(Bild oben links: Jürgen Liepe, Berlin - all rights reserved - bearbeitet von M. Pirzer)
(Bild rechts: Lepsius - gemeinfrei)
Königliche Familie: |
Die familiären Beziehungen am Ende der 17. / Anfang der 18. Dynastie sind äußerst verwirrend und werden von den Ägyptologen sehr kontrovers diskutiert. Die nachfolgende Auflistung erhebt aufgrund obiger Gründe keinen Anspruch auf Richtigkeit.
Ahhotep / Iah-xtp I. |
|
- Gemahlin von
Seqenenre-Taa - - Mutter von König Ahmose I. - -------------------------------------------------------------------------------- Titel: Hmt-nsw wrt (hemet – nesu weret) "Große kgl. Gemahlin" sAt-nsw (sat – nesu) "Königstochter" snt-nsw (senet – nesu) "Königsschwester" mwt-nsw (mut – nesu) "Königsmutter" xmt ntr n Imn (hemet – netjer en Amun) "Gottesgemahlin des Amun“ |
|
(Quelle: Complete Royal Families" |
Königin Ahhotep I., die Gemahlin von Seqenenre Taa und Mutter von König Ahmose I. führt den Titel einer "Gottesgemahlin des Amun" einzig auf ihren Sarg aus der Cachette DB 320.
Eine Stele Kairo CG 34001 aus der Regierungszeit Ahmose I. legt es nahe, dass sie die Truppen sammelte / orderte in einem kritischen Moment, vielleicht nach dem Tod von Seqenenre Taa oder Kamose. Ihr echtes Begräbnis ist unbekannt, ihr Sarg war schließlich wiederbegraben in der Cachette DB 320, aber ihre Mumie ist unbekannt - es sei denn, sie wäre identisch mit Ahhotep II.
In der königlichen Mumien-Cachette DB 320 wurde im Jahre 1881 ein großer äußerer Sarg der "Königstochter, Königsschwester, Große Gemahlin des Königs, Königsmutter" entdeckt. In diesem Sarg lag aber nicht die erwartete Königin, sondern die Mumie des Priesterkönigs Pinudjem I.
Neuerliche Überlegungen gehen dahin, in
Ahhotep I. und Ahhotep
II. ein und dieselbe Person zu sehen.
Es bleibt jedoch dabei ein Rätsel wie die Särge getrennt werden könnten.
Sowie Ahhotep
II., eine Königin unbekannter Herkunft, die
mit Kamose verheiratet gewesen sein könnte und deren
Sarg in Dra abu el – Naga gefunden wurde.
Nach dem Ägyptologen Wolfgang Helck trug die Mutter von Ahmose I. die Titel:
Ahmose-Nefertari / Jax-msw Nfr.t-jrj |
|
-
Schwester des Königs - - Gemahlin von König Ahmose I. ------------------------------------------------------------------------------- Belege: Stele aus Karnak mit dem Verkauf/Kauf der der Priesterstelle ------------------------------------------------------------------------------- Titel: Hmt–nsw wrt (hemet – nesu weret) "Große Königsgemahlin" sa.t–nsw (sat – nesu) „ Königstochter “ snt–nsw (senet – nesu) „ Königsschwester “ mwt–nsw (mut – nesu) „ Königsmutter “ Hnt-ntr (hemet – netjer ) „Gottesgemahlin “ Hm-nTr 2-nw-Imn (Hem- netjer – sen–nu en–Amun "2. Prophet des Amun" |
|
(Quelle: Tyldesley
"Königinnen des Alten Ägyptens" |
Ahmes–Nefertiry
(Ahmose-Nefertari) ist
eine der bedeutendsten Persönlichkeiten dieser Zeit – während der
Regierung ihres Gemahls König Ahmose
I. und auch ihres Sohnes Amenophis
I.
Sie trug den Titel einer Gottesgemahlin des Amun als weibliches Gegenstück
zum Hohenpriester des Amun. Nach ihrem Tode wurde sie zusammen mit ihrem Sohn
Amenophis I.
als Schutzpatronin der thebanischen Nekropole verehrt.
Heute befindet sich ihre Mumie im Museum von Kairo, zusammen mit ihrem
gigantischen äußeren Holzsarg aus DB 320 – Kairo, CG 61003.
Ahmose-ankh / JaH-msw |
- Sohn von Ahmose
und Ahmose Nefertari - --------------------------------------------------------------------------- Belege: Verkaufsurkunde der Ahmose-Nefertari -------------------------------------------------------------------------- Titel: sA–nsw (sa – nesu) „ Königsohn “ |
(Quelle: Bettina Schmitz "Königssohn") |
Auf der sog. "Verkaufsstele" (Donation Stele Ahmose-Nefertari, Luxor-Museum), die im Tempel von Karnak gefunden wurde und die von dem Verkauf eines hohen Priesteramtes eines "Zweiten Propheten des Amun" an den Bruder von Königin Ahmose-Nefertari berichtet, wird Prinz Ahmose-Anch (oder Prinz J aH–msw) mit der Prinzenlocke an der Schläfe - an der Hand seines Vaters Ahmose I. dargestellt. (siehe dazu: Christine Desroches Noblecourt / La femme au temps des Pharaons, S. 67)
![]() |
Der Prinz starb vermutlich im Kindesalter, da er auf der Stele als Kind dargestellt ist und später nicht mehr belegt ist. Evtl. ist der Prinz Ahmose-ankh mit dem Prinzen JaH-msw, der den Titel: sA-njswt-smsw trägt, identisch. Dieser Sohn von Ahmose I. ist auf der sogenannten Verkaufsstele mit der Prinzenlocke an der Schläfe an der Hand seines Vaters Ahmose I. dargestellt. Sein Name ist in einer Kartusche geschrieben. |
Ahmose Sapair / JaH-msw sA-pA-jr |
- Sohn von Ahmose
und Ahmose Nefertari - - alternativ lt. Dodson Sohn von Seqenenre Taa und Ahhotep - -------------------------------------------------------------------- Titel: sA–nswt (sa – nesu) „ Königsohn “ |
(Quelle: Bettina Schmitz
"Königssohn" |
Der Prinz Ahmose-Sapair wurde in der Ramessidenzeit zusammen mit seiner Mutter Ahmose Nofretere und seinem Bruder Amenophis I. als "Herren des Westens" in der thebanischen Nekropole verehrt. Er starb im Kindesalter, lt. Edward F. Wente irgendwann zwischen dem 17.-22. Jahr der Regierungszeit von Ahmose I. Anhand seiner Mumie aus der königlichen Cachette scheint er ein Alter von ca. 6 Jahren erreicht zu haben. ( Nach D. Polz könnte es sich aber auch bei der Mumie um eine Verwechslung handeln - siehe" Der Beginn des Neuen Reiches")
Aidan Dodson (Royal Complete Families) sieht im Gegensatz zu Bettina Schmitz den Prinzen Ahmose Sapair als einen Sohn von Seqenenre-Taa und Ahhotep I. an. Einige Ägyptologen vermuten in ihm evtl. den Vater von Thutmosis I. Dieses wäre eine Erklärung für seine bedeutende Stellung und spätere "Verehrung" bis hinein in die Spätzeit.
Siamun / sA-Jmn |
- Sohn von Ahmose - -------------------------------------------------------------------------- Belege: Kindersarg, Kairo CG 61008 (Mumienbinden) -------------------------------------------------------------------------- Titel: sA–njswt smsw „ Ältester Königsohn “ |
(Quelle: Bettina Schmitz "Königssohn") |
Es ist möglich,
dass dieser Prinz mit Prinz
Ahmose J
aH–msw oder Prinz Ahmose-ankh
identisch ist. Trotz der in dieser Zeit üblichen Doppelnamen (Ahmose +
--------) treten diese Prinzen nur unter jeweils einem Namen auf und sie
starben offenbar alle als Kinder. Alle wären dann sA–njswt
smsw
(Ältester
Königssohn). Die Könige der 18. Dynastie haben jedoch jeweils nur einen Sohn
mit diesem Titel.
Amenophis (späterer König) |
- Sohn von Ahmose I. und
Ahmose Nefertari ----------------------------------------------------------------------------- Belege: als Prinz nicht belegt aber als Sohn Ahmose I. u. Ahmes Nefertari gesichert. ----------------------------------------------------------------------------- Titel: als Prinz keine |
(Quelle: Bettina Schmitz "Königssohn") |
Ramose A |
- wahrscheinlich ein Sohn von
Ahmose I. - ----------------------------------------------------------------------------- Belege: zeitgenössische Statue, die sich an der Universität in Liverpool befindet. ----------------------------------------------------------------------------- Titel: sA-nsw (sa-nesu) "Königssohn" |
(Quelle: Complete Royal Families) |
Siamun A |
- ein Sohn von Ahmose I.
- ----------------------------------------------------------------------------- Belege: begraben in DB 320. Seine Mumie befindet sich heute im Museum von Kairo ----------------------------------------------------------------------------- Titel: sA-nsw (sa-nesu) "Königssohn" |
(Quelle: Complete Royal Families) |
Mutneferet A |
- Wahrscheinlich eine Tochter
von Ahmose I. - - Gemahlin von König Thutmosis I. - - Mutter von König Thutmosis II. - ----------------------------------------------------------------------------- Belege: Kairo Nr. 572: Statue aus bem. Kalkstein Kairo 34031: Stelenfragment Kairo 34031: Stelenfragment ----------------------------------------------------------------------------- Titel: mwt – nsw (mut – nesu) „Königsmutter“ Hmt – nsw (hemet – nesu) „Königsgemahlin" snt – nsw (senet – nesu) „Königsschwester“ sAt – nsw ( sat – nesu) „ Königstochter “ |
(Quelle: Complete Royal Families) |
Mutneferet A wird im Tempel von Karnak und im Tempel Thutmosis III. in Deir el-Bahari, ebenso wie auf einer Stele, die in der Nähe des Ramesseums gefunden wurde, erwähnt Sie war auch die Eigentümerin einer Statue, gefunden in der Kapelle des Prinzen Wadjmose in Theben-West.
Meryt-Amun B (Ahmose)-Merit-Amun |
- Tochter von Ahmose I.
- - Schwester-Gemahlin von König Amenophis I. - ----------------------------------------------------------------------------- Titel: Hmt – nsw wrt (hemet – nesu weret) „Große Königsgemahlin" sAt – nsw ( sat – nesu) „ Königstochter “ Hnt-ntr (hemet – netjer ) „Gottesgemahlin “ snt – nsw (senet – nesu) „Königsschwester“ |
|
Ihr Grab TT 358 liegt in Deir el-Bahari. Früher wurde sie als als Gemahlin von König Amenophis II. aufgefasst. Ihre Mumie befindet sich im Museum Kairo. Ihr innerer Sarg aus TT 358 ist heute in Kairo JdE 53141.
|
|
Vermutliches Oberteil der Statue heute im Britischen Museum EA 93 |
Unterteil einer kl. Sitzstatue, |
Bild: FragmentaryBustOfAhmesMerytamun Autor: Captemondo Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Im Britischen Museum, EA 93 befindet sich das Oberteil einer Kalksteinstatue einer bislang unbekannten Königin von 1,11m Höhe.
Giovanni Belzoni entdeckte die Statue aus der frühen 18. Dynastie bei seinem Besuch in Karnak im Jahre 1817. Sie befand sich auf dem Gelände, das vor dem Durchgang zum VIII. Pylon gehörte. Die Statue war in zwei Stücke zerbrochen. Er entfernte das obere Stück und beabsichtigte auch das untere Bruchstück mitzunehmen. Dieses misslang aber und deshalb befindet sich der Unterteil der Statue noch immer in situ vor dem VIII. Pylon.
Erst 1970 erkannte man, dass diese beiden Statuenfragmente zusammen gehörten. Bis dahin war die Zuordnung des oberen Teils nicht bekannt, obwohl die stilistischen Merkmale für eine Königin der ersten Hälfte der 18. Dynastie sprach.
![]() |
![]() |
Kolossalstatue Amenophis I. |
Inschriften auf dem unteren Basisstück |
Die Inschriften auf dem unteren Basisstück der Statue waren beschädigt, doch einiges sprach für die Identifizierung des Namens einer Königin Merytamun B, Ehefrau und Schwester von Amenophis I. und vielleicht auch den ihrer Schwester Sitamun. Die Königin trägt eines der frühesten Exemplare der sogenannten "Hathor-Perücke"; einem Perückentyp, der dem ähnelte, welcher von der Göttin Hathor getragen wurde und einen Uräus an der Stirn.
Rekonstruktion der
Statue * oberer Teil: Britisches
Museum |
![]() |
Ahmes-Sitamun |
- Tochter von Ahmose I. - ----------------------------------------------------------------------------- Titel: sAt – nsw ( sat – nesu) „ Königstochter “ Hnt-ntr (hemet – netjer ) „Gottesgemahlin “ snt – nsw (senet – nesu) „Königsschwester“ |
|
Genealogie des Königshauses: |
Es existieren keine genealogischen Angaben für den (leiblichen) Königssohn Ahmose, den späteren König Ahmose I. Das gleiche gilt für seine Gemahlin, die "Königstocher, Tochter einer Großen Königsgemahlin, Königsschwester, Herrscherschwester" und spätere "Königsmutter" Ahmose-Nefertari, ebenso für die "Königstochter" und "Königsschwester" Ahmose-Meritamun I.
Aufgrund der Titel (leiblicher) Königssohn und "Tochter einer Großen Königsgemahlin" entstammte König Ahmose I. und seine spätere Gemahlin Ahmose-Nefertari (Ahmose - die Schönste - davon) sicherlich einer Hauptlinie, also entweder der Verbindung Seqenenre Taa und Ahhotep I. (?) oder der Verbindung Kamose und Ahhotep II. (?) Ahmose I. und Ahmose-Nefertari wären demnach also Halbgeschwister. Für eine unterschiedliche Abstammung spricht zudem der Befund ihrer Mumien, wonach ihre Skelette deutliche Unterschiede aufweisen und sie deshalb keine Vollgeschwister gewesen sein können. Die Amme von Ahmose-Nefertari namens Rai scheint auch die Amme der Prinzessin Ahmose-Henut-tjemehu (Ahmose-Henutamehu), die Tochter der Königsgemahlin Ahmose-Inhapi, gewesen zu sein.
Der „ Älteste Sohn des Gottesleibes “Ahmose, ist der erstgeborene Sohn von Ahmose I. und Ahmes-Nefertari. Er verstirbt jedoch bereits im Kindesalter, so wie schon der gleichnamige und ranggleiche Sohn von König Seqenenre Taa und der Ahhotep I. (?).
Der Ehe zwischen Ahmose I. und Ahmose (Ahmes)-Nefertari entstammt der Königssohn und spätere König Amenophis I. sowie sehr wahrscheinlich auch die Königstochter und Königsschwester Sat-amun, deren Vater jedenfalls Ahmose I. gewesen zu sein scheintAuch die Königstochter und Königsschwester Ahmose – Meritamun II. (B) die auch als „Ahmose – Meritamun I. “ gezählt wird, dürfte aus dieser Verbindung hervorgegangen sein, obwohl dafür sichere genealogische Quellen fehlen. Als Schwester oder Halbschwester Amenophis I. wird sie später dessen Hauptgemahlin. Diese Meinung wird nicht von allen Gelehrten geteilt. Die Mumie der Ahmose-Meritamun II. aus dem Grabe TT 358 zeigt eine ungefähr fünfzigjährige Frau. Sollte sie am Ende der Regierungszeit König Ahmose I. geboren worden sein, dann wäre sie erst unter der Regierung Thutmosis I. verstorben.
![]() |
Königin (Ahmes)-Merit-Amun |
Schwierig ist die Frage zu klären, ob es sich bei den „ Königssöhnen “ Djehuti und Teti um wirkliche Königssöhne oder nur um "Titulaturprinzen" handelt. Ihr Vater wäre dann wahrscheinlich Kamose gewesen, obwohl auch Ahmose I. nicht völlig ausgeschlossen werden kann. Dagegen war der nur postum belegte "Königssohn Siamun" vermutlich ein weiterer Sohn von Ahmose I. und Ahmose-Nefertari und somit wohl ein wirklicher Königsohn.
Bei der Identität von Prinz Ahmose–Sapair gehen die Meinungen der Gelehrten aber auseinander, da
er neuerdings von einigen als Vater von König Thutmosis I., dem Vater von
Königin Hatschepsut, angesehen wird.
(Co-Autor: J. H. Pirzer)