert. Diese Darstellung befindet sich über dem Türsturz zu Raum V.

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Hypostyl Nordhälfte (PM 23) - Register I. (oben) Szene 4

Die 4. Szene im I. Register (oben) zeigt König Sethos I. beim Opfern von Weingefäßen vor Amun-Kamutef und der dahinterstehenden Göttin Isis. Zwischen dem König und dem Gott steht ein Opferständer mit einer Blume und einem Libationsgefäß.

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Hypostyl Nordhälfte (PM 23) - Register I. (oben) Szene 5)

Die 5. Szene im I. Register (oben) zeigt König Sethos I. weihräuchernd und libierend vor der thebanischen Triade, die in einem Kiosk sitzen. Auch von diesen Darstellungen fehlen im oberen Bereich (über dem König) große Teile.

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

Weitere Szenen (PM 24-26) an den Wänden zwischen den Türen zu dem Räumen V und IV zeigen ebenfalls Darstellungen Sethos I., der in der 1. Szene seinen Namen und  in der zweiten Szene einen Blumenstrauß an Amun-Re opfert. Die letzte Szene (PM 26) zeigt die schon oben beschriebene Szene der Göttersäugung - hier wird Sethos I. als verjüngter König von der Göttin Hathor gesäugt.

Säugung des verjüngten Königs (hier Sethos I.
vor der Göttin Hathor (PM 26) an ihrer Brust.
 (Szene 3).

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

 

 

Raum I. (Durchgangsraum)
- zu den Totenkulträumen - 

Der Raum I. im Hypostyl (der 1. Raum gleich hinter der linken Einganswand) diente als Durchgangsraum zu den Totenkulträumen und es befinden sich lt. Porter u. Moss Nr. 33 nur auf der rechten Seitenwand der Kammer Darstellungen. Sie zeigen König Ramses II. vor der thebanischen Triade.

Raum II. (Statuenraum)

Die beiden Seitenkapellen an der südlichen Wand des Hypostyls (II und III) bargen einst die Prozessionsstatue und die Prozessionsbarke des Königs. Ganz oben an der Wand von Raum II.  befindet sich ein Chekerfries, dazwischen die königlichen Namen von Sethos I. 

Jeweils links und rechts über der Tür befindet sich ein liegender Sphinx auf einem Podest. Er hält ein Salbgefäß in seinen Händen. In der Mitte dazwischen befindet sich ein Djedpfeiler mit Widdergehörn, Sonnenscheibe und Straußenfedern. 

Raum II. - Sphingen über der inneren Tür (PM 34-38)

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

Nach PM 34 zeigt die linke Eingangswand (von innen gesehen) den stehenden König (Sethos I.), der sich zum Eingang hinwendet mit der unterägyptischen Krone auf dem Kopf und dem Zeremonialbart am Kinn. Er ist mit dem kurzen Hedsed-Mantel bekleidet und hält ein langes Was-Zepter, das Heqazepter und das Flagellum in seinen Händen. (PM 34-38)

Linke Eingangswand: 
- von innen gesehen -

Der stehende König (Sethos I.) mit der unterägyptischen Krone auf dem Kopf und dam Zeremonialbart am Kinn wendet sich zum Eingang der Kammer hin. Gekleidet ist er in dem kurzen Hebsed-Mantel und hält ein langes Was-Zepter, das Heqazepter und das Flagellum in seinen Händen.

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

Auf der rechten Eingangswand (PM 35 von innen gesehen) wendet sich der stehende König ebenfalls in Richtung Eingang. Auf dem Kopf trägt er die Krone von Oberägypten und den Zeremonialbart am Kinn. Gekleidet ist er mit dem Vorbauschurz und um den Hals trägt er einen breiten mehrreihigen Halskragen. In der rechten Hand trägt er einen langen Stab und in der linken ein Anchzeichen.

Die linke Seitenwand (PM 36) zeigt Upuaut mit Opfergaben vor dem thronenden Sethos I. und der ebenfalls thronenden Waset. Hinter Waset erscheint die Götterneunheit. Auf der rechten Seitenwand  (PM 37) weiht der Iunmutef-Priester Opfergaben vor dem thronenden Sethos I. und der hinter ihm thronenden Göttin Maat - dahinter ebenfalls die Götterneunheit.

Das Deckenbild von Raum II. zeigt eine Sternendekoration mit den Königsnamen. 

Raum II. - linke Seitenwand (PM 36 - vom Eingang aus gesehen)

Der Iunmutef-Priester steht vor dem gefüllten Opfertisch und den thronendendem König sowie der hinter ihm ebenfalls thronenden Waset. Auf der rechten Seite - hinter der Göttin befindet sich die Götterneunheit.

Bild mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Raum II. - rechte Seitenwand (PM 37 - vom Eingang aus gesehen)

Der Iunmutef-Priester weiht Opfergaben vor dem thronenden Sethos I. und der hinter ihm thronenden Göttin Mut - dahinter die Götterneunheit.

Bild mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

Auf der Rückwand der Kammer (Südwand) thront Sethos I. vor verschiedenen OpfertischenSpeisetisch (PM II², S. 411, 38) und wird vom Iunmnutef-Priester aus den vier nemset-Krügen gereinigt. Hinter Iunmutef steht Thot und hält den rechten Arm im Redegestus erhoben. "Vollziehen der Mundöffnung zum ersten Mal auf einem Hügel von Sand" (Quelle: Ute Rummel [8] Kat.-Nr. 28).

Rückwand der Kammer II. - (PM 38)

Der König (Sethos I.) sitzt thronend vor einem Speisetisch. Vor ihm steht der Iunmutef-Priester und vollzieht die rituelle Reinigung aus den vier nemset-Krügen. Hinter ihm steht Thot im Redegestus.

Bild mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Raum III. (Barkenraum)

Auf der südlichen (linken) Seite von der Hypostylhalle, geht der Barkenraum für Sethos I. ab (PM II.², S. 411, Raum III.). Auf der rechten Eingangswand (PM II², 411, 39) erscheint der stehende Gott Osiris und auf der linken Eingangwand der Gott Upuaut (PM 40).
Über der Tür (innen) befindet sich ein Chekerfries - dazwischen die königlichen Namen von Sethos I. und jeweils links und rechts darunter ein liegender Sphinx auf einem Podest ruhend. Er hält ein Salbgefäß in den Händen. Zwischen beiden Sphingen befindet sich ein Djedpfeiler mit Widdergehörn, Sonnenscheibe und Straußenfedern (PM II², S. 411, 39-43)

Raum III. - Eingangswand

Unterhalb der Ecke verläuft ein Checkerfries, dazwischen die königlichen Namen, darunter der Türsturz mit zwei liegenden Sphingen, die beide ein Salbgefäß in ihren Händen halten. In der Mitte zwischen ihnen befindet sich befindet sich ein Djedpfeiler mit Widdergehörn, Sonnenscheibe und Straußenfedern.

Auf der linken Eingangswand steht Osiris (PM 39) und auf der rechten Seite Upuaut (PM 40). Beide schauen in Richtung der Türöffnung

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten -

Auf der Westwand (rechte Seitenwand) befindet sich eine Opferszene: Iunmutef steht im Rezitationsgestus vor dem König und vor einem Speisetisch. Er übergibt dem König eine Opferliste. Über dieser befindet sich eine Opferinschrift.

Raum III. - rechte Eingangswand
- der Iunmutef-Priester -

Auf der rechten Seitenwand der Kammer (gesehen vom Eingang her) steht der Iunmutef-Priester mit einer Opferliste vor dem inthronisierten Sethos I. - hinter diesem steht eine Göttin, die den Tempel personifiziert.

 

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Hypostyl - Raum III. Rechte Eingangswand
-
Fortsetzung des obigen Bildes -

Rechts der Iunmutef-Priester vor einer Opferliste und dem thronenden Sethos I., hinter dem eine Göttin steht, die eine von den Ka-Armen umschlossene "Hw.t" -Hieroglyphe mit dem Tempelnamen auf dem Kopf trägt. Vor dem König steht ein Opfertisch. Lt. Nelson (Amun-Re of United-with-Eternity, S. 144) wendet sich die Opferformel, welche der Iumnutef-Priester rezitiert, an den König als Osiris.

Bild:  mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

Auf der südlichen Wand des Raumes (Rückwand) sitzt Sethos I. - osirisgestaltet und mit den Insignien des Gottes versehen ung und mit in einem Sokar-Schrein (Quelle: Millionenjahrhaus/Ullmann, S. 268), davor rechts der Gott Ptah und die Göttin Sachmet, dahinter links Amun und Mut. Ptah und Amun haben den Arm zum Gruß erhoben. und halten in der anderen Hand die Jahresrispe. Lt. den Beischriften garantieren sie den Bestand des Tempels und versprechen dem König eine Lebenszeit wie Re.

Hypostyl - Raum III. (Barkenraum Sethos I.)

Auf der südlichen Wand des Raums sehen wir den thronenden Sethos I. in einem Kiosk sitzend - rechts vor ihm stehen die Götter Ptah und Sachmet - hinter dem Kiosk befinden sich der thronende Amun und die Göttin Mut.

Eine interessante Darstellung befindet sich oben auf dem Dach des Schreines. Er ist bedeckt von einer Figur des Horus, der auf einer riesigen Glyphe sitzt.

Bild:  mit frdl. Dank Elvira Kronlob
- alle Rechte vorbehalten - 

Auf der linken Wandseite (Ostseite)des Barkenraumes (Raum III.) befindet sich Thot mit zum Gruß erhobenem Arm vor der Barke des Sethos I. Die Barke steht in einem Schrein auf einem Podest, links und rechts daneben sind Opfertische- und Ständer mit Blumen zu erkennen. Die Beischrift vor der Barke teilt uns mit, dass die Kultbildbarke Sethos I. - welche bereits im Portikus erwähnt worden war  und auch dort abgebildet ist, sich im "Millionenjahrhaus" des Königs befindet (6). Auch Dieter Arnold und Rainer Stadelmann (lt. Anmerkung in "ÄAT 51, Ullmann, S. 267) schließen aus der Abbildung der Barken in Kombination mit den Beischriften, "dass Prozessionsbarke und dazugehörige Kultstatue Sethos I. in eben diesem Raum III. des Qurnatempels installiert waren." (Zitat Ende)

Hypostyl - linker Seitenraum III. (Panorama-Bild)
Barkenraum des Sethos I. (PM II², 41, Raum III.)

PM 41  -  Auf der linken Wandseite steht Thot vor der Barke König Sethos I., die auf dem Barkenpodest aufgeständert ist. Links und rechts der Barke befinden sich Opfertische.

Bild: Dr. Karl Leser - (alle Rechte vorbehalten)
Das Bild wurde vom Bildautor mit Hilfe eines Panorama-Programms zusammengesetzt
Link zu dem Fotoalbum von Dr. Karl Leser im Fotoalbum des Ägyptologie-Forums

 

Raum IV (Kapelle für Isis u. Osiris

Gegenüber dem Barkenraum (Raum III.) liegt eine Kammer, welche Isis und Osiris geweiht ist (Raum IV). Innen über der Zugangstür befindet sich oben unterhalb der Decke wiederum ein Chekerfries, dazwischen die königlichen Namen von Sethos I. Über der Tür - jeweils links und rechts - ebenso wie in Raum III - ist jeweils ein Sphinx zu sehen, der auf einem Podest ruht. Er hält ein Salbgefäß in den Händen. In der Mitte - zwischen beiden Figuren - befindet sich ein Djedpfeiler mit Widdergehörn, Sonnenscheibe und Straußenfedern. 

Auf der Wandbasis der Westwand (links) befindet sich eine "Millionen-Jahrhaus-Inschrift" (6). Die Darstellungen  darüber (PM II², 412, 44) zeigen Sethos I. bei einer Wasserspende vor dem in einem Schrein sitzenden Osiris-Anedjti (nach H. Kees/Götterglaube im alten Ägypten, Tafel IIb ist diese Darstellung des Osiris-Anedjti auch im Osiris-Tempel von Sethos I. in Abydos zu sehen),  dahinter befinden sich Isis und der Totengott Anubis, dessen Darstellung ganz rechts unten als Imyut-Fetisch (teilweise zerstört) erscheint (Quelle: Dr. Karl Leser/Iufaa im Fotoalbum: Totentempel des Sethi I. in Theben West / www.aegyptologie.com/forum ). 

Hypostyl - Raum IV  - linke Wandseite (PM 44)
Kapelle für Isis und Osiris

Auf der linken Wandseite ist Sethos I. bei einer Wasserspende in drei auf Opferständern stehenden Herzgefäße - vor dem in einem Schrein sitzenden Osiris-Anedjti zu sehen, dahinter Isis und Anubis (ganz rechts in der Ecke und nicht mehr auf diesem Bild und teilweise zerstört). Eine entsprechende Darstellung des Osiris-Anedjti befindet sich auch im Osiris-Tempel von Sethos I. in Abydos (siehe dazu H. Kees "der Götterglaube im alten Ägypten, Tafel IIb)

Die Beischrift zu dieser Szene lautet: "Huldigen mit dem Nemset-Gefäß".

Bild: Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

Auf der Ostwand (rechte Wandseite)  opfert Sethos I. vor Osiris, Hathor und Nephthys (PM II², 412, 45). Unter dem Opfertisch vor dem König befindet sich ein weiterer Imyut-Fetisch. 

Hypostyl - Raum IV  - rechte Seitenwand (Ostwand) PM II², 412 (45) - 

Sethos I. opfert vor dem thronenden Osiris, Hathor und Nephtys.

Bild: Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

Auf der Stirnwand des Raumes IV. sehen wir den König bei der Weihrauch- und einer Wasserspende vor der thebanischen Triade (Amun-Re, Mut und Chons) - siehe Bild unten.

Hypostyl - Raum IV  - Rückwand (PM II² 412, 46)
Kapelle für Isis und Osiris

Die Rückwand des Raumes zeigt Sethos I. bei der Weihrauch- und Wasserspende vor der Triade von Theben (Amun-Re, Mut und dem dahinter stehenden Gott Chons).

Bild: Elvira Kronlob
- alle Rechte vorbehalten - 

Dieter Arnold bezeichnet diesen Raum als "Osiriskapelle" (Anmerkung 987 in "Millionenjahrhaus/Ullmann" / Arnold, Wandrelief, 124) und vermutet in dieser Kammer "die Entsprechung zu dem dem Königskult gewidmeten Raum III" (Zitat Ende). 

Raum V: (Kapelle des Talfestes)

Die mittlere Kapelle auf der Nordseite (rechte Seite) des Hypostyls zeigt Darstellungen aus dem Mysterium des Totentempels wie die Vereinigung des Gottes Amun-Re mit dem verstorbenen König Sethos I.  Unterhalb der Decke verläuft der Checkerfries, dazwischen die königlichen Namen von Sethos I.

Tempelhaus - Raum V 
PM II², 412 (47)

Über der Tür kniet König Sethos I. (Fehler bei Porter u. Moss, die hier Ramses II. angeben) in einer Doppeldarstellung  jeweils links und rechts in Anbetung vor dem in der Mitte befindlichem Djed-Pfeiler mit Widdergehörn, Sonnenscheibe und Straußenfedern. 

Jeweils hinter dem König befinden sich die Wappenpflanzen von Ober- und Unterägypten, auf denen jeweils eine geflügelte Schlangengöttin thront.

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

Auf dem linken Türpfosten (gesehen von innen) ist der König mit der unterägyptischen Krone auf dem Kopf dargestellt, wohl im kurzen Hebsed-Mantel gekleidet - auf dem rechten Türpfosten mit der Krone von Oberägypten auf dem Haupt und bekleidet mit dem kurzen Königsschurz (Darstellungen stark zerstört). 

An der linken, westlichen Wand (PM II², S. 412, 48) steht Iunmutef mit einem Räuchergefäß in der erhobenen Hand und bringt dem thronenden König - hier als Sethos-Amun - ein Weihrauchopfer dar. Hinter dem König steht die Personifikation seines eigenen Totentempels als Göttin, welche ihn als Mutter aufnimmt (3). Zwischen Iunmutef und dem Gott-König befindet sich ein 15zeiliger Rezitationstext, der u. a. Teil des Mundöffnungsrituals ist.

Westliche Wand Raum V. - Kapelle für Sethos I. und Amun-Re (PM II² 412, 48)

An der linken (westlichen) Wandseite der Kapelle 5 thront Sethos-Amun (rechtes Bild) vor dem vor ihm stehenden Iunmutef-Priester, der ein Räuchergefäß in der erhobenen Hand hält und dem König ein Weihrauchopfer darbringt. Zwischen dem vergöttlichten König und dem Gott steht ein 15zeiliger horizontaler Rezitationstext, welcher u. s. Teil des Mundöffnungsrituals ist (8). Hinter dem thronenden Sethos-Amun steht die Personifikation seines eigenen Totentempels, die ihm eine Hand auf die Schulter legt und die andere zu seinem Schutz erhebt.

beide Bilder: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

An der östlichen (rechten) Wandseite (PM II², S. 412, 49) libiert Sethos I. vor Amun-Kamuntef. Vor ihm sind Ritualgeräte, Opfergaben und eine Opferliste zu sehen - mit Texten an der Basis.

Seitenraum V - östliche Wandseite (PM II², S. 412, 49)

Amun-Re-Kamuntef

Sethos I. reinigt die vor ihm befindlichen Opfergaben, indem er Wasser über sie gießt. 

Beide Bilder: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten
 

An der Rückwand (Nordwand) der Kammer erkennt man bei genauem Hinschauen (Szenen sind stark zerstört) Reste einer Szene in denen die nebeneinander stehenden Statuen von Sethos I. und Amun-Re von Priestern in den Masken der Götter Thot und Horus "das Wasser des Lebens" über beide gießen und damit das Ritual der Vereinigung von Amun-Re und Sethos I. zum Gott Sethos-Amun (der hier der spezielle Gott des Totentempels ist) vollziehen (3).

Die gemeinsame Reinigung des Königs und des Gottes kann hier lt. Ullmann (Millionenjahrhaus, S. 271) (Zitat): ".....nur so verstanden werden, dass erstens, auch die zyklische Verjüngung des Amun-Re angesprochen ist - vgl. sein Epitheton njswt nTr.w - und zweitens, dass König und Amun-Re innerhalb dieses Erneuerungszyklus zeitweise miteinander identisch werden". Zitat Ende)

Raum V - an der Nordseite des Hypostyls

Die mittlere Kapelle auf der rechten Seite des Hypostyls zeigt Darstellungen, welche das wesentliche Geschehen des Mysteriums im Totentempel von Sethos I. darstellen. Hier findet die Vereinigung des verstorbenen Königs mit dem Gott Amun-Re statt. An der Nordwand der Kapelle erkennt man in der stark zerstörten Szene die eng beieinander stehenden Statuen von Sethos I. (von der nur noch der Oberkörper erhalten ist - die Beine fehlen) und des Gottes Amun. 

Die Götter Thot (hier im Bild rechts) und Horus (links) gießen das "Wasser des Lebens" über die Statuen des Königs und des Gottes. Die Ritualinschrift zu dieser Szene lautet: "Machen der Reinigung: Sei rein, sei rein, viermal."(6).

Dieses Ritual der "Vereinigung von Amun und dem König", findet jährlich während des Talfestes statt und damit wurde der tote König zum Gott Sethos-Amun, der spezielle Gott des Millionenjahrhauses (des Totentempels). 

Bild: mit frdl. Dank Dr. Karl Leser
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Raum VI - (Durchgang zum Sonnenhof)

Der Raum VI ist ein Durchgangsraum und führt in den Sonnenhof und besitzt zwei Türen. Der Hauptzugang erfolgt von der rechten Seite des Hypostyls aus - die zweite Tür führt im Osten in den Verbindungskorridor Porter u. Moss XXI. Über der Tür innen befindet sich ein Chekerfries, dazwischen die königlichen Namen von Sethos I. Auf dem Türdurchgang (PM 51) befinden sich die königlichen Titel und der Name des Tempels an jeder Seite. 

Auf der linken Seitenwand (PM II², S. 412, 52) steht der König (Ramses II) hinter Atum und opfert seinen Namen in Form einer kleinen Figur vor der thebanischen Triade (hier Amun-Re, Chons und Mut).

Hypostyl -Seitenkammer/Raum VI. (PM II², 412, 52) - linke Wandseite

Auf der linken Wandseite (PM 52) opfert Sethos I. (ganz links) seinen Namen in Form einer kleinen Figur vor der thebanischen Triade. (Amun-Re, Chons und Mut - Mut ist hier nicht im Bild)

Bild: mit frdl. Dank www.isis-und-osiris.de 
- alle Rechte vorbehalten 

An der rechten Wandseite (PM 54) zeigen die Darstellungen Ramses II. bei einem Vasenlauf vor Amun und Ament - hinter dem König folgt der Name des Tempels.

Hypostyl - Seitenkammer Raum VI.  (PM 54) - rechte Wandseite / Vasenlauf

Die Darstellungen an der rechten Wandseite der unteren, rechten Nebenkammer (Durchgangsraum zum Sonnenhof) zeigen Ramses II. bei einem Vasenlauf vor dem ithyphallischen Gott Anun-Kamutef und der hinter dem Gott stehenden Göttin Amunet. Hinter dem König im Kultlauf erscheint der Name des Tempels.

Bild: mit frdl. Dank www.isis-und-osiris.de 
- alle Rechte vorbehalten 

 

Querhalle:
- mit 5 Räumen -

Eine kurze Treppe führt vom Hypostyl zu einer Querhalle/Quergang hoch. An ihrer Westwand liegen fünf Räume, wovon die mittlere die breiteste und wichtigste ist. Es ist die Barkenkapelle des Amun, wo die heilige Barke des Gottes während ihres Besuchs im Tempel abgesetzt wurde.

Vom linken und rechten Ende der Querhalle geht jeweils ein offener Raum ab, die bei Porter und Moss (PM II², 413) als Raum VII und VIII bezeichnet werden  - und von diesen beiden Räumen geht nach Porter und Moss rechts folgend jeweils ein weiterer Raum ab (Raum IX und XII)

Plan der Querhalle und davon abgehenden Räume nach Westen

 

 

 

 

Plan nach MDAIK
(Der Totentempel Sethos I. in Qurna/Stadelmann 2001)
bearbeitet von Nefershapiland)

Raum VII. 

Blick von Raum VIII 
durch die Querhalle zu Raum VII.

Auf der rechten Seite ist der Eingang zur Barkenhalle des Amun zu sehen. Links im Bild die letzten Säulen des Hypostyls, der über eine flache Treppe mit dem Querraum verbunden ist.

Über dem Eingang zu Raum VII und Raum VIII. befinden sich 15 sitzende Gottheiten - deren Namen hier bei Raum VII verloren sind - aber wahrscheinlich waren es die gleichen wie über dem Eingang von Raum VIII (also: Month, Amun, Shu und Tefnut, Geb und Nut, Osiris und Isis, Seth und Nephthys, Horus und Hathor, Sebk-Re, Thenent und andere (nach PM 59). 

 

 

Bild mit freundl. Dank Elke Noppes 2005
- alle Rechte vorbehalten - 

 

 

Querraum / Raum VII / PM II², 413, (58)
Ramses II. opfert Weihrauch an Ptah

Links im Bild der Eingang zur zerstörten Kammer IX. Der rechte Türpfosten zeigt den zur Tür gewandten König (Kartusche nicht mehr vorhanden) mit der unterägyptischen Krone auf dem Kopf und mit einem Stock in der Hand. Der Türsturz über dem Durchgang links ist heute nicht mehr vorhanden (außer geringen Resten). In der Mitte des Bildes sehen wir eine teilweise ausgehackte Darstellung: (PM 58): Ramses II. opfert Weihrauch an Ptah. 

Rechts davon ist der Türsturz ( und der linke Türpfosten - PM 63a-b)) zur Kammer der Mut zu sehen (Raum X) mit den Titeln von Ramses II.

Bild: mit frdl. Dank Monika Jennrich
- alle Rechte vorbehalten
 

 

 

Querhalle - Raum VII/Westwand (linke Seite) PM II², 413 (56)

Auf der linken Seite der Querhalle (Raum 7 - Westwand) befinden sich ebenfalls Darstellungen mit 2 Szenen: Ramses II. beim Kultlauf mit Hap und Ruder vor Amun-Re und Ramses II. opfert vor Amun-Re und Mut.

Bild: Monika Jennrich
- alle Rechte vorbehalten - 

Die Rückwand der linken Seite der Querhalle (Raum VII bei PM) ist rechts bis auf die untere Reihe zerstört - links zeigen die Darstellungen lt. PM II², 41 (57) Ramses II. beim Weinopfer vor einem thronenden Gott.

Raum VIIIHeute wirkt der einstige Raum VIII - rechts in der Querhalle - nur noch wie ein Durchgangsraum, denn die Rückwand ist nicht mehr erhalten. 

Überblick auf die Reste des Raumes VIII (links im Bild)
- gesehen von der Umfassungsmauer aus - 

Ganz links im Bild die verbliebenen Reste des Raumes VIII. - heute ohne das Dach und nur noch als ein Durchgangsraum. Dahinter die Querpassage und die Hypostylhalle In der Mitte - mit Zugang zu Raum VIII und der Querhalle - auf dem Bild die zerstörten Räume XI. und XII. Dahinter der Barkenraum des Amun.

Bild: mit frdl. Dank Monika Jennrich
- alle Rechte vorbehalten
 

Die Wände von Raum VIII zeigen: Über dem Eingang (PM 59) 15 sitzende Gottheiten, Month und Amun, Shu und Tefnet, Geb und Nut,Osiris und Isis, Seth und Nephthys, Horus und Hathor, Sobek–Re, Thenent und andere. Erhalten ist noch teilweise auf der Westwand vor dem Durchgang zu Raum XII (einer auch nur noch teilweise erhaltenen Kapelle für Osiris) lt. PM II², 413, (60) eine Darstellung, die Sethos I. beim Weihrauchopfer vor dem Gott Osiris zeigt (Darstellungen teilweise zerstört). 

Auf der rechten Seitenwand (Ostwand) befinden sich 2 Szenen (PM 61)
1) Ramses II. opfert einen Blumenstrauß vor Amun und Mut,
2) Ramses II. opfert nemset-Vasen vor Amun und einer Göttin.

Querhalle - Ostwand (rechte Wand) (PM II², 413, 61)

Die Darstellungen auf der rechten Wand zeigen zwei Szenen: Ramses II. opfert einen Blumenstrauß vor Amun und Mut, sowie eine nemset-Vase an Amun und einer weiteren Gottheit (rechts)

Bild: mit frdl. Dank Monika Jennrich
- alle Rechte vorbehalten
 

 

Raum IX. 
- Kapelle für Ptah -

Der Raum IX (im südlichen Teil der Querhalle) fügt sich ein tiefer Raum für Ptah-Sokar an- war ein schmaler und langer Raum, von dem heute nur noch Reste an den Eingangswänden erhalten sind. Auf dem Türsturz (PM II², 413, 62)soll lt. Porter und Moss einst ist der kniende König dargestellt gewesen sein (ähnlich wie bei Raum X) - davon ist heute nichts mehr vorhanden. Auf den rechten Türpfosten steht der König mit der unterägyptischen Krone auf dem Kopf und blickt in Richtung der Türöffnung. Auf dem linken Türpfosten wird wohl eine gegengleiche Darstellung (hier wohl mit der oberägyptischen Krone) gewesen sein. 

Türeingang zu Raum IX (außen)
- PM II², 413 (62) - 

Blick in den zerstörten Raum IX
- PM II², 413 (62) -

Von dem Türsturz ist heute nichts mehr vorhanden. Porter u. Moss schreibt dazu: über dem Türsturz befindet sich eine Doppelszene - der kniende König opfert Wein an Ptah-Sokar und Weihrauch an Sokar. Vermutlich wurde diese Angabe der Opferdarstellung durch PM von ähnlichen Szenen der anderen Türeingänge von der Querhalle aus ergänzt, da sie dort auch nur in Klammern angegeben ist.

Auf dem linken Türpfosten sind nur noch Reste des stehenden Königs erhalten geblieben - PM 62 schreibt dazu nur: Türpfosten, König (das gilt wohl für beide Türpfosten).

Auf dem rechten Türpfosten steht der König (Kartusche nicht mehr vorhanden - aber wohl Ramses II) mit der unterägyptischen Krone auf dem Kopf zur Tür gewandt und hält einen langen Stock in der Hand. Es ist dann anzunehmen, dass auf dem linken Türpfosten eine gegengleiche Darstellung des Königs gezeigt wurde, hier aber mit der oberägyptischen Krone auf dem Haupt.

Das rechte Bild zeigt einen Blick in den Raum IX. Zu sehen ist auf der rechten Seite im Raum ein Bauelement, das auf dem Boden liegt - ebenso in der Mitte des Raumes. Ansonsten ist dieser Raum bis auf die Grundmauern zerstört.

 Bild: mit frdl. Dank Monika Jennrich
- alle Rechte vorbehalten - 

 Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Blick vom zerstörten Westteil des Tempels auf die Räume X, IX und XXXVII

Ganz links im Bild der Raum X (Kapelle für Mut) und rechts daneben der Raum IX (Kapelle für Ptah) - beide mit Zugang in die Querhalle. Ganz rechts im Bild der zerstörte Raum XXXVII (Totenkultkapelle Sethos I).

Bild: mit frdl. Dank www.isis-und-osiris.de 
- alle Rechte vorbehalten 

 

Raum X
- Kapelle für Mut - 

Die zweite südliche Kapelle, die vom Querraum abgeht (siehe Bild oben bei Raum IX) war für die Göttin Mut bestimmt. Über dem äußeren Türsturz der Barkenkapelle sind Reste von Szenen zu sehen: der König opfert einen Blumenstrauß vor [Amun und Mut]. Auf dem Türsturz außen befindet sich ebenfalls eine Doppelszene: Ramses II. kniet vor Mut und opfert Wein - auf dem Türpfosten erscheinen die Titel von Ramses II. und lt. PM eine Szene: Sethos I. opfert Wein vor Mut, sowie lt. PM 64 drei Szenen: Sethos I. salbt Amun und wird umarmt von Mut, vor der Barke der Mute und in verehrender Haltung vor [Mut].

Äußerer Türsturz über dem Tor zur Kapelle der Mut (Raum X)
(PM II², 413, 63a-b)

Über dem äußeren Türsturz zur Barkenkapelle der Mut (gesehen von der Querhalle aus) sind nach PM 63-a-b noch Reste von Szenen zu sehen: der König opfert einen Blumenstrauß vor [Amun und Mut]. Auf dem Türsturz darunter kniet Ramses II. beim Weinopfer vor der Göttin Mut.

Auf den äußeren beiden Türpfosten befinden sich die Titeln von Ramses II. und nach PM 63 c: linker Türpfosten innen:  Sethos I. opfert Wein vor Mut

Bild: mit freundlichem Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Blick durch das Tor PM 63 in Raum X
und den dahinter befindlichen Raum XIV

Die Trennmauern zwischen Raum X und den dahinter liegenden Raum XIV sind heute bis auf die Grundmauern nicht mehr vorhanden, daher erscheint das ganze auf diesem Bild wie ein einziger Raum.       

Bild: mit freundlichem Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Blick auf die Nordwand der Kapelle der Mut - Wand PM 64 (Raum X)
- im Vordergrund der zerstörte Raum IX (da die Wände zwischen beiden Räumen heute zerstört sind) - mit einem Bauelement, das auf dem Boden liegt -

Dieses Bild zeigt die Nordwand des Raumes X (Seitenraum des Barkenraumes des Amun-Re) mit der Wanddarstellung PM 64. Die Ansicht ist hier etwas irreführend, denn obwohl es auf den ersten Blick so aussieht, als ob es sich hier um nur einen Raum handeln würde, sind es zwei Räume, wenn man genauer hinschaut (Auf dem Plan bei Porter & Moss) sind die Wände hier nicht als zerstört eingezeichnet (was sie aber lt. dem Deutschen Archäologischen Institut Kairo und auf den Planzeichnungen dort sind). 

Die Wanddarstellungen (von rechts nach links) zeigen Sethos I., der die Göttin Mut anbetet (nur Mut ist wirklich sichtbar), dann Sethos I. vor der Barke der Mut und zuletzt links im Bild: Sethos I., der die Statue der thronenden Mut (nur noch die Füße von Mut sind sichtbar) salbt (Fehler bei Porter u. Moss, welche hier Amun und Mut anführen).

Dieses ist nun das Ende von Raum X (Sanktuar von Mut). Direkt hinter oder westlich der Füße von Mut befindest sich die Wand, die ursprünglich Raum X und Raum XIV getrennt hatte. Die Tür auf dem Foto gehört also tatsächlich zu Raum XIV  (ohne Angabe seiner Bestimmung) und die Inschriften und Darstellungen auf dem Türsturz (70c-d) zeigen den knienden Sethos I. in einer Doppelszene beim Weinopfer vor dem Gott Month.

Auf dem Türpfosten befinden sich wiederum die königlichen Titel (PM 70c-d) sowie lt. PM 71 (rechte Seitenwand des Raumes) Sethos I., der mit Opfergaben vor der thebanischen Triade kniet.

(Unser Dank geht an Stevie Doidge für die präzise Erklärung dieser Unterteilung der Räume auf dem Foto)

Bild: mit frdl. Dank www.isis-und-osiris.de 

 

Detailbild Kammer X (Sanktuar der Mut mit Szene PM 64)
- Nordwand des Sanktuars - 

Sethos I. salbt die in einem Schrein thronende Göttin Mut, von der aber nur noch die Füße und der Thron zu sehen sind). Hinter dem König steht die aufgeständerte Barke der Mut. 

Bild: mit frdl. Dank  www.isis-und-osiris.de 
- bearbeitet und vergrößert von Nefershapiland -

 

Barkenraum des Amun:
- Raum XIII -

Der mittlere und breiteste Raum, der sich von dem Querraum hin nach Westen öffnet, ist die Barkenkapelle des Amun, in welcher die heilige Barke des Amun während ihres Besuchs im Millionenjahrhaus von Sethos I. abgesetzt wurde. Auf ihren Wänden befinden sich ausgezeichnete Reliefbilder des Tempels, dazu reiche Opferszenen vor der heiligen Barke des Amun. Seitlich des Barkenraumes befinden sich im Süden die Kapellen der Mut und des Ptah und im Norden die des Chons und die von Osiris. 

Blick durch die Tempelachse auf den Prozessionsweg

Blick durch die zentrale Tempelachse des Tempels vom Barkensanktuar für Amun und Sethos I. in den Säulensaal. Dahinter der Portikus und schließlich auf den (heute) palmengesäumten Prozessionsweg in Richtung 2. Pylon.

Bild: Elvira Kronlob, Engelskirchen
- alle Rechte vorbehalten - 

Den oberen Abschluss an den Wänden des Barkensanktuars des Amun-Re bildet ein Fries aus Kobras mit einer Sonnenscheibe auf dem Kopf. Auf der linken Wandseite (von Süd nach Nord) ist König Sethos I., gefolgt von seinem Ka, zu sehen (PM II², 414, 68), wie er vor der aufgeständerten Tragebarke des Amun weihräuchert und libiert. Auf der Barke befindet sich ein von Sphingen geschützter Götterschrein. 

Barkenkapelle des Amun-Re (linke Wandseite) - PM II² 414, 68)

Die aufgeständerte Barke des Amun-Re - links und rechts des Ständers befinden sich Opfergaben, davor Standarten. Auf der Barke steht der Schrein desGottes

Bild mit freundl. Dank Elke Noppes 2005
- alle Rechte vorbehalten - 

Die Götterbarke ruht auf einem Untersatz - davor steht der König (Darstellung noch noch fragmentarisch erhalten), der mit seinen Armen den Himmel stützt. Links und rechts des Barkenständers befinden sich Götterstandarten sowie Opfergaben.

Die wesentlich besser erhaltenen Darstellungen auf der rechten Wand des Barkensanktuars (PM II², 414, 69) zeigen die gleichen Darstellungen, wie auf der linken Wand. 

Barkensanktuar des Amun und dahinter ein Querraum mit 4 Pfeilern

Blick durch die zentrale Achse des Tempels in das Barkensanktuar des Amun. Der Podest für die Heilige Barke ist noch vorhanden. Ganz im Hintergrund befindet sich ein Querraum mit 4 Pfeilern, die Umfassungsmauer und davor die Reste der Stützwände einer Scheintür.

Bild mit freundl. Dank Elke Noppes 2005
- alle Rechte vorbehalten - 

Auf der rechten Wandseite der Barken-Kammer ist in der Mitte die große Amunbarke dargestellt, vor der König Sethos I. libiert und räuchert. Auf der linken Wand ist eine identische Darstellung zu sehen.

Barkensanktuar des Amun mit Darstellungen an der Nordwand

Sethos I. opfert Weihrauch und reiche Opfergaben vor der Barke des Amun, die auf einem Barkensockel ruht. In der Mitte der Barke steht der Schrein des Gottes und wird von Sphingen und den Standarten der begleitenden Gottheiten geschützt.

Der Durchgang auf der nördlichen Seite, (links im Bild) führt in den Raum XV - einem unbenannten Seitenraum, der nach Stadelmann (Anmerkung 1002 in Ullmann: Millionenjahrhaus, S. 273) wohl mit Re-Harachte zu verbinden ist (siehe Plan weiter unten).

Bild: Dr. Karl Leser
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Seitenkammern XIV und XV
- links und rechts von der Barkenkapelle aus abgehend - 

Raum XIV:
- 
evt. Kultbildkammer für Month (?) -

Im hinteren (westlichen) Teil des mittleren Barkenheiligtums des Amun-Re befinden sich zwei kleine Nebenkammern, wobei die südliche (Raum XIV) nach Stadelmann (op. cit., 316 Anm. 98 in Ullmann/Millionenjahrhaus, S. 273) "aufgrund der Weinopferszenen vor Month auf dem Architrav vielleicht als Kultbildkammer für eine Month-Statue während des Talfestes interpretiert werden kann, wenn sich die Amunsbarke mit ihrem Gefolge im Tempel aufhielt".

Über dem äußeren Türsturz (PM II², 414, 70a-b) zum Raum XIV kniet der König vor einem falkenköpfigen Gott und einer Göttin und opfert seinen Namen. Auf dem äußeren Türsturz selbst und den beiden Türpfosten stehen die königlichen Titel und unten rechts ein Weihetext. Auf dem inneren Türsturz befindet sich eine Doppelszene: Sethos I. kniet vor Month und opfert Wein. Auf den inneren Türpfosten erscheinen ebenfalls die königlichen Titeln (PM 71c-d).

Von den Darstellungen auf den Wänden der Kammer ist nur noch die rechte Seitenwand erhalten: Sethos I. kniet mit Opfergaben vor der thebanischen Triade (PM II², 414, 71). 

Raum XIV - links von dem Barkenraum der Amun-Barke abgehend 
(PM II², 414, 71)

Die rechte Wandseite der Kammer zeigt den knienden König beim Opfern vor der thebanischen Triade. Die anderen Wände der Kammer sind heute nicht mehr erhalten. Rechts im Bild die Tür zum zentralen Barkenraum für die Amun-Barke.

Bild: mit frdl. Danke Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

Raum XV:
- 
evtl. Kultbildkammer für Re-Harachte - 

Wenn man hier Rainer Stadelmann (in op. cit., 316 Anm. 98) folgen möchte, wäre der Raum XV - dessen Eingang im hinteren Teil der rechten Wandseite (nördlichen) des Barkenraumes für Amun-Re liegt - mit dem Gott Re-Harachte verbunden. 

Über dem äußeren Türsturz (PM 72a-b) kniet Sethos I. vor der thebanischen Triade und erhält die heb-sed-Symbole. Auf dem Türsturz und den Torpfosten befinden sich die königlichen Titel mit Textkolumnen am linken Türpfosten. 

Eingang zu Raum XV - von der Barkenhalle aus (PM II.², 414, 72a-b)

In der Darstellung über dem Türsturz kniet Sethos I. vor der thebanischen Triade und erhält "heb-sed" (Erneuerung/Verjüngung). Auf dem Türsturz (beschädigt) und den Türpfosten befinden sich die königlichen Titel nebst Textkolumnen (auf dem linken Türpfosten) - PM 72c-d.

Bild: mit frdl. Danke Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

Auf dem inneren Türsturz (PM II², 414, 72c-d) ist eine Doppelszene zu sehen: Sethos I. opfert Wein vor Re-Harachte - auf den Türpfosten erscheinen die königlichen Titel.

Auf der linken Seitenwand (PM 73) kniet Sethos I. vor den Göttern Re-Harachte und Hathor (im nini-Gestus) und wird von der Göttin Iusaas gekrönt.

Seitenkammer Raum XV 

Von den Wänden der Seitenkammer XV stehen heute nur noch die Eingangswand und die linke Seitenwand sowie geringe Reste der beiden anderen Wände.

Im Vordergrund des Bildes, der zerstörte Raum XI (Kapelle des Chons) dessen Rückwand und östliche Außenwand heute fehlen (Beschreibung siehe weiter unten auf dieser Seite). 

 

Bild: mit frdl. Danke Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Linker Nebenraum der Barkenhalle - Raum XV

Auf der erhaltenen, linken Wandseite der kleinen Kammer (PM II², 414, 73) kniet der König (Sethos I.) vor dem thronenden Re-Harachte und der dahinter stehenden Göttin Hathor, welche den "nini"-Gestus vollzieht. Hinter dem König steht die Göttin Iusaas ("sie kommt, indem sie groß ist) - eine weibliche Komponente des Atum, die als Frau mit einem Skarabäus dargestellt ist -  und vollzieht die Krönung.

Bild: mit frdl. Danke Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Raum XI. - abgehend von der Querhalle aus -
- 
Barken-Kapelle des Chons -

Die erste der beiden nördlichen Kapellen, die auf der rechten Seite der Querhalle abgehen, gehört dem Gott Chons (Raum XI). Auf dem äußeren Türsturz der Kapelle befindet sich eine doppelte Opferszene - wo allerdings in beiden Darstellungen nicht Sethos I., sondern sein Sohn und Nachfolger Ramses II. dargestellt ist. Über dem Türsturz opfert der König einen Blumenstrauß an Amun-Re und Chons. Auf dem linken Türpfosten befinden sich die königlichen Titel von Sethos I. und lt. PM 65c kniet Sethos I. auf dem inneren Türpfosten vor Chons.

Übersichts-Blick vom Nordrand des Tempels in Richtung Osten

Blick von der Umfassungsmauer: In der Mitte sehen wir den schmalen zerstörten Raum XII mit dem erhaltenen Eingang in die dahinterliegende Querhalle. Rechts davon der zerstörte Raum XI (Kapelle für Chons). Dahinter der erhöhte Mauerteil des Hypostyls. Die Tür rechts im Bild vorne führt von Raum XX in den hinteren 4-Pfeiler-Raum (XVI).
                                        (Alle Räume beziffert nach Porter und Moss)

Bild: mit frdl. Dank Dr. Karl Leser
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Kapelle des Chons (Raum XI) - 
Opferdarstellung über dem äußeren Türsturz

- hier: Ramses II. opfert Wein vor dem thronenden Chons
 - zwischen beiden ein Opfertisch (PM II², 413, 65a-b

Bild: Elvira Kronlob
- alle Rechte vorbehalten -

 

Blick auf den Eingang zur Chonskapelle
- von der Querhalle aus - 
(Raum XI / PM 65a-b-c)

Im Hintergrund des Raumes erkennt man die Reste des Raumes XV, dessen Rückwand und rechte Seitenwand zum großen Teil zerstört sind. Von der Trennmauer zwischen Raum XI und Raum XV sind nur noch auf der linken Seite Reste vorhanden.

Auf dem linken Türpfosten stehen die königlichen Titel und Sethos I. steht vor [Chons]. Die Darstellungen auf dem rechten Türpfosten sind zerstört.

Bild: mit frdl. Dank Dr. Karl Leser
- alle Rechte vorbehalten - 

Die rechte Seitenwand der Kapelle - als Trennwand zwischen den Räumen XI und XII - ist heute nur noch im unteren Bereich teilweise erhalten (siehe Übersichtsbild bei Raum VIII - weiter oben). Auf der linken Seitenwand (PM II², 413, 66) befinden sich 3 Szenen. In der 1. Szene opfert Sethos I. nemset-Vasen vor Amun und Chons: in der 2. Szene weihräuchert und libiert er vor der Barke des Chons und in der 3. Szene steht der König vor dem in einem Schrein befindlichen Gott Chons (leider haben wir keine Abbildungen dieser Wand gefunden). 

Raum XII.
- 
Kapelle für Osiris - 

Die zweite der beiden nördlichen Kapellen - abgehend von der Querhalle - gehört dem Gott Osiris. Der Türsturz über diesem langen, schmalen Raum zeigt wieder eine Doppelszene: der König kniet vor einem Gott und einer Göttin und opfert Wein (PM II², 414, 67a-b). Die Darstellungen auf den beiden Türpfosten zeigen lt. PM den König (?),  ebenso im Durchgang. Die beiden inneren Türpfosten (PM 67d-e) zeigen den König mit hes-Vasen und hdn-Pflanzen im "Bringen der Nahrung"-Gestus. Die inneren Wände der Kapelle für den Gott Osiris sind bis auf die Grundmauern zerstört. (Zu diesem Raum XII siehe ebenfalls Übersichtsbild bei Raum VIII).

hinterer Vier-Pfeiler-Raum:
- Raum XVI - 

 

Plan des hinteren Amen-Bereiches
des Sethos I. Tempelhauses in Qurna
(
PM = Porter und Moss)

PM 75: zwei Register mit je 2 Szenen 
             I. Register: Sethos I. nut Hes-Vase und Pflanze
              im Kultritus vor Amun-Re; und Sethos I. kniet vor Amun und Göttin.
             II. Register: König opfert Weihrauch vor Amun und Göttin; König opfert
             vor [Amun und Waset]
PM 76: Sethos I. opfert Weihrauch vor [einem Gott],
PM 77: zwei Register mit 2 Szenen
              I. Register: Sethos I. öffnet den Schrein des Amun; Sethos I. kniet mit
              Lampe vor Amun und Chons;
              II. Register: Sethos I. entfaltet einen Schrein vor Amun u. Chons;
              Sethos I. salbt Amun und Mut.
PM 78: zwei Register mit je 2 Szenen
              I. Register: Sethos I. mit Waset, die Bogen und Pfeile hält und der 
             König salbt den widderköpfigen Amun-Re - hinter dem sich Mut befindet;
             Sethos I. opfert Embleme vor Amun und [Mut].
             II. Register: Sethos I. opfert Stoff vor Amun und einer Göttin
PM 79: eine Doppelscheintür - rekonstruiert von Uvo Hölscher.

Die Decke des Raumes wurde von 4 Pfeilern gehalten, auf deren Seiten sich Szenen mit dem König vor den Göttern befinden.

Plan nach HÄB 21 - bearbeitet von Nefershapiland

Über dem Türsturz zum Durchgang in den 4-Pfeiler-Raum befindet sich eine Hohlkehle und über dieser ein Fries jeweils links und rechts mit der Darstellung einer Schlange mit schützend ausgebreiteten Schwingen, die königliche Kartusche schützend. Es folgt jeweils die Darstellung des hockenden Gottes heh Jahresrispen in den Händen. In der Mitte jeweils wieder die königlichen Kartuschen, das ganze wird immer wieder unterbrochen von Kobras mit einer Sonnenscheibe auf dem Haupt, in Frontalansicht  

Türdurchgang in den Raum XVI

Der Türeingang in der linken Wandseite führt in den den Raum XIV und der auf der rechten Seite in den Raum XV. 

Bild mit frdl. Dank Frau Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten -

 

 

Wenn man den Tordurchgang durchschreitet, befindet man sich in einem großen Vierpfeilersaal, an dessen Eingang sich eine Millionenjahrhaus-Inschrift von Sethos I. befindet. Auf den äußeren Gebälk des Zuganges - links und rechts der Tür befinden sich die Titel von Sethos I. sowie unten der Gott Heh, der auf dem Zeichen für Gold (nub) kniet und die Jahresrispen in der Hand hält

Türeingang zum 4-Pfeiler-Raum

Auf dem äußeren Gebälk - links und rechts des Einganges zum hinteren 4-Pfeiler-Raum (Raum XVI) befinden sich die Namen und Titeln von Sethos I. - und unten eine Darstellung des Gottes Heh mit der Jahresrispen in seinen Händen - daneben ein Anchzeichen.

Auf den Türdurchgängen innen befinden sich ebenfalls die königlichen Titel (PM II², 414, 74c-d)

Bild mit frdl. Dank Frau Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten -

 

Die Wanddekorationen des Raumes (im Osten und Süden)  (PM II², 414f, siehe Arnold op. cit, 21f) zeigen eindeutig, dass es sich hier bei diesem Raum um ein Amun-Sanktuar handelt (6). Auf dem nördlichen Innenpfosten der Ostwand - direkt neben dem Durchgang -  befindet sich eine einzeilige, senkrecht geschriebene Inschrift, in welcher der Tempel im Rahmen einer Widmungsinschrift als "Millionenjahrhaus" gezeichnete wird (Quelle: siehe Ullmann/die Häuser der Millionenjahre, S. 272) (PM II², 414, 74e)

Nach Porter und Moss (PM II², 414, 74e-f) soll sich auf dem inneren Türsturz eine Doppelszene befinden: rechts der König wird geleitet und der König im Kultlauf mit Hapune (?) vor zwei Gottheiten und der Göttin Mert. Links: der König im Vasenlauf vor zwei Gottheiten und der Göttin Mert. Links von e) befindet sich der oben erwähnte, einzeilige, senkrecht geschriebene Weihetext/Widmungsinschrift. 

Blick durch den 4-Pfeiler-Saal - Richtung Barkensanktuar (Süden)

Zu sehen sind die beiden ersten Pfeiler und der innere Türsturz über dem Durchgang zum Barkensanktuar des Amun-Re. 

Der Türsturz (PM 74f) zeigt eine Doppeldarstellung - (links) der König wird von zwei Gottheiten geleitet - rechts: (PM 74e) wohl identisch wie links.
Links:
Der König im Vasenlauf vor einem thronenden Gott und einem hinter diesem stehenden Gott in Mumiengestalt. 
Rechts:
Der König im Kultlauf mit Ruder und "hap" vor einer thronenden Gottheit hinter dem sich eine weitere Gottheit befindet. Vor der thronenden Gottheit steht die kleine Figur der Göttin Mert.

Auf dem Türpfosten (rechts im Bild) ist im 1. Register (oben) ein thronender Gott (Amun ?) zu sehen - ebenso im II. Register (Chons ?) An der Basis die thronende Göttin Seshet beim Schreiben - zusammen mit einem Gott (?). 

Die beide Pfeiler A und D - (bei Porter u. Moss) zeigen die Seiten c (der König kniend vor Harsiese) (Darstellung stark zerstört) - darüber Inschriften.

Bild: mit frdl. Dank Mutnedjemet 
- alle Rechte vorbehalten
-

Auf dem linken Türpfosten befinden sich zwei Register:
PM 74f)  In jedem Register ein thronender Gott und an der Basis die Göttin Seshet sitzend und schreibend mit einem Gott (?).
PM 74e) Auf dem rechten Türpfosten, ebenfalls zwei Register: Amun und Chons und an der Basis sitzt der schreibende Gott Thot zusammen mit einer weiteren Gottheit.

Blick durch den hinteren 4-Pfeiler-Saal in Richtung Barkensanktuar des Amun und zum 2. Hof des Totentempels.

Bild: mit frdl. Dank Monika Jennrich
- alle Rechte vorbehalten - 

Die im Osten, Norden und Süden heute noch erhaltenen Szenen stammen aus dem täglichen Tempelritual und sind an die Götter Amun-Re und teilweise auch an Mut und Chons gerichtet (die thebanische Triade).

Auf der linken inneren Eingangswand (PM II², 415, 75) steht Sethos I. im I. Register mit einer hes-Vase und einer hdn-Pflanze vor Amun-Re und vollzieht ein "Bringen der Nahrung"-Ritus. In der 2. Szene kniet er vor Amun und einer Göttin. Die Darstellung im II. Register (unten) zeigen den König beim Weihrauch-Opfer vor Amun-Re und in der 2. Szene (stark zerstört) opfert er vor [Amun-Re und Waset].

Die Darstellungen auf der linken Seitenwand (PM 76) sind nur noch in der untersten Mauerschicht erhalten und zeigen nach PM 76 den König bei einem Weihrauchopfer vor einem Gott, der heute nicht mehr vorhanden ist.

Die rechte Eingangswand (PM II², 415, 77 - Bezeichnung vom Türeingang aus) zeigt zwei Register, jeweils mit zwei Szenen. Im I. Register öffnet Sethos I. den Schrein des Amun und kniet dann mit einer Lampe vor Amun und Chons. Im II. Register entriegelt der König einen Schrein vor Amun und Chons und in der 2. Szene salbt er Amun und Mut.

Hinterer 4-Pfeiler-Raum - rechte Eingangswand (Bezeichnung vom Türdurchgang aus)
(PM II², 415, 77)

Die Eingangswand PM 77 zeigt Kulthandlungen des Königs (Sethos I.) vor den Göttern. Im 1. Register (oben) öffnet der König den Schrein des Amun und kniet dann in der 2. Szene mit einer Lampe vor Amun und Chons. 

Im II. Register (unten) entriegelt der König einen Schrein vor Amun und Chons und in der 2. Szene salbt er Amun und Mut.

Bild: mit frdl. Dank Mutnedjemet 
- alle Rechte vorbehalten
-

Die Darstellungen auf der rechten Seitenwand des 4-Pfeilerraumes zeigen Kulthandlungen des Königs (Sethos I.) vor den Göttern.
Im I. Register salbt Sethos den widderköpfigen Gott Amun-Re - hinter diesem steht die Göttin Mut. Hinter dem König steht die Göttin Waset, die einen Stab sowie Bogen und Pfeile in den Händen hält. In der 2. Szene opfert der König Embleme vor Amun-Re und [Mut].
  Im II. Register wird Sethos I. von der Göttin Iusaas gekrönt und kniet vor Re-Harachte, hinter dem Hathor steht (im nini-Gestus).
In der 2. Szene opfert der König Stoff vor Amun und einer Göttin.

Hinterer 4-Pfeiler-Raum (Raum XVI) mit Darstellungen in zwei Registern
PM II², 414 (78) 1+2 Register) - mit Tür (rechts) zu Raum XX. 

Die Darstellungen an der rechten Seitenwand - zwischen den Räumen XIX und XX zeigen 2 Register mit jeweils 2 Szenen. Im oberen Register sehen wir Sethos I. zusammen mit Waset, die Pfeile und einen Bogen hält und in der 2. Szene den König, der den widderköpfigen Gott Amun-Re salbt (hinter dem Gott steht die Göttin Mut). 

Das untere Register zeigt den knienden Sethos I., der von einem Gott (Iusas ?) vor Re-Harachte mit Hathor gekrönt wird. Hathor macht den nini-Gestus. In der 2. Szene opfert Sethos I. Stoff vor Amun-Re und einer Göttin.

Bild: mit frdl. Dank Dr. Karl Leser
- alle Rechte vorbehalten - 

In antiker Zeit war an der Westwand des hinteren 4-Pfeiler-Raumes eine Scheintür als Verbindung zwischen dem "Diesseits und dem Jenseits" angebracht, durch die der Gott in die Nacht hinaustreten und mit seiner Barke die Reise durch das Westgebirge der Unterwelt antreten konnte. Aber auch der verstorbene König konnte durch diese Scheintür in den Tempel eintreten um an den Ritualen und Festlichkeiten des Talfestes teilzunehmen (3). 

Die Türfelder dieser Scheintür sind 71 cm weit eingetieft. d. h. sie bilden zwei tiefe Nischen, welche nach Martina Ullmann (siehe "die Häuser der Millionen von Jahren", ÄAT Bd. 31, S. 274) (Zitat) "...die meines Erachtens als Statuenschreine dienten" (Zitat Ende).
Die Fragmente der Scheintür liegen am Endpunkt der Ost-West-Mittelachse des Totentempels, welche im Kultvollzug durch den Barkenzug des Amun-Re bestimmt wird. 

Rückwand der Kammer mit den Fragmenten einer Scheintür (PM II², 415, 79)
- Rekonstruiert von Uvo Hölscher)

Bild mit frdl. Dank Frau Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten -

Auf den Innenseiten der Pfeiler werden ausschließlich Darstellungen des knienden Königs vor dem Gott Amun-Re gezeigt, was vermuten lässt, dass die Barke mit dem Kultbild des Gottes während des Talfestes vom Barkenraum des Amun-Re (Raum XIII) durch den Mittelgang des Raumes XVI getragen wurde um dann für kurze Zeit am westlichen Ende des Raumes in einer der beiden Nischen der Scheintür abgesetzt zu werden (so Martina Ullmann, S. 274). Vermutlich war die zweite Nische für das sSm.w-Kultbild des Königs bestimmt. Nach Ullmann (Zitat): "...zielt die hier vorgeschlagene Interpretation zur Funktion des Raumes XVI ausschließlich auf das Geschehen beim Talfest ab, da nur zu diesem Zeitpunkt die Amunsbarke anwesend war. Das sSm.w-Kultbild des Königs dürfte laut Wanddekoration den täglichen "Normal"-Kult in Raum III. erfahren haben" (Zitat Ende).

Mittelpfeiler im 4-Pfeilersaal (Raum XVI)

Der Raum XVI wird von 4 Pfeilern gestützt (Pfeiler A-D). Alle Darstellungen zeigen den König Sethos I.: Auf allen Innenseiten der Pfeiler kniet der König vor Amun-Re - auf allen anderen Seiten kniet er vor verschiedenen Göttern: vor Re-Harachte, Mut, Isis, Month, Atum, Chons und Harsiese, Hathor und Osiris. 

Bild mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

Im Süden und Norden des Raumes schließen sich jeweils zwei  kleine Kapellen für die verschiedenen Erscheinungsformen des Gottes Amun als Reichsgott, Schöpfergott und Nachtsonne an (PM II², 415f) (2+3). Die Dekorationen sind zwar weitgehend zerstört, aber aufgrund der teilweise erhaltenen Türinschriften und die Dekoration der Pfeiler vor den kleinen Seitenkammern lassen eine Zuordnung an Min-Amun-Re (südöstliche Kapelle - Raum XVII), für Amun-Re nebst Gefolge (im Nordosten - Raum XX), für Re-Harachte-Chepre- Atum (der nächtliche Amun-Re) im Südwesten( Raum XVIII), sowie die Kapelle im Nordwesten (Raum XIX) für den Totengott Osiris als sehr wahrscheinlich erscheinen (6).

Blick in den Raum XVI - von Nordwesten aus
- wie aus dem Bild ersichtlich ist, sind von den beiden Räumen XVII und XVIII nur noch die Grundmauern vorhanden und der Tordurchgang zu Raum XVI. -

Bild mit frdl. Dank www.isis-und-osiris.de 
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Seitenkammer XVII:
- Min-Amun-Kamutef -

Die Wände der Kapelle XVII sind heute bis auf die Eingangswand völlig zerstört. Auf dem äußeren Türsturz und den Türpfosten (PM 415, 80a-b) befanden sich - ebenso wie bei den anderen drei kleinen Seitenkammern - die königlichen Titel und die Namen. Die innere Eingangswand links zeigt den knienden König Sethos I. vor einem Gott (PM 81c-d)

Seitenkammer XVIII:
- Re-Harachte-Cheprie-Atum -

Die Kapelle XVIII im Südwesten gehörte wahrscheinlich Re-Harachte-Cheprie-Atum, dem nächtlichen Amun-Re. Die Wände und der Eingang dieser Kapelle sind heute völlig zerstört.

Seitenkammer XIX:
- Kapelle des Osiris als Nachtsonne -

 

Äußerer Türdurchgang zu Raum XIX
PM II², 415 (82a)

Über dem äußeren Türsturz befinden sich eine Reihe von thronenden Göttern, die jeweils immer zu zweit nebeneinander sitzen (82a)

Türsturz:
Oben die geflügelte Sonnenscheibe, darunter drei Textzeilen.

Auf dem rechten und linken Türpfosten (außen) die königlichen Titel und die kgl. Namen sowie mit je zwei Textkolumnen.

Auf dem inneren Türeingang befinden sich ebenfalls die königlichen Titel und die Namen (PM 82b)

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten -

In der nordwestlichen Seiten-Kapelle (Raum XIX) ist an der Südwand eine Szene erhalten, die Osiris auf der Totenbahre zeigt und kann damit lt. J. Osing (op. cit., 50f in Ullmann/Millionenjahrhaus) eindeutig dem jenseitigen, nächtlichen Bereich zugeordnet werden.
(Zuweisung der Räume an die entsprechenden Götter nach J. Osing: Der Tempel Sethos I. in Gurna/die Reliefs und Inschriften Bd. 1, Mainz 1977, 50 in Ullmann/die Häuser der Millionen von Jahren, Anmerkung 1005, S. 274). 

Osiris auf der Barke - Südwand von Raum XIX (PM II², 416, 83)

Osiris auf einer Bahre liegend, betrauert von Klagefrauen, rechts die Göttin des Westens im nini Gestus

Bild: mit herzlichen Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Seitenkammer XX:
- Kapelle des nächtlichen Amun-Re -

Die nordöstliche Seitenkapelle gehörte dem nächtlichen Amun-Re und zeigt über dem äußeren Türsturz 12 sitzende Götter, die größtenteils zerstört sind. Auf dem äußeren Türsturz und den beiden Türpfosten befinden sich die königlichen Namen und die Titel. Auf dem Türsturz innen sind (lt. PM II², 416, 84c-d) Reste von Text erhalten geblieben. 

Totenkult-Bereich

Der linke (südliche) Durchgang im Portikus führt zu den Totenkultkapellen für den König und seinen Ahnen und einem angeschlossenen Schlachthof.

Totenkultbereich

Die hier im Plan gelb markierten Bereiche im südlichen Trakt des Tempelhauses gehören zum Totenkultbereich Sethos I. und Ramses I.

Die Totenkulträume für Sethos I. sind aber heute fast vollständig zerstört - ebenso wie der dahinterliegende Schlachthof.

 

(Plan nach PM / modifiziert von Nefershapiland)

 

Totenkult-Anlage für Ramses I:

Hinter dem Durchgang liegt im südlichen Trakt des Tempelhauses ein kleiner Totentempel, der Ramses I. gewidmet ist, da es dem Vater von Sethos I. wegen seiner kurzen Regierungszeit nicht mehr möglich war, einen eigenen Totentempel zu errichten. Diese Raumeinheit besteht aus einem 2-säuliger Vorraum (Raum XXXVIII, an dem sich westlich drei langgestreckte Räume (XXXIX-XXXI) anschließen. 

Raum XXVIII (28):
- Vestibül zu den Totenkammern Ramses I. -

Auf der Innenseite des Türsturzes im Vestibül (Raum XXVIII) im Südosten des Tempelhauses befindet sich eine bemerkenswerte Szene, welche Ramses I. (den Vater von Sethos I.) als göttlichen Ahnen zeigt (Vater von König Sethos I.) (8) - Ramses I. ist innen über der Tür des Vestibüls zu seinen Totenkultkammern - einem Raum mit zwei Säulen im südlichen Teil des Tempels - in  Sedfestmanier dargestellt. Er wird hier mumiengestaltig thronend in einer Doppelkapelle gezeigt, wobei beide Teile der Kapelle nur mittels einer einzigen Hieroglyphenzeile getrennt sind. Aus der Inschrift geht hervor, dass Ramses II. "das Denkmal für den Vater seines Vaters erneuert hat". Ramses I. ist demnach postum mit Merkmalen dargestellt, die aus der Sedfest–Ikonographie stammen. Auf beiden Seiten steht der Iunmutef-Priester (Darstellung ausgehackt) im Rezitationsgestus vor einem Opfertisch und übergibt dem König ein Speiseopfer, welche in den Inschriften auf beiden Seiten als Gaben von Ramses II. deklariert werden (nach M. Ullmann, Millionenjahrhaus S. 277, die diese Szene so interpretiert, dass Ramses II. hier in der Rolle des Iunmutef-Priester auftritt, wohingegen Ute Rummel in ihrer Dissertation (8) auf Seite 128 davon ausgeht, dass es sich hier um den Gott Iunmutef handelt).

Nach Porter u. Moss (PM II², 417, 98c-d) befindet sich auf beiden Seiten des Durchgangs (innen) die königlichen Titel und auf den inneren Türpfosten Weihetexte für Ramses I. von Ramses II (PM 98c-d).

Türsturz (Innen) mit Doppelszene des thronenden Ramses I. im Sedfest-Gewand
PM II² 418 (98g-h)

Auf dem inneren Architrav der Eingangstür, die vom Portikus zum Vorraum führt, befindet sich eine Doppeldarstellung des thronenden Ramses I. (Figuren zerstört), der in einem Kiosk sitzt - links mit der unterägyptischen und rechts mit der oberägyptischen Krone). Auf beiden Seiten steht Ramses II. als Iunmutef-Priester vor einem Opfertisch. Die beigeschriebenen Reden Ramses II. als Iunmutef bestehen aus einer Opfer- und einer Reinheitsformel für das per-wer  (die Totenkulträume für Ramses I.) und für die Opfer, welche für den Ka Ramses I. bestimmt waren. 

In der Mitte - als Trennlinie zwischen der Doppeldarstellung befindet sich eine Widmungsinschrift mit den Kartuschen von allen drei Königen.

Bild: mit frdl. Dank www.isis-und-osiris.de 

 

Doppelszene auf dem inneren Türsturz (PM 98g-h)

Bild: LD III. 151b, Raum F (PM: Raum XXVIII)

An den Wänden dieser Säulenhalle empfangen Sethos I. und Ramses I. gemeinsam als vergöttlichte Könige die Opfer und Kulthandlungen von Ramses II., dem Sohn und Nachfolger Sethos I. sowie einen Kultlauf vor Osiris und Sethos I. Die Funktion dieses Vestibüls kann als die eines "Opfertischsaales" für die im Qurna-Tempel verehrten Götter - vornehmlich die thebanische Triade -  zusammen mit Ramses I. - verstanden werden. 

Zu beiden Seiten der Decke (südliche und nördliche Architrav) von Raum XXVIII / Lepsius Raum F stehen nahezu identische Texte, die aus einer Widmungsformel Sethos I. für seinen Vater Ramses I. bestehen. Sie unterscheiden sich nur im Titel von Ramses I., der auch der Empfänger der Widmungsinschrift ist (6).

Auf dem südlichen Architrav (Nordseite) lautet die Widmungsformel (PM II², 417 und KRI I, 115 sowie Lepsius III, 131c / = 132h)

Sethos I. "er machte (es) als sein Denkmal für seinen Vater, den vollkommenen Gott (Mn-ph.tj-Re), nämlich das Errichten für ihn eines Hauses der Millionen an Jahren, auf der Westseite von Theben".
(Zitat aus Martina Ullmann, König für die Ewigkeit - Die Häuser der Millionen von Jahren/Harrassowitz-Verlag 2002, Seite 275)

Die zweite Widmungsinschrift von Sethos I. befindet sich auf dem nördlichen Architrav, Südseite (PM II², 417; ´KRI I, 115; LD III, 131 d (= 132g) = einzeilige Widmungsformel.

Weitere Deckeninschriften im sog. "Vestibül" befinden sich an der Südseite. Der einzeilige Text besteht aus einer Widmungsformel Ramses II., in welcher der Tempel als "Haus der Millionen von Jahren" bezeichnet wird und berichtet wird, dass der Tempel aus "vollkommenen Sandstein" errichtet wurde (Quelle: M. Ullmann: ÄAT Bd. 51, S. 275). Siehe auch PM II², 418; KRI II, 641 und LD (Lepsius) III, 152 f). 

An der Nordseite des Vestibüls befindet sich eine weitere Deckeninschrift, (die ebenfalls eine Widmungsinschrift von Ramses II. ist und in welcher dieser kundtut, dass ".....er machte (es) als ein Denkmal für seinen Vater, den König Mn-pH.tj-Ra, nämlich das Errichten eines Hauses der Millionen von Jahren für ihn, auf der Westseite von Theben, aus vollkommenen Sandstein, indem Amun in ihm ruht, wie Re in seinem Horizont". (Zitat: M. Ullmann, ÄAT, Bd. 51, S. 276) Siehe auch PM II², 418, KRI II, 641, LD III, 152c. 

 

linke Eingangswand - neben dem Tordurchgang
(gesehen vom Portikus aus) - PM II², 417, 99-100)

rechte Eingangwand innen - neben Toreingang
- PM II², 417, 101)

Die linke Rückwand des Vestibüls hat Darstellungen in 2 Register mit je 1 Szene:
Register I: (oben) (PM 99)
Ramses II. opfert Nahrung an Amun-Re, Chons,
und den vergöttlichten Ramses I. (siehe Bild)

Register II. (unten):
Ramses II. im Kultlauf mit "hes"-Vase vor dem thronenden Osiris und Sethos I. - beide in einem Kiosk.

Die Darstellungen auf der rechten Eingangswand zeigen in zwei Registern 
Register I. (oben)
Ramses II. wird von Atum und Month (mit einem Anch-Zeichen in der Hand) zu Amun und Mut geführt - mit den Standarten von Upuaut und Chons.

Register II. (unten):
Ramses II. - gefolgt von Thot, der auf der Heb-sed-Wand schreibt, wird von Month zu Amun-Re und Ramses I. geführt.

beide Bilder: mit frdl. Dank Dr. Karl Leser
- alle Rechte vorbehalten -

Die rechte Eingangswand (rechts - gesehen vom Durchgang her), mit Durchgang zu Raum I. des Hypostyls - wurde ebenfalls von Ramses II dekoriert und beschriftet. Lepsius hatte diese Wand mit beiden Registern (I. und II.) während seiner Expedition gezeichnet (siehe Zeichnung unten).

Rechte Eingangswand - rechts der Türausgang zum Portikus
- (Richtungsangabe vom Portikus aus) PM II², 417 (101) 1. Register -

Ramses II. wird von den Göttern Atum und Month zu dem thronenden Amun-Re und der hinter ihm stehenden Mut geführt - vor Amun-Re befinden sich die Standarten von Upuaut und Chons.

Bild mit frdl. Dank Frau Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten -

 

Rechte Eingangswand Raum XXXVIII

(PM II², 417, 101)

Register I. und II.
jeweils die 1. Szene

Ramses II. wird von Month (der ihm das Anch-Zeichen an die Nase hält) und dem Gott Atum zu dem thronenden Amun-Re geleitet. Hinter Amun-Re steht die Göttin Mut. Vor dem thronenden Gott Amun-Re befindet sich eine Standarte des Upuaut und des Gottes Chons.

II. Register: (unten)
Ramses II. wird von Month-Re - der ihm ein Anchzeichen an die Nase hält - vor dem thronenden Amun-Re geleitet, hinter dem der vergöttlichte König Ramses I. steht. Hinter dem König steht Thot, der die Regierungsjahre Ramses II. auf der Palmrispe verzeichnet. 

Bild: Lepsius / LD III. 151 a Raum F

Die linke Seitenwand (PM 100) - unterbrochen durch die Tür (PM II², 417, 103a-d) zum linken, schmalen Tempelumgang (PM Raum XXXII) des Vestibüls wurde unter Ramses II. fertiggestellt - ebenso wie die rechte Seitenwand. Die Reliefs (in 2 Registern) zeigen Ramses II. bei Opfer- und Kulthandlungen vor den Götter und dem vergöttlichten Ramses I.

Linke Wandseite, Raum XXVIII - PM II², 417 (100) - Register I.

Im oberen Register opfert Ramses II. Wein vor Osiris, dem Herrn der beiden Länder, in der Szene davor (links im Bild) steht die thebanische Triade vor einem reich gedeckten Opfertisch.

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten -

 

Linke Seitenwand des Vestibüls - II. Register
Ramses II. weihräuchert und libiert vor der thebanischen Triade und Ramses I. 
(PM II², 417, 100 - Reg. II. unten) 

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten -

Auf der linken Seite des Vestibüls (Vorraum) befindet sich eine Tür, die zu einem schmalen Tempelumgang (PM Raum XXXII) führt, von dem man in die Totenkulträume Sethos I. sowie in den heute zerstörten Schlachthausbereich gelangte. Lepsius bezeichnete diesen schmalen Umgang als Raum "K". Über dem inneren Türsturz (PM II², 417, 103a-b) befindet sich die geflügelte Sonnenscheibe, darunter drei Textzeilen mit dem Namen und den Titeln von Sethos I. und Ramses II. und auf den inneren Türpfosten sind wiederum die königlichen Namen und Titeln von Sethos I. zu sehen.

Türsturz des Durchganges zum Tempelumgang an der linken Seite (PM Raum XXXII)

Über dem Türsturz befindet sich die geflügelte Sonnenscheibe, darunter auf dem Türsturz drei Zeilen mit den Titeln und den Namen von Ramses II. (PM II², 417, 103a-b)

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

Im Westen des kleinen Vestibüls schließen sich drei Totenkulträume für Ramses I. an, die alle dem vergöttlichten Vater von Sethos I. gewidmet sind. Über dem Türsturz zur rechten Kapelle (PM II², 419, 113) opfert Ramses II. (in einer nur noch teilweise erhaltenen Szene) Blumen an den thronenden Amun, dem hinter ihm stehenden Chons und dem vergöttlichten Sethos I. 

Vestibül Raum XVIII
- Blick auf rechte Säule, Raum XXIX 
und rechts Raum XXXI.

Vestibül Raum XVIII 
Blick auf Eingang von Raum XXXI

  Auf dem Türsturz (PM 113a-b) und den Türpfosten befinden sich die königlichen Titel und Namen von Ramses II. 

Bild: Courtesy of www.meretsegerbooks.com

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

Auf der rechten Seitenwand, die von der Tür zum Durchgangsraum I. des Hypostyls unterbrochen wird,  setzen sich die Darstellungen von der rechten Eingangswand fort. Hier opfert Ramses II. (oben) Blumen vor Amun und er gibt ein Opfer vor einem Gott und dem vergöttlichten Ramses I. Im zweiten Register (unten) kniet er in der 2. Szene (PM 102) vor dem thronenden Amun-Re und der hinter ihm stehenden Göttin Mut, die ihn krönt. Hinter Amun-Re befinden sich Chons und der verstorbene Sethos I.

Ebenso wie im Hypostyl zeigen diese Darstellungen an der Südwand das Thema der Herrschaftsbestätigung- und Erneuerung. 

Rechte Seitenwand des Vestibüls (PM II², 417, 102)

Rechts im Bild die Tür (PM 104) zum Durchgangsraum I. in das Hypostyl. Links zeigt die Darstellung im 2. Register (das 1. Register oben ist verloren) den knienden König Ramses II vor dem thronenden Amun-Re und den dahinter stehenden Chons und dem vergöttlichten Sethos I. Hinter dem knienden König steht die Göttin Mut. Amun und Mut halten Palmzweige mit "ewiger Erneuerung der Lebensjahre" für den König in ihren Händen. 

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Ramses II. erhält "ewige Jubiläen von Amun-Re und Mut".

LD III.  150 c – Raum F / PM 102, Register II. Szene 2

An der rechten Seitenwand des Raumes XXVIII (Vestibül) befindet sich ganz rechts der Durchgang zu dem 1. Raum des Hypostyls. Der Türsturz und die Türpfosten (PM II², 417, 104a-b) sind mit den Titeln und Namen der Könige Sethos I. und Ramses II. beschriftet. 

Raum XXVIII - rechte Wandseite
- Durchgang zu Raum I. und in das Hypostyl - 

Über dem stark zerstörten Architrav der Tür setzen sich die ebenfalls in der oberen Hälfte des I. Registers stark zerstörten Darstellungen fort (siehe oberes Foto PM 102, I. Register). 

Auf dem Türsturz und den beiden Türpfosten (ebenfalls stark zerstört) befinden sich lt. Porter u. Moss 104a-b die Titeln und Namen von Sethos I. und Ramses II.

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten -

 

Raum XXIX (29)
- Barkenraum Ramses I. -

Von besonderem Interesse ist der Raum XXIX (der mittlere der Kulträume, der sich westlich an das Vestibül anschließt), in dem sich auf der Stirnseite eine imponierende Doppelscheintür befindet. 

Die Inschrift auf der Scheintür macht deutlich, dass diese von dem "lebenden Horus mit Namen Starker Stiere, der in Theben erscheint, der die beiden Länder leben lässt, dem König von Ober- und Unterägypten Sethos I." für seinen Vater Ramses gestiftet wurde. Eine Lotusblume füllt den eigentlichen Türrahmen, durch den der Verstorbene heraustritt, aus. Weiter erfährt man aus dem Inschriftentext, dass Sethos I. für seinen Vater Ramses I. ein großes Haus erbauen ließ, das mit Elektron ausgeschlagen war. Die Seitenflächen zeigen Ramses I., der als Gott Osiris auf dem Thron sitzt (6).

Doppelscheintür in Raum XXIX.

Die Darstellungen auf der Doppelscheintür sind auf der Fotografie nicht  zu erkennen. Siehe dazu die Umzeichnung von Lepsius.

Bild mit frdl. Dank Frau Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten -

 

Scheintür im Totenkultbereich für Ramses I. (PM 108) im Raum XXIX

Ramses I. thront auf beiden Türflügeln in einem Kiosk. Auf dem Dach des Kiosk sitzt ein Falke. Über dem Mittelteil der Scheintür befindet sich die geflügelte Sonne sowie darunter Inschriften mit seinen Titeln und Namen - ebenso auf dem Mittel- und Seitenbändern der Tür.

Bild: Lepsius Bildband III.  Blatt 131b 

 

Überblicksbild vom Dach des Tempels auf den südlichen Teil. Links im Bild die doppelte Scheintür (zu Ehren von Ramses I., dem Vater von Sethos I.) in Raum XXIX. Dahinter der Totenkultbezirk von Sethos I.

Bild:  mit frdl. Dank www.isis-und-osiris.de 
- alle Rechte vorbehalten - 

An der Südwand des mittleren Raumes (Raum XXIX), der sich westlich an den Vorraum (Vestibül) der Totenkultanlage für Ramses I. anschließt, befindet sich unterhalb der szenischen Darstellung ein Inschriftenband mit einer Widmungsformel Sethos I. für seinen Vater Ramses I., in welchem der Tempel als "Millionenjahrhaus" bezeichnet wird. Am Eingang zu Raum XXIX befinden sich ebenfalls zwei Widmungsformel Sethos I. für seinen Vater. Beide nennen einen "Kultbildraum für seine herrliche Kultbildbarke für die Ewigkeit", womit anzunehmen ist, dass in diesem Raum die Prozessionsbarke (mit dem Kultbild) von Ramses I.  platziert gewesen sein muss - obwohl sie nirgends an den Wänden oder im Tempel dargestellt ist (6). Ebenso wie die Kultbarke Sethos I. begleitete sie die Barke des Amun-Re während des Talfestes.

Der Eingang zu Raum XXIX (der mittleren Kapelle im Totenkult von Ramses I.) ist mit einer imposanten Dekoration der Decke versehen, die aus Kartuschen von Sethos I. und  Ramses I. sowie einer Sternendekoration besteht. 

Decke im Durchgang von Kapelle PM XXIX  (Lepsius Raum H´) zum Hypostyl

Eine imponierende Deckendekoration mit den Kartuschen von Sethos I. und Ramses I. sowie mit Sternen befindet sich am Eingang zu Raum XXIX. (dem Vestibül im Totenkultbereich von Ramses I.). Den Türsturz über dem Eingang ziert eine Geierdarstellung mit ausgebreiteten Flügeln.

Bild: mit frdl. Dank www.isis-und-osiris.de 

 

Äußerer Türsturz zu Raum XXIX / Barkenraum Ramses I. - PM II², 418 (105)
- mit Blick auf den Eingang zu Mittelkampelle - 

Ganz oben - unterhalb der Decke und dem Architrav - befindet sich eine Fläche die wohl einst mit den Königsnamen beschriftet war (ähnlich wie bei dem äußeren Eingang vom Portikus in das Vestibül (siehe PM 98). Unterhalb dieser Fläche folgt eine Hohlkehle auf dessen oberer Leiste sich die Königsnamen befinden. In der Mitte der Hohlkehle ist eine Sonnenscheibe zu sehen. Links und rechts davon befinden sich die Kartuschen von Sethos I. und Ramses II.

Auf dem Türsturz befinden sich Szenen mit Ramses II. und Sethos I. vor den Göttern.
Ramses II. vor dem ithypalischen Amun und Mut, Ramses II. vor der thebanischen Triade, Sethos I. vor der thebanischen Triade und Ramses II. vor dem ithypalischen Amun und der Göttin Isis (PM II², 418, 105)

Bild mit frd. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten -

 

Tor zu Raum H (nach Lepsius)
- PM: Raum XXIX - 

LD 1. - Ramses II. vor der thebanischen Triade
LD 2. - Ramses II. vor dem ithypalischen Amun und Mut
LD 3. - Sethos I. vor der thebanischen Triade
LD 4. - Ramses II. vor dem ithypalischen Amun-Re und Isis
LD 5. - Ramses II. opfert Wein vor Amun-Re
LD 6. - Ein König dessen beide Kartuschen getilgt wurden und
    durch die eines Königs namens (…………. – Merenptah)|
    ersetzt wurden, opfert Wein vor Amun-Kamutef

LD 7. - Ramses II. opfert Wein an Amun-Re
LD 8. -
Usurpierte Kartuschen (neuer Name heute nicht mehr
             feststellbar), der König steht vor Amun-Re

LD 9. - Sethos I. opfert Wein an Amun-Kamutef
LD 10. - (zerstört) (wahrscheinlich: Ramses II. opfert Wein
             an Amun-Re.

Bild: Tor zu Raum PM XXIX / Lepsius H

An den beiden Seitenwänden des Raumes XXIX, oberhalb von Widmungsinschriften an der Basis (PM II², 418 [106 I + 107 I] ) befinden sich Darstellungen der Barke des Amun, welche durch ihre widderköpfige Bug- und Heckzier einwandfrei als Barke des Amun identifiziert werden kann. Vor ihr steht in beiden Fällen der Sethos I. Dieses lässt vermuten, dass die Barke bei der Prozession durch das Millionenjahrhaus (Totentempel) von Sethos I. auch hier in den Räumen für Ramses I. kurz Station machte (6). 

Ein großformatiges Relief auf der linken (südlichen) Wand der Kammer zeigt zwei Szenen (PM II², 418, 106). In der 1. Szene weihräuchert und libiert Sethos I. vor der Barke des Amun, die auf einem Untersatz (auf dem Untersatz erscheint ebenfalls der König und stützt den Himmel, dazwischen Opfergaben und Standarten) steht. In der 2. Szene salbt Sethos I. seinen vergöttlichten Vater Ramses I. An der Basis der Wand befinden sich Weihetexte. Die gegenüberliegende Wand ist gegengleich aufgebaut (PM 107). 

Totenkultanlage für Ramses I. / Raum XXIX.
- PM II², 418 (107)

Totenkultanlage für Ramses I. / Raum XXIX.
PM II², 418 (107)

Großformatiges Relief auf der rechten Wandseite des Raumes : (1. Szene) Rechtes Bild: die auf einem Untersatz aufgeständerte Barke des Amun-Re mit den Standarten auf dem Untersatz. Linkes Bild (2. Szene): Sethos I. salbt seinen vergöttlichten Vater Ramses I.

Beide Bilder: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Raum XXX (30)

(alle Richtungsbezeichnungen bei den Bildern erfolgen vom Eingang des Raumes aus - also von vorn nach hinten gesehen)

Die Funktion der beiden Nachbarräume XXX und XXXI. ist nicht ganz klar. Einige Ägyptologen interpretieren sie als Barkenräume für Mut und Chons - deren Barken sind aber hier nirgends dargestellt und die in den Räumen erhaltenen Opferszenen sind zu unspezifisch für eine genaue Funktionsbestimmung.

Eingang zu Raum XXX. - vom Vestibül aus gesehen.

Auf dem Türsturz und dem linken Türpfosten befinden sich Texte von Ramses II. - auf dem rechten Türpfosten Texte von Sethos I. und Ramses II.

Bild mit frdl. Dank Frau Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten -

Über dem Zugang zum linken Totenkultraum von Ramses I. (Raum XXX) befindet sich ein Relief, das Ramses II. vor den Göttern Amun-Re und Mut, sowie dem dahinter stehenden vergöttlichten Sethos I. zeigt. Im inneren Türdurchgang sind die Kartuschen von Ramses II. zu sehen.

Totenkulträume Ramses I. - Relief über der Tür zu Raum XXX
(PM II², 418, 109a-b)

Über dem Türstur zu der linken Kammer steht Ramses II. mit einem Räuchergefäß vor dem thronenden Amun-Re, Mut und dem vergöttlichten Sethos I.

Bild mit frdl. Dank Frau Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten -

 

Türdurchgang innen zu Raum XXX (PM 109c)
- rechte Seite mit Kartuschen von Ramses II. - 

Raum XXX - rechts Seitenwand (PM II², 419, 111)
1. Szene: Ramses II. opfert Blumen vor Amun-Re
- recht die Tür zum Vestibül (PM 109)

Bilder: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

Sowohl auf der rechten Seitenwand als auch auf der linken Wand befinden sich Darstellungen von Ramses II. Auf der rechten Seitenwand sind drei Szenen zu sehen, in denen der König Blumen opfert vor Amun-Re, seinen Namen opfert vor Mut und vor dem Gott Chons weihräuchert und libiert (PM II², 419, 111). Auf der linken Wandseite der Kammer XXX opfert der König Blumen vor Amun-Re, Wein vor Sachmet und Salbe vor Thot (PM II², 419, 110)

Rechte Wandseite (PM 111, Szene 1)
Ramses II. opfert Blumen vor dem thronenden Amun-Re

Rückwand der Kammer (PM 112) mit Doppelszene
Amun-Re blickt jeweils nach außen

beide Bilder: Elke Noppes
- all Rechte vorbehalten - 

 

Raum XXX - Totenkultraum für Ramses I. (PM II², 419, 110, 1. Szene)

Die großformatige 1. Szene auf der linken Wandseite der Kammer zeigt den König (Ramses II.) beim Blumenopfer vor dem thronenden Amun-Re. Hinter dem Gott sind die Namen und Titel des Königs zu sehen.

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Raum XXX - Totenkultraum für Ramses I. - linke Wandseite 
 (PM II², 419, 110, 2. Szene)
- Der König opfert Wein vor der Göttin Sachmet - 

Bild: mit frdl. Genehmigung Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Raum XXX - Totenkultraum für Ramses I. (PM II², 419, 110, 3. Szene) - linke Wand
- Der König opfert Salbe vor Thot - 

Bild: mit frdl. Genehmigung Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Raum XXXI (31):

Die Funktion der rechten Totenkultkammer (Raum XXXI / Lepsius Raum G) für Ramses I. ist heute unbekannt. Über dem äußeren Türsturz der Kammer steht Ramses II. mit einem Räuchergefäß´vor dem thronenden Amun-Re und der dahinter stehenden Göttin Mut. Der obere Teil der Darstellung ist heute leider nicht mehr vorhanden.

Eingang zu Raum XXXI 
- rechter Raum der 3 Kapellen / Lepsius Raum J -

Über dem Türsturz befinden sich Darstellungen (PM 109a-b): Ramses II. mit Räuchergefäß vor dem thronenden Amun und der hinter ihm stehenden Mut sowie Sethos I.

Auf dem Türsturz und dem linken Türpfosten: Texte von Ramses II. / Rechter Türpfosten: Text von Sethos I. und Ramses II.

 

Bild mit frdl. Dank Frau Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten -

Die Kartuschen von Ramses II. befinden sich im Türdurchgang (PM II², 419, 113c-d) der Kammer XXXI und über der Tür innen (PM 113e-f). 

Raum XXXI - über der Tür innen
- Kartuschen von Ramses II. - 

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

Die linke Wandseite von Raum XXXI zeigt Kulthandlungen von Ramses II. vor den Göttern. In der 1. Szene weihräuchert und libiert er vor Amun-Re, in der 2. Szene opfert er Weihrauch und macht eine Wasserspende vor Mut und in der 3. Szene opfert Ramses II. Stoff vor Re-Harachte, dem Sonnengott.

Raum XXXI - linke Wandseite (PM II², 419, 114)

Drei Szenen mit Kulthandlungen von Ramses III. - v. l.: der König libiert vor Amun-Re; opfert Weihrauch und gibt eine Wasserspende vor Mut; opfert Stoff vor Re-Harachte. 

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

An der Rückwand der rechten Totenkultkammer für Ramses I. (Raum XXXI) opfert Ramses II. Lattich vor dem ithyphallischen Amun-Re-Kamutef.

Kultanlage für Ramses I.
- Rechter Raum XXXI -
(PM II², 419, 116)

Auf der Stirnwand des Raumes XXXI opfert Ramses II. Lattich an den ithyphallischen Gott Amun-Re-Kamutef.

Bild: mit frdl. Dank Dr. Karl Leser
- alle Rechte vorbehalten - 

Auf der rechten Seitenwand befinden sich 3 Szenen: Ramses II. opfert nemset-Vasen vor Amun-Re; opfert zwei nemset-Vasen vor Mut und Wein vor Chons.

Totenkultanlage Ramses III - Raum XXXI / Szene 1
(PM I², 419, 115) - Ramses II. opfert eine nemset-Vase vor Amun-Re

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten -

 

Totenkultanlage für Ramses I. - Raum XXXI  (PM II², 419, 115 - Szene 3+2+1

Links: Ramses II. opfert Wein vor Chons - Mitte: Ramses II. opfert 2 nemset-Vasen vor Mut  - Rechts: Ramses II. opfert 1 nemset-Vase vor Amun-Re.

Bild mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Raum XXXII -XXXIII (32-38)

Ein schmaler Korridor zwischen Tempelhaus und Umfassungsmauer führt in die Totenkultanlagen für Sethos I. und zu den dahinter liegenden Räumen des Schlachthofes, der aber heute vollständig zerstört ist. Zu diesen beiden Raumgruppen führen die Korridore PM XXXII-XXXIII. Der Korridor XXXVIII führt dann zu den Ruinen der Schlachthofanlagen. Zu dem Korridor XXXII gibt es zwei Zugänge: der 1. Zugang befindet sich ganz links vom Portikus aus und der 2. Zugang liegt an der linken Seitenwand der Ramses-I.-Vorhalle (Portikus).

Zugang zum südlichen Tempelumgang
(PM II², 419, 117)

Der Zugang zum südlichen Tempelumgang vom Portikus aus zeigt auf dem äußeren Türsturz oben die geflügelte Sonnenscheibe (PM 117a-b) - darunter drei Textzeilen mit den königlichen Namen und Titeln von Ramses II. - ebenso auf dem rechten Türpfosten.

Auch auf dem linken inneren Türpfosten (PM 117d - Bezeichnung von außen gesehen) befinden sich die Namen und Titeln von Ramses II.

 

Bild: mit frdl. Dank: Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

Blick auf den äußeren Zugang in den Portikus von Ramses I. (PM II², 417, 103)

Rechts im Bild sind noch Reste der Umfassungsmauer des Tempels zu erkennen. Über dem Türsturz befinden sich die Kartuschen von Ramses II - auf dem Türsturz und den beiden Türpfosten die königlichen Titel.
Links neben dem Tor (PM 103) steht Ramses III. libierend und weihräuchernd vor Amun-Re (PM II², 419, 118). 

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten -

 

Tempelumgang südliche Außenmauer mit Darstellungen
(PM II², 420, 131 - 3 Szenen)

Auf den äußeren Wänden des Umgangs (PM 131) befinden sich heute noch 3 Szenen: 1. Ramses II. weihräuchert und libiert vor Amun-Re; 2. Ramses II. opfert Wein vor Mut; 3. Ramses II. opfert eine Sphinx-Statuette, die ein Salbgefäß hält vor [Chons].

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

*

Dem schmalen Korridor zwischen Tempelhaus und Umfassungsmauer folgend befinden sich auf der rechten Außenmauer des Raumes XXX (Tempelaußenwand) Darstellungen mit 4 Szenen: (PM II², 419, 119)

  1. Ramses II. opfert Brot vor Amun-Re,

  2. Ramses II. opfert nemset-Vasen vor Month,

  3. Ramses II. opfert vor Amun,

  4. Ramses II. opfert Blumen vor Mut.

Etwas weiter nach links öffnet sich dann der Zugang zu dem Portico der Totenkultanlage für Sethos I. (nach PM: Raum XXXIV). 
Der schmale Korridor setzt sich nach Westen folgend bis zu den Zugängen der heute zerstörten Schlachthausräume fort. Auf der äußeren Tempelwand - links des Zugangs zum Vestibül Sethos I. - befindet sich ebenfalls eine Opferszene Ramses II., der Weihrauch vor einem [Gott] opfert.

Tempelhaus - Außenseite / Südwand (PM II², 103-120) 
mit den Durchgängen zum Vorraum der Totenkulträume Ramses I. (rechts) und Sethos I. (links)

Ganz links im Bild: die heute zerstörten Schlachthofräume. Auch die Wände des Tempelumgangs sind hier nur noch sehr fragmentiert (bis auf eine Steinlage) oder vollständig zerstört.

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten -

Tempelhaus - zerstörte Totenkulträume Sethos I.

Blick auf die zerstörten drei Totenkulträume Sethos I. vom ebenfalls heute zerstörten Schlachthofgelände (im Westen) aus. Rechts im Bild das Tor zum Portikus und der lange, schmale Tempelumgang, von dem heute nur noch die Fundamente existieren. 

Bild: Courtesy of www.meetsegerbooks.com 

 

Totenkulträume Sethos I.

Die westlich der Kultkapelle von Ramses I. angelegten eigentlichen Totenkulträume für Sethos I. sind heute mit Ausnahme des Vestibüls nahezu vollkommen zerstört - ebenso  wie der dahinterliegenden Schlachthof, in dem die Opfertiere rituell geschlachtet und zubereitet wurden (2). 

Zerstörte königliche Totenkulträume westlich der Räume für Ramses I.

Blick aus Raum XVII an der südöstlichen Ecke der 4-Säulen-Halle auf die zerstörten Totenkulträume Sethos I. (Raum XXXVII - XXXVI und XXXV) westlich des Tempels von Ramses I. Die 3 Türeingänge, die hier im Bild zu sehen sind, führen alle in den Raum XXXIV (Vestibül für die Totenkulträume Sethos I). 

Bild: mit frdl. Dank www.isis-und-osiris.de 

 

Raum XXXIV (34)
- Vestibül zu den Totenkulträumen Sethos I. -

Vom südlichen Tempelumgang aus (dem schmalen Korridor XXXIII) führt eine schmale Tür zu den Totenkultkammern von Sethos I. Von den drei heute zerstörten Totenkulträumen (siehe Bild unten), denen ebenso wie bei den Totenkulträumen von Ramses I. ein Vestibül vorgelagert ist, sind heute nur noch die Eingänge erhalten geblieben. Die Darstellungen auf dem Türsturz und den Türpfosten der Außenseite sind heute zerstört. 

Über der inneren Tür befindet sich ganz oben ein Chekerfries mit den Namen von König Sethos I. und Ramses II. - darunter eine Doppelszene, die durch eine Textkolumne mit dem Namen von Sethos I. geteilt wird:

Links:   der kniende König Sethos I. beim Weinopfer vor dem thronenden Chons;
Rechts: der kniende König (evtl. auch Sethos I. ?) opfert vor einer thronenden Gottheit.

Leider wird diese heute noch zu sehende Doppeldarstellung bei Porter & Moss nicht angegeben - dort ist unter PM II², 419 (121) nur zu lesen: Türsturz und Türpfosten, Sethos I. 

Vestibül für die Totenkulträume Sethos I. (Raum XXXIV)
- innerer Türsturz über dem Durchgang zum Tempelumgang (PM II², 419, 121)

Auf dem Türsturz befindet sich eine Doppelszene: der kniende Sethos I. beim Weinopfer vor dem thronenden Gott Chons - rechts: zerstörte Szene: der König (wohl auch Sethos I.) vor einer Gottheit - zwischen beiden Darstellungen eine Textzeile. Links hinter Chons Inschriften mit den Titeln und Namen Sethos I.

Auf der linken Eingangswand (links im Bild), der stehende König mit der Krone von Oberägypten auf dem Kopf (erhalten ist heute nur noch der Kopf). - Keine Erwähnung bei PM. 

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

An den Wänden des vorgelagerten Vestibüls zu den drei zerstörten Totenkulträumen Sethos I. sind mehrere interessante Darstellungen erhalten. Die Darstellungen an diesen Wänden scheinen aber während der Lebenszeit von Sethos I. nicht komplett fertiggestellt worden zu sein, denn die meisten der Kartuschen nennen Ramses II. - ebenso befinden sich auf den wenigen noch erhaltenen Wänden der Totenkulträume Sethos I. XXXVI und XXXVII lt. Porter & Moss keinerlei Darstellungen oder Inschriften?

Rechte Wand des Raumes XXXIV - PM 122
(Szene 1)

An der rechten Wand (PM 122) des Vestibüls zu den drei fast zerstörten Totenkulträumen befindet sich eine großformatige Szene mit der Kartusche Ramses II. und dem "Treiben der 4 Kälber".

 

 

 

 

Bild: mit frdl. Dank Dr. Karl Leser
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Rechte Wand des Raumes XXXIV/PM 122 - 2. Szene
- Stoffopfer von Sethos I. -

Links von der "Treiben der Kälber"-Darstellung schließt sich eine Szene aus der Zeit Sethos I. an, die den König beim Opfern von vier Kästen mit bunten Stoffen an Amun zeigt. 

Bild: mit frdl. Dank Dr. Karl Leser
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Raum XXXIV 
- Vestibül zu den Totenkultkammern Sethos I.

Wand PM 122 - rechte Wandseite:
Der linke Abschluss der Wand (gesehen von den Totenkulträumen aus) zeigt Ramses II. vor Re-Harachte beim Opfern von Wein. 

 

Bild mit frdl. Dank Elke Noppes_
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Vestibül Raum (XXXIV) der Totenkultanlagen von Sethos I. (PM 121-123)

Ganz links im Bild ist die Tür zum Raum XXXIII (einem langgestreckten Korridor, der zwischen Umfassungsmauer und Tempel verläuft) zu sehen. Die beiden Türen rechts davon führen in die heute zerstörten Totenkultkapellen Sethos I. (Raum XXXV und XXXVI).

 Bild: mit frdl. Dank www.isis-und-osiris.de 
- alle Rechte vorbehalten -

Ganz oben an der Wand - über dem linken Tor zu Raum XXXIII - befindet sich ein Chekerfries mit den Namen von König Sethos I. und Ramses II. Darunter ist eine Doppelszene mit einer Textkolumne mit dem Namen von Sethos I. 

PM 121: - Eingangswand innen
Links:   der kniende Sethos I. opfert Wein vor dem thronenden Gott Chons,
Rechts: der kniende König (eventuell auch Sethos I.?) opfert vor einer thronenden Gottheit,

PM 121 – Eingangswand rechts neben dem Tor:
Der stehende König ist zum Eingang gewandt, er trägt die oberägyptischen Krone auf dem Haupt.

Vestibül der Totenkultanlagen von Sethos I. (PM 123, Szene 1)

Der König (Sethos I.) weihräuchert und libiert vor Osiris. Zwischen König und dem Gott steht ein Opfertisch mit Blumen. Links und rechts der Darstellung sind die Türen zu den Räumen XXXV und XXXVI zu sehen - ganz rechts dann der Eingang zur Kammer XXXVII. Der hintere Teil und die Zwischenwände der Räume XXXV und XXXVI ist zerstört. 

 Bild: mit frdl. Dank www.isis-und-osiris.de 
- alle Rechte vorbehalten -

Auf dem Wandstück zwischen den beiden mittleren Eingängen zu den Totenkulträumen Sethos I., Raum XXXVI und Raum XXXVII steht König Ramses II. in einer großen Darstellung mit der blauen Krone auf dem Kopf vor Chons und opfert Blumen (PM 123).

*

Der Weg zum Schlachthof führte über einen eigenen Korridor (Raum XXXII- XXXVIII). Von hier aus gelangte man außerdem durch ein Tor ins Freie und befindet sich dann vor einem zweiteiligen Brunnen, welcher den unterägyptischen und den oberägyptischen Nil repräsentiert (siehe weiter oben).

Sonnenhof:

Das rechte Portal (im Norden) führt zu einem weiten Sonnenhof und zu den Kapellen für den Sonnengott - hier wurde Re-Harachte verehrt. Die Reliefs im Sonnenhof sind vermutlich im Jahr 30. Ramses II. bei der Vorbereitung zu seinem ersten Jubiläumsfest fertiggestellt worden (Quelle: GEO – Tal der Könige). 

Portikus - rechte Seite mit Eingang zum Sonnenhof

Bild: mit frdl. Dank www.isis-und-osiris.de 

Auf den obersten, heute noch erhaltenem Teil der Wand über dem Tor (Eingang vom Portikus zum Sonnenhof) befindet sich die geflügelte Sonnenscheibe (PM II², 420, 125). Darunter befindet sich eine Hohlkehle, in deren Mitte sich die ebenfalls die Sonnenscheibe mit je einem Uräus links und rechts befindet - ansonsten sind dort nur die Kartuschen von Sethos I. und Ramses II. zu sehen.

Portikus der Tempelhalle - Ost-Seite mit Eingang (PM 125)

Auf der rechten Seite der Fassade des Portikus (mit Zugang zum Sonnenhof) befindet sich über der Säule eine Bauinschrift Ramses II. mit seiner Kartusche. 
Bild:  Temple of Seti, east entrance, Thebes, Brooklyn Museum Archives
Autor:    Brooklyn Museum before 1923 - Wikimedia
Lizenz:   public domain
(Bild gespiegelt von Nefershapiland, da Original bei Brooklyn Museum "seitenverkehrt ist). 

Auf dem Türsturz (PM 125a-b) sind  zwei Zeilen: In der Mitte der oberen Zeile wiederum die geflügelte Sonnenscheibe und in der zweiten Zeile die Horusnamen von Sethos und Ramses II. 

Äußerer Eingang zum Sonnenhof - vom Portico aus gesehen
(PM II², 420, 125a-b) 

Über dem Türsturz befindet sich die geflügelte Sonnenscheibe - darunter eine Hohlkehle, in deren Mitte sich wiederum die geflügelte Sonnenscheibe befindet. Auf dem Türsturz sind zwei Zeilen zu erkennen: oben abermals eine geflügelte Sonnenscheibe und in der zweiten Zeile darunter, die Horus-Namen von Sethos I. und Ramses II.

Auf dem linken und rechten Türpfosten befinden sich zwei Textkolumnen mit den königlichen Titeln von Sethos I. und Ramses II. sowie Weihetexte für beide. 

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Linker Tordurchgang innen u. Durchgang
(PM II², 420, 125 d)

Auf dem linken, inneren Türpfosten sind die königlichen Titel von Ramses II. zusehen - dahinter im Durchgang (hinten) eine Darstellung Ramses II. beim Opfern der Maat vor Amun-Re.

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

In der Mitte des weiten offenen Sonnenhofes befindet sich ein heute noch zu einem Viertel vorhandener, einst großer und mächtiger Altar, zu dem eine Treppe hinaufführte. Hier wurden frühmorgens die täglichen Opfergaben an Fleisch, Gemüse und Früchte, sowie Wein und Blumen für den Sonnengott Amun-Re-Harachte geopfert, wie dieses auf den heute noch sichtbaren Darstellungen an der West- und Ostseite des Altars zu sehen ist. Darstellungen von Pavianen, welche die auf- und untergehende Sonne anbeten, befinden sich ebenfalls an den beiden heute noch vorhandenen Seitenwänden des Altars.

Blick durch das Portal in den Sonnenhof


Hinter dem Durchgang am nördlichen Ende des Portico befindet sich ein weiter offener Hof, in dessen Mitte einst ein mächtiger Altar stand, der heute beschädigt ist und nur noch zu einem Viertel vorhanden ist.

Bild: mit freundl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

Auf dem Türsturz innen befindet sich die geflügelte Sonnenscheibe, darunter zwei Textzeilen mit den Namen und Titeln Ramses II. Auch auf den Türpfosten links und rechts sind die königlichen Titel und Namen von Ramses II. zu sehen (PM II², 420, 125e-f)

Tempel Sethos I. in Theben-West (Qurna)
- Tempelhaus mit dem Sonnenhof (gelb markiert) und rechts die Magazine - 

Plan: nach DAIK - modifiziert von Nefershapiland

An den Seitenwänden des Hofs befinden sich Szenen mit Opfer- und Ritualhandlungen in zwei Registern. In den 9 Nischen in den Wänden befanden sich einst Königsstatuen, welche als Stellvertreter an den Opfern teilnahmen. Im Westen des Hofes befinden sich eine Reihe von Kapellen, Sakristeien und Opfermagazinen.

Blick in den Sonnenhof von Westen her

Ganz links im Bild die hintere (westliche) Rückwand des Sonnenhofes. Die Fotografin stand in Raum XII (die Mauer zwischen diesem Raum und dem schmalen Gang XXI ist heute nicht mehr vorhanden). Die als Markierung dort aufrecht stehenden Baufragmente (in der Mitte des Bildes) stammen wahrscheinlich  aus Raum XII.

In der Mitte des Sonnenhofes sehen wir den nur noch in Fragmenten vorhandenen Altar - im Hintergrund der Eingang in den Sonnenhof.

Bild: mit freundl. Dank  www.isis-und-osiris.de 

Auf der linken Eingangswand (vom Eingang her gesehen) opfert Ramses II. (in zwei Registern) Wein vor Amun und Mut und die Figur der Maat vor Amun-Re.

Linke innere Eingangswand des Sonnenhofes
 - (PM II², 420, 126) 1. Register (oben) - 

Auf der linken (südlichen) Eingangswand des Hofes befinden sich zwei Register mit Darstellungen. Im 1. Register (oben) opfert Ramses II. Wein an Amun-Re.

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- all Rechte vorbehalten - 

Linke innere Eingangswand des Sonnenhofes 
II. Register - (PM II², 420, 126)

Im  2. Register (unten) opfert Ramses II. die Figur der Maat an Amun-Re. In der Nische neben dem Eingang stand einst eine Königsfigur, die an den Opferhandlungen teilnahm (7). 
Rechts im Bild ist noch der Rest des Ansatzes der heute zerstörten, linken Seitenwand erkennbar. 

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

Auf der rechten Eingangswand (PM II², 420, 127) - (Richtungen gesehen vom Eingang nach Westen hin) befinden sich ebenfalls Kultdarstellungen von Ramses II in zwei Register. Im I. Register ist der König beim Kultlauf mit einer hes-Vase vor dem Stadtgott von Theben Amun-Re und der vergöttlichten Königin Ahmes-Nefertari zu sehen. Im II. Register opfert Ramses II. Nahrung vor Amun-Re.

Südliche (rechte) Eingangswand (Innen)
des Sonnentempels Sethos I. in Qurna -
- PM II² (420) 127 - 

 


-

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Südliche Eingangswand (innen) des Sonnenhofes von Qurna
- I. Register (oben), PM II², 420, 127, 1. Register - 

Die Darstellung im oberen Register zeigt den König im Kultlauf (hes-Vasenlauf) vor dem thronenden Amun-Re und der hinter ihm stehenden vergöttlichten Königin Ahmose-Nefertari.

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes (bearbeitet von Nefershapiland)
- alle Rechte vorbehalten - 

Die rechte Seitenwand des Sonnenhofes ist heute noch recht gut bis zur Hälfte des oberen Registers erhalten. Die Wandnischen enthielten einst Königsstatuen. Die Darstellungen auf der rechten Seitenwand (PM II², 420, 128) zeigen in zwei Registern mit je zehn Szenen Opferhandlungen und Tempelrituale von Ramses II.

Nördliche Seitenwand des Sonnenhofes mit Ritual- und Opferhandlungen von Ramses II. - PM II², 420, 128)

Blick in den Sonnenhof im nördlichen Trakt des Tempelhauses. In der Mitte des Hofes befinden sich die restlichen - nur noch zu 1/3 erhaltenen - Fragmente des Opferaltares, zu dem einst vom Westen her eine Treppe hinaufführte. Die Wanddekorationen des offenen und weiten Hofes zeigen Opferhandlungen und Tempelritualen. In den neun Nischen des Hofes standen Königsstatuen, die somit an den Opferhandlungen teilhaben konnten.

Bild: mit frdl. Dank Elvira Kronlob

 

Nördliche Seitenwand des Sonnenhofes

I. Register (oben) Szene 4: Ramses II. opfert Nahrung vor der vergöttlichten Königin Ahmes–Nefertari, die in der Thebais besondere Verehrung genoss.

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

Die Darstellungen der nördlichen Innenwand des Hofes setzen sich auf seiner Rückseite in zwei antithetischen Szenen fort. Vom oberen Register ist aber heute nur noch der untere Teil (Füße und Beine der Figuren) vorhanden. Die linke Wandseite des Sonnenheiligtums ist heute nicht mehr vorhanden und geht daher in den Querraum XXI ohne Begrenzungsmauer über, nur noch die Grundmauern der linke Sonnentempelwand sind vorhanden.

Sonnenhof mit westlicher Rückwand  (PM II², 420, 129) mit zwei Doppelszenen

Links:   Ramses II. opfert Wein an Re-Harachte und eine Figur der Maat an Amun-Re;
Rechts: Ramses II. opfert Wein an Osiris und weiht Opfergaben an Amun-Re

Das obere Register ist nur noch ansatzmäßig im unteren Teil erhalten.
In den offenen Nischen stand einst Königsfiguren.

Bild: mit frdl. Dank Elvira Kronlob
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Der Sonnenaltar:
In der Mitte des weiten, offenen Sonnenhofs stand einst ein großer mächtiger Sonnenaltar, von dem heute nur noch etwa einviertel erhalten ist. Vom Westen her führte eine Treppe auf den Altar, wo morgens in der Frühe die täglichen Opfergaben für den Sonnengott Re-Harachte dargebracht wurden, wie Fleisch, Gemüse, Wein- und Blumenopfer. Dieses Opferritual wurde auf den Seitenwänden des Altars bildlich und inschriftlich festgehalten. Auf beiden Seitenwänden befanden sich Abbildungen von Pavianen, welche die auf- und untergehende Sonne anbeteten. 

Fragmente des Sonnenaltars mit Fundament für die Treppen
- (PM II², 420, 130) mit Blick auf den Eingang des Sonnenhofes -

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Nord-Östliche Seite des Sonnenaltars 

Auf dem heute zerbrochenen Steinaltar blieb der untere Teil mit Darstellungen von 4 Pavianen erhalten, welche die auf- und untergehende Sonne anbeten.

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
-
Bild beschnitten von Nefershapiland - 
- alle Rechte vorbehalten - 

Fragmente des Sonnenaltars - Südliche Seite

Auf der südöstlichen und der nordöstlichen Seite des Altarsteines ist auf dem unteren Teil der stehende König (Ramses II.) mit Beischriften und seinen Titeln.

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Blick in den Sonnentempel (rechts) mit den Grundmauern der linken Wandseite

In der Bildmitte ist der langgezogene Querraum XXI und der unteren Teil der Treppe zu dem heute nicht mehr vorhandenen Dach der hinteren Räume XXIV, XXV und XXVII.

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten -

 

Kapellen, Sakristeien und Opfermagazine
- im Westen des Sonnenhofes - 

Westlich des Sonnenhofes befinden sich drei weitere stark zerstörte Räume und eine Treppe. Nach Stadelmann (7) war die Funktion dieser Räume evtl. als Kapellen, Sakristeien oder Opfermagazine gedacht - vielleicht jedoch auch eine Barkenkapelle für die in der Thebais hochverehrte Königin Ahmes-Nefertari.

Links die Reste des Treppenkorridors (Raum XXIII) auf das Dach (PM 90)
- rechts der untere Teil des rechten Türpfosten zu dem Raum XXIV -

Foto: mit frdl. Dank   www.isis-und-osiris.de 

Der Zugang zu diesen Räumen erfolgte über zwei vorgelagerte Querräume (die beiden Räume XXII und XXVI), die man über einen schmalen Gang (Raum XXI zwischen Hypostyl und Sonnenhof) erreichte

Blick auf die Tür zum zweiten Querraum XXVI und der Trennwand zum Sonnenhof

Auf dem Türsturz (PM II², 416, 92) und den Türpfosten befinden sich die königlichen Titel und darüber hinaus Weihetexte.

Rechts auf den Resten der Trennwand (PM 89) zum Sonnenhof [Ramses II] beim Opferritus vor Amun-Re, der vergöttlichten Königin Ahmes Nefertari und dem vergöttlichten Amenophis I.

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten -

 

Blick in den hinteren Vorraum (Raum XXVI) 
linke Seite - die Wand zwischen den zerstörten Räumen XXV (links) und XXVII.

Die heute noch erkennbaren Darstellungen zeigen lt. PM II², 416 (93) Ramses II. vor einer thronenden Gottheit.

Foto: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Rechte Wandseite Raum XXVI -  (PM II², 416, 94 - Szene 1-3

Auf der erhaltenen Wand (PM 94) der rechten Seite des hinteren Vorraumes befinden sich 3 Opferszenen: von rechts: Ramses II. opfert einen Blumenstrauß an den Sonnengott Re-Harachte (auf dem Bild ist nur Re-Harachte ganz rechts zu sehen); Ramses II. erbringt ein Opfer (welches Opfer ist aufgrund der Zerstörung nicht mehr festzustellen) vor Atum und ganz links (siehe nächstes Bild) opfert Ramses II. Wein vor der thebanischen Triade.

Bild mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Raum XXVI - rechte Wandseite (PM II², 416, 94 - Szene 2+3

Die Szenen 2 und 3 auf der rechten Wandseite zeigen: Ramses II. opfert vor Atum und Ramses II. opfert Wein vor der thebanischen Triade.

Bild mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten - 

Rückwand von Raum XXVI
- hinterer Vorraum / PM II², 416 (95) -

Auf der Rückwand des Raumes XXVI befindet sich eine unvollendete Doppellszene: Ramses II. steht jeweils vor dem Gott Amun-Re.

Links im Bild: der Zugang zu dem zerstörten Raum XXVII - dessen Zweck unbekannt ist. 

Bild: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten -

 

Blick auf die hinteren Räume XXV und XXIV von Norden aus gesehen.

Links im Bild der zerstörte mittlere Raum XXV mit seinem erhaltenen Zugang - rechts daneben der zerstörte Raum XXIV, von dessen Zugang heute nur noch der rechte Türpfosten erhalten ist (siehe Bild weiter oben auf der Seite). Rechts im Bild der untere Teil der Treppe aufs Dach - im Hintergrund der Raum XII, dessen nördliche Begrenzungswand heute nicht mehr vorhanden ist.

Foto: mit frdl. Dank Elke Noppes
- alle Rechte vorbehalten -

                               

Blick vom Nordrand des Tempels in Richtung Osten
- auf die drei zerstörten Kammern mit Zugang zu dem Vestibül -

Im Bildvordergrund sind die zerstörten Räume XXIV, XXV und XXVII zu sehen. Im Blick dahinter gut sichtbar die Türen von (links) XXVII, XXV. und dem zerstörten Zugang von Raum XXIV - rechts mit der Schräge der Treppe nach oben in Raum XXIII.
 

Bild: mit frdl. Dank Dr. Karl Leser
- alle Rechte vorbehalten - 

*

Die Darstellungen auf der Außenmauer des Tempels - ganz vorne an der äußeren Außenmauer des Portikus (PM II², 421, 133) und im Norden an der Außenmauer des hinteren, heute zerstörten Raumes XXVII (PM II², 421, 134) zeigen Szenen mit Ramses II. mit Opfergaben vor den Göttern und der vergöttlichten Königin Ahmes-Nefertari.

*

Rechts vom Sonnenhof (ganz im Nordwesten) liegen eine Reihe von Kapellen, Sakristeien und ausgedehnte Tempelmagazine, die aus Ziegeln gebaut und deren Mauern und Gewölbeansätze in der Nordwestecke der Tempelumfassung noch bis in die heutige Zeit erhalten sind. Bei den Restaurierungsarbeiten des DAIK wurden die antiken Mauerreste gefestigt und dort, wo nur die Fundamente erhalten waren, wurden sie bis zu einer gewissen Höhe mit modernen Ziegeln (in der gleichen Machart - aber unterschiedlicher Größe und mit einer Sandschicht dazwischen) überbaut, um die Struktur der Magazine zu verdeutlichen. Teilweise waren sogar noch die ursprünglichen Türschwellen vorhanden und so konnte man jetzt die Türrahmen andeuten. Ein Podest, auf dem vermutlich einst eine Statue des Königs gestanden hatte, fand man in der Mitte der Nordwand und seitlich davon standen Wandpfeiler, wobei man auf dem östlichen noch die Körper von Gefangenen erkennen konnte. Einwandfrei als "Nordvölker" (d. h. Vorderasiaten) sind aufgrund ihrer Tracht die Gefangenen auf der östlichen Hälfte der Wandpfeiler zu erkennen, während die drei westlichen Gefangenen "Nubier" waren, die antithetisch an einem Pfosten in der Mitte gefesselt waren.

Im übrigen waren diese Magazine im Qurna-Tempel von Sethos I. die ersten ausgedehnten Magazinanlagen in einem Totentempel in Theben-West. Die anderen, älteren Totentempel der 18. Dynastie erhielten ihre Lieferungen direkt aus dem großen Magazinhäusern im Amuntempel in Karnak, waren also wirtschaftlich abhängig von dem großen Haupttempel. Die Toten-Tempel der 19. Dynastie hingegen besaßen selber eigenen Feldbesitz aber auch Vieh und Arbeiter, welche die Felder bearbeiteten. Diese Neuerung wurde unter Sethos I. nicht nur für den Totentempel in Qurna sondern auch für seinen Tempel in Abydos eingeführt (3). 

Blick von der Tempelmauer (rechts) auf die nördlichen Tempelmagazine

Bild: mit frdl. Dank  www.isis-und-osiris.de (2010)

 

Blick vom 2. Hof auf die Tempelmagazine
- Im Hintergrund die nördliche und westliche Umfassungsmauer des Tempelbezirks - 

Die Restauratoren des Deutschen Archäologischen Instituts (DAIK Kairo) haben die antiken Fundamente der Magazinräume bis zu einer gewissen Höhe mit modernen Ziegeln in der gleichen Machart - aber zur Verdeutlichung in unterschiedlicher Größe und mit einer Sandschicht dazwischen überbaut - um die Struktur der Magazine für die Besucher zu verdeutlichen (3). 

Bild: mit frdl. Dank  www.isis-und-osiris.de (2007)

*

Einen umfassenden Eindruck erhält der Besucher, wenn er von den hinteren Räumen im Norden auf die begehbare und vom DAIK wieder hergestellte Umfassungsmauern des Tempels steigt und über die Tempelmauern Richtung Osten schaut. 

Blick durch die Tempelachse
auf den mittleren Teil des Raumes XVI

Das Bild zeigt im Vordergrund den hinteren Vier-Pfeilersaal mit Blick durch den zentralen Gang auf den Barkenraum des Amun (mit dem Podest in der Mitte) in Richtung des Hypostyls und dem Portico mit dem originalen Eingang.

Bild: mit frdl. Dank Dr. Karl Leser
- alle Rechte vorbehalten - 

*

Bei einem verheerenden Unwetter, welches den Westen von Theben heimsuchte wurden auch die schon erfolgten Restaurierungsarbeiten im Totentempel von Qurna stark in Mitleidenschaft gezogen. Von dem Eingang an der Nordostseite, die Mauern der Ostseite gegen das Dorf el-Qurna und die beiden Türme des 1. Pylons bleiben nur noch Ruinen übrig. Wochenlang stand über dem gesamten südlichen Hof das Wasser und weichte die Mauern des Tempelpalastes sowie die spätzeitlichen Häuser völlig auf. Aber die moderne Übermauerung der antiken Mauerreste hat diese auch geschützt und erhalten. Die Restaurierung wurde nach dem Abtragen der zersetzten Mauerreste und dem Austrocknen der Fundamente erneuert und im Winter 1998/1999 abgeschlossen.

Unser Dank geht hier nochmals an Frau Elke Noppes (M. A.), Frau Gertrud Lingens-Leser für Herrn Dr. Karl Leser (2019 verstorben),  www.isis-und-osiris.de und Frau Elvira Kronlob für die Genehmigung zur Benutzung ihrer Bilder, ohne die diese umfangreiche Tempelbeschreibung nicht möglich gewesen wäre.

Literatur und Quellen:
1. dt. Wikipedia / Totentempel des Sethos I. 
2. Häuser für Millionen an Jahren für Sethos I./Gitta Warnemünde pdf
3. “Begegnung mit der Vergangenheit"/ 100 Jahre in Ägypten/Deutsches Archäologisches Institut Kairo 1907-2007/
    G. Dreyer u. Daniel Polz (Hrsg.),  Ph. v. Zabern Verlag 2007
4. Luxor und das Tal der Könige / National Geographic Art Guide/Kent Weeks 2005
5. Millionenjahrhäuser, Stefanie Schröder, 2010 Harrassowitz-Verlag
6. ÄAT, Bd. 51, Die Häuser der Millionen von Jahren, Martina Ullmann, Harrassowitz-Verlag 2002,
7. Der Totentempel Sethos I. in Qurna, Rainer Stadelmann, DAIK 2001
8. Pfeiler seiner Mutter - Beistand seines Vaters; Diss. Ute Rummel, Hamburg 2003, Teil I. 
   


home


Sitemap


Bauten Sethos I - Karnak


Bauten Sethos 1 Allgemein


Karnak-Tempel