(Bild oben links: Jürgen Liepe, Berlin - all rights reserved - bearbeitet von M. Pirzer)
(Bild rechts: Lepsius - gemeinfrei)


Biografie


Ahmose-Nefertari

Königliche Familie:

Die familiären Beziehungen am Ende der 17. / Anfang der 18. Dynastie sind äußerst verwirrend und werden von den Ägyptologen sehr kontrovers diskutiert. Die nachfolgende Auflistung erhebt aufgrund obiger Gründe keinen Anspruch auf Richtigkeit.

Ahhotep  /   Iah-xtp I.

- Gemahlin von Seqenenre-Taa -
- Mutter von König Ahmose I. -
--------------------------------------------------------------------------------

Titel: Hmt-nsw wrt (hemet – nesu  weret) 
         
"Große kgl. Gemahlin"
         
sAt-nsw
  (sat – nesu)
         
"Königstochter" 
         
snt-nsw  (senet – nesu
         
"Königsschwester"
         
mwt-nsw  (mut – nesu) 
         
"Königsmutter"
         
xmt ntr  n  Imn  (hemet – netjer  en Amun)
         
"Gottesgemahlin des Amun“

(Quelle: Complete Royal Families"

Königin Ahhotep I., die Gemahlin von Seqenenre Taa und Mutter von König Ahmose I. führt den Titel einer "Gottesgemahlin des Amun" einzig auf ihren Sarg aus der Cachette DB 320. 

Eine Stele Kairo CG 34001 aus der Regierungszeit Ahmose I. legt es nahe, dass sie die Truppen sammelte / orderte in einem kritischen Moment, vielleicht nach dem Tod von Seqenenre Taa oder Kamose. Ihr echtes Begräbnis ist unbekannt, ihr Sarg war schließlich wiederbegraben in der Cachette DB 320, aber ihre Mumie ist unbekannt - es sei denn, sie wäre identisch mit Ahhotep II. 

In der königlichen Mumien-Cachette DB 320 wurde im Jahre 1881 ein großer äußerer Sarg der "Königstochter, Königsschwester, Große Gemahlin des Königs, Königsmutter" entdeckt. In diesem Sarg lag aber nicht die erwartete Königin, sondern die Mumie des Priesterkönigs Pinudjem I. 

Neuerliche Überlegungen gehen dahin, in Ahhotep I. und Ahhotep II.  ein und dieselbe Person zu sehen. Es bleibt jedoch dabei ein Rätsel wie die Särge getrennt werden könnten. Es wird auch eine andere Möglichkeit diskutiert, ob es nicht zwei Königinnen namens Ahhotep gab:  Ahhotep I., Mutter von König Ahmose I. und Gemahlin von Seqenenre Taa und Eigentümerin des Sarges aus der Cachette.
Sowie Ahhotep II., eine Königin unbekannter Herkunft, die mit Kamose verheiratet gewesen sein könnte und deren Sarg in Dra abu el – Naga gefunden wurde. 

Nach dem Ägyptologen Wolfgang Helck trug die Mutter von Ahmose I. die Titel:

  1. "Königsgemahlin"
  2. " Königstochter"
  3. "Königsschwester"
  4. "Königsmutter"
Ahmose-Nefertari / Jax-msw Nfr.t-jrj

- Schwester des Königs -
- Gemahlin von König Ahmose I.
-------------------------------------------------------------------------------
Belege: Stele aus Karnak mit dem Verkauf/Kauf der 
              der Priesterstelle

-
------------------------------------------------------------------------------
Titel:  Hmtnsw
wrt  (hemet – nesu  weret) 
          
"Große Königsgemahlin"
          
sa.tnsw (sat – nesu)  
         
 
„ Königstochter “
           sntnsw  (senet – nesu)
          
„ Königsschwester “
           mwtnsw  (mut – nesu)  
          
„ Königsmutter “
           Hnt-ntr  (hemet – netjer )  
         
„Gottesgemahlin “
           Hm-nTr 2-nw-Imn
(Hem- netjer – sen–nu en–Amun 
          
"2. Prophet des Amun"

(Quelle: Tyldesley "Königinnen des Alten Ägyptens"
und "Complete Royal Families" von Dodson)

Ahmes–Nefertiry (Ahmose-Nefertari) ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten dieser Zeit – während der Regierung ihres Gemahls König Ahmose I. und auch ihres Sohnes Amenophis I.

Sie trug den Titel einer Gottesgemahlin des Amun als weibliches Gegenstück zum Hohenpriester des Amun. Nach ihrem Tode wurde sie zusammen mit ihrem Sohn Amenophis I. als Schutzpatronin der thebanischen Nekropole verehrt. Ursprünglich war sie wohl in einem Grab in Dira Abu´l – Naga bestattet, später wurde sie in das königliche Versteck DB 320 überführt.

Heute befindet sich ihre Mumie im Museum von Kairo, zusammen mit ihrem gigantischen äußeren Holzsarg aus DB 320 – Kairo, CG 61003.  

Ahmose-ankh  / JaH-msw
- Sohn von Ahmose und Ahmose Nefertari -
---------------------------------------------------------------------------
Belege: Verkaufsurkunde der Ahmose-Nefertari
--------------------------------------------------------------------------
Titel:  sAnsw (sa – nesu) 
          
„ Königsohn “

(Quelle: Bettina Schmitz "Königssohn")

Auf der sog. "Verkaufsstele" (Donation Stele Ahmose-Nefertari, Luxor-Museum), die im Tempel von Karnak gefunden wurde und die von dem Verkauf eines hohen Priesteramtes eines "Zweiten Propheten des Amun" an den Bruder von Königin Ahmose-Nefertari berichtet, wird Prinz Ahmose-Anch (oder Prinz J aHmsw) mit der Prinzenlocke an der Schläfe - an der Hand seines Vaters Ahmose I. dargestellt. (siehe dazu: Christine Desroches Noblecourt / La femme au temps des Pharaons, S. 67)

Der Prinz starb vermutlich im Kindesalter, da er auf der Stele als Kind dargestellt ist und später nicht mehr belegt ist. Evtl. ist der Prinz Ahmose-ankh mit dem Prinzen JaH-msw, der den Titel: sA-njswt-smsw trägt, identisch. Dieser Sohn von Ahmose I. ist auf der sogenannten Verkaufsstele mit der Prinzenlocke an der Schläfe an der Hand seines Vaters Ahmose I. dargestellt. Sein Name ist in einer Kartusche geschrieben.

 


königliche Stelen

Ahmose Sapair /     JaH-msw sA-pA-jr
- Sohn von Ahmose und Ahmose Nefertari -
- alternativ lt. Dodson Sohn von Seqenenre Taa und Ahhotep -
--------------------------------------------------------------------
Titel:  sAnswt  (sa – nesu)
          
„  Königsohn “

(Quelle: Bettina Schmitz "Königssohn"
und "Royal Complete Families" von A. Dodson)

Der Prinz Ahmose-Sapair wurde in der Ramessidenzeit zusammen mit seiner Mutter Ahmose Nofretere und seinem Bruder Amenophis I. als "Herren des Westens" in der thebanischen Nekropole verehrt.  Er  starb im Kindesalter, lt. Edward F. Wente irgendwann zwischen dem 17.-22. Jahr der Regierungszeit von Ahmose I. Anhand seiner Mumie aus der königlichen Cachette scheint er ein Alter von ca. 6 Jahren erreicht zu haben. ( Nach D. Polz könnte es sich aber auch bei der Mumie um eine Verwechslung handeln - siehe" Der Beginn des Neuen Reiches")

Aidan Dodson (Royal Complete Families) sieht im Gegensatz zu Bettina Schmitz den Prinzen Ahmose Sapair als einen Sohn von Seqenenre-Taa und Ahhotep I. an. Einige Ägyptologen vermuten in ihm evtl. den Vater von Thutmosis I. Dieses wäre eine Erklärung für seine bedeutende Stellung und spätere "Verehrung" bis hinein in die Spätzeit.

Siamun / sA-Jmn
- Sohn von Ahmose -
--------------------------------------------------------------------------
Belege: Kindersarg, Kairo CG 61008  (Mumienbinden)
--------------------------------------------------------------------------
Titel:  sAnjswt  smsw
          
„ Ältester Königsohn “

(Quelle: Bettina Schmitz "Königssohn")

Es ist möglich, dass dieser Prinz mit Prinz Ahmose J aHmsw oder Prinz Ahmose-ankh identisch ist. Trotz der in dieser Zeit üblichen Doppelnamen (Ahmose + --------) treten diese Prinzen nur unter jeweils einem Namen auf und sie starben offenbar alle als Kinder. Alle wären dann sAnjswt  smsw
(Ältester Königssohn). Die Könige der 18. Dynastie haben jedoch jeweils nur einen Sohn mit diesem Titel.

Amenophis            (späterer König)
- Sohn von Ahmose I. und Ahmose Nefertari
-----------------------------------------------------------------------------
Belege:  als Prinz nicht belegt
               aber als Sohn Ahmose I. u. Ahmes Nefertari
               gesichert.
-----------------------------------------------------------------------------
Titel:     als Prinz keine

(Quelle: Bettina Schmitz "Königssohn")

 

Ramose A
- wahrscheinlich ein Sohn von Ahmose I.  -
-----------------------------------------------------------------------------
Belege:  zeitgenössische Statue, die sich an der
               Universität in Liverpool befindet.
-----------------------------------------------------------------------------
Titel:     sA-nsw (sa-nesu) 
             
"Königssohn"

(Quelle: Complete Royal Families)

 

Siamun A
-  ein Sohn von Ahmose I.  -
-----------------------------------------------------------------------------
Belege:  begraben in DB 320. Seine Mumie
               befindet sich heute im Museum von Kairo

-----------------------------------------------------------------------------
Titel:     sA-nsw (sa-nesu) 
             
"Königssohn"

(Quelle: Complete Royal Families)

 

Mutneferet A 
- Wahrscheinlich eine Tochter von Ahmose I. -
- Gemahlin von König Thutmosis I. -
- Mutter von König Thutmosis II. - 
-----------------------------------------------------------------------------
Belege:  Kairo Nr. 572:  Statue aus bem. Kalkstein
               Kairo 34031:     Stelenfragment 
               Kairo 34031:     Stelenfragment 
-----------------------------------------------------------------------------
Titel:  mwt nsw (mut – nesu)  
          
„Königsmutter“
           Hmt nsw (hemet – nesu)  
          
„Königsgemahlin"
           snt nsw
  (senet – nesu)
          
„Königsschwester“
           sAt nsw
  ( sat – nesu
          
„ Königstochter “

(Quelle: Complete Royal Families)

Mutneferet A wird  im Tempel von Karnak und im Tempel Thutmosis III. in Deir el-Bahari, ebenso wie auf einer Stele, die in der Nähe des Ramesseums gefunden wurde, erwähnt Sie war auch die Eigentümerin einer Statue, gefunden in der Kapelle des Prinzen Wadjmose in Theben-West.  

Meryt-Amun B   (Ahmose)-Merit-Amun
-  Tochter von Ahmose I. -
-  Schwester-Gemahlin von König Amenophis I. -

-----------------------------------------------------------------------------
Titel: 
Hmt nsw wrt (hemet – nesu weret)  
          
„Große Königsgemahlin"
          
sAt nsw
  ( sat – nesu
          
„ Königstochter “
          
Hnt-ntr  (hemet – netjer )  
         
„Gottesgemahlin “
          
snt nsw  (senet – nesu)
          
„Königsschwester“

(Quelle: Complete Royal Families)

Ihr Grab TT 358 liegt in Deir el-Bahari. Früher wurde sie als als Gemahlin von König Amenophis II. aufgefasst. Ihre Mumie befindet sich im Museum Kairo. Ihr innerer Sarg aus TT 358 ist heute in Kairo JdE 53141.                                                        

Vermutliches Oberteil der Statue

heute im Britischen Museum EA 93 

Unterteil einer kl. Sitzstatue,
südlich vor dem 8. Pylon in Karnak.
Lt. Britischen Museum, wo sich das Oberteil befindet, gehört sie der Königin Meryt-Amun.

(Bild: Elvira Kronlob)

Bild: FragmentaryBustOfAhmesMerytamun
Autor:  Captemondo
Lizenz: CC BY-SA 3.0

Im Britischen Museum, EA 93 befindet sich das Oberteil einer Kalksteinstatue einer bislang unbekannten Königin von 1,11m Höhe.

Giovanni Belzoni entdeckte die Statue aus der frühen 18. Dynastie bei seinem Besuch in Karnak im Jahre 1817. Sie befand sich auf dem Gelände, das vor dem Durchgang zum VIII. Pylon gehörte. Die Statue war in zwei Stücke zerbrochen. Er entfernte das obere Stück und beabsichtigte auch das untere Bruchstück mitzunehmen. Dieses misslang aber und deshalb befindet sich der Unterteil der Statue noch immer in situ vor dem VIII. Pylon.

Erst 1970 erkannte man, dass diese beiden Statuenfragmente zusammen gehörten. Bis dahin war die Zuordnung des oberen Teils nicht bekannt, obwohl die stilistischen Merkmale für eine Königin der ersten Hälfte der 18. Dynastie sprach. 

Kolossalstatue Amenophis I.
daneben kleine Statue Merytamun B
(Foto: Elvira Kronlob)

Inschriften auf dem unteren Basisstück
- Sie sind heute fast nicht nicht mehr lesbar.
(Foto: Elvira Kronlob)

Die Inschriften auf dem unteren Basisstück der Statue waren beschädigt, doch einiges sprach für die Identifizierung des Namens einer Königin Merytamun B, Ehefrau und Schwester von Amenophis I. und vielleicht auch den ihrer Schwester Sitamun. Die Königin trägt eines der frühesten Exemplare der sogenannten "Hathor-Perücke"; einem Perückentyp, der dem ähnelte, welcher von der Göttin Hathor getragen wurde und einen Uräus an der Stirn.

Rekonstruktion der Statue

Das Britische Museum lässt verlauten, dass beide Teile zusammengehören und der Königin
Meryt-Amun gehören, die eine Ehefrau König Amenophis I. gewesen war. 

Die Inschriften sind sehr stark verwittert und fast überhaupt nicht mehr lesbar. 
Lt. dem  Britischen Museum scheinen sich auf dem Unterteil, das sich noch vor dem VIII. Pylon in Karnak befindet, Inschriften zu befinden, die sowohl den Namen von Meryt-Amun B. als auch den ihrer Schwester Sat-Amun zeigen.

Auch die Amarnazeit hat der fast völligen Zerstörung der Inschriften beigetragen.

*
bildliche Rekonstruktion des ursprünglichen Zustands der Statue 

(zusammengesetzt von Nefershapiland nach Fotos von Elvira Kronlob und Statue aus Britischen Museum)

oberer Teil: Britisches Museum

(CC BY-NC-SA 4.0) license

 

Ahmes-Sitamun
-  Tochter von Ahmose I. -
-----------------------------------------------------------------------------
Titel: 
sAt nsw  ( sat – nesu
          
„ Königstochter “
          
Hnt-ntr  (hemet – netjer )  
         
„Gottesgemahlin “
          
snt nsw (senet – nesu)
          
„Königsschwester“

(Quelle: Complete Royal Families)


Genealogie des Königshauses:

Es existieren keine genealogischen Angaben für den (leiblichen) Königssohn Ahmose, den späteren König Ahmose I. Das gleiche gilt für seine Gemahlin, die "Königstocher, Tochter einer Großen Königsgemahlin, Königsschwester, Herrscherschwester" und spätere "Königsmutter" Ahmose-Nefertari, ebenso für die "Königstochter" und "Königsschwester" Ahmose-Meritamun I.

Aufgrund der Titel (leiblicher) Königssohn und "Tochter einer Großen Königsgemahlin" entstammte König Ahmose I. und seine spätere Gemahlin Ahmose-Nefertari (Ahmose - die Schönste - davon) sicherlich einer Hauptlinie, also entweder der Verbindung Seqenenre Taa und Ahhotep I. (?) oder der Verbindung Kamose und Ahhotep II. (?) Ahmose I. und Ahmose-Nefertari wären demnach also Halbgeschwister. Für eine unterschiedliche Abstammung spricht zudem der Befund ihrer Mumien, wonach ihre Skelette deutliche Unterschiede aufweisen und sie deshalb keine Vollgeschwister gewesen sein können. Die Amme von Ahmose-Nefertari namens Rai scheint auch die Amme der Prinzessin Ahmose-Henut-tjemehu (Ahmose-Henutamehu), die Tochter der Königsgemahlin Ahmose-Inhapi, gewesen zu sein.

Der „ Älteste Sohn des Gottesleibes “Ahmose, ist der erstgeborene Sohn von Ahmose I. und Ahmes-Nefertari. Er verstirbt jedoch bereits im Kindesalter, so wie schon der gleichnamige und ranggleiche Sohn von König Seqenenre Taa und der Ahhotep I. (?).

Der Ehe zwischen Ahmose I. und Ahmose (Ahmes)-Nefertari  entstammt der Königssohn und spätere König Amenophis I. sowie sehr wahrscheinlich auch die Königstochter und Königsschwester Sat-amun, deren Vater jedenfalls Ahmose I. gewesen zu sein scheint 

Auch die Königstochter und Königsschwester Ahmose – Meritamun II. (B) die auch als Ahmose – Meritamun I. “ gezählt wird, dürfte aus dieser Verbindung hervorgegangen sein, obwohl dafür sichere genealogische Quellen fehlen. Als Schwester oder Halbschwester Amenophis I. wird sie später dessen Hauptgemahlin. Diese Meinung wird nicht von allen Gelehrten geteilt. Die Mumie der Ahmose-Meritamun II. aus dem Grabe TT 358 zeigt eine ungefähr fünfzigjährige Frau. Sollte sie am Ende der Regierungszeit König Ahmose I. geboren worden sein, dann wäre sie erst unter der Regierung Thutmosis I. verstorben. 

Königin (Ahmes)-Merit-Amun
H. Winlock entdeckte den hervorragend gearbeiteten Sarkophag neben ihrer Mumie in dem Grab in Deir el-Bahari.
Bild: Jürgen Liepe Berlin
- alle Rechte vorbehalten -
- bearbeitet von Margret Pirzer - 

Schwierig ist die Frage zu klären, ob es sich bei den „ Königssöhnen “ Djehuti und Teti  um wirkliche Königssöhne oder nur um "Titulaturprinzen" handelt. Ihr Vater wäre dann wahrscheinlich Kamose gewesen, obwohl auch Ahmose I. nicht völlig ausgeschlossen werden kann. Dagegen war der nur postum belegte "Königssohn Siamun" vermutlich ein weiterer Sohn von Ahmose I. und Ahmose-Nefertari  und somit wohl ein wirklicher Königsohn.

Bei dem ebenfalls nur postum, allerdings auf zahlreichen Denkmälern belegte "Königssohn Ahmose – Sapair", handelt es sich sehr wahrscheinlich um den früh verstorbenen „ Ältesten Königssohn des Gottesleibes “ und Thronfolger Ahmose, dem Sohn Ahmose I. und der Ahmose-Nefertari, an dessen Stelle dann der Königssohn Amenophis I. als Nachfolger auf den Thron gelangte. 

Bei der Identität von Prinz Ahmose–Sapair gehen die Meinungen der Gelehrten aber auseinander, da er neuerdings von einigen als Vater von König Thutmosis I., dem Vater von Königin Hatschepsut, angesehen wird. Dazu passt aber nicht das kindliche Alter der Mumie die bislang als Prinz Ahmose–Sapair angesehen wird.

(Co-Autor: J. H. Pirzer)


home

Sitemap

Biografie

Bauten