Felsstelen aus el-Maasara : |
König Ahmose eröffnete in den Kalksteinbrüchen von el-Maasara (bei
Tura gelegen) ein neues Abbaugebiet. Durch die von ihm hier angebrachten
Felsstelen (hauptsächlich Nr. 6 - Urk. IV., 25)
erfahren wir, dass der hier gewonnene feine Kalkstein für drei Kapellen
des Königskultes in den Tempeln des Atum in Heliopolis (Text hier nur
ergänzt !), des Ptah von Memphis und des Amun von Theben gebrochen wurden.
Archäologisch sind aber weder in Theben noch in Heliopolis oder Memphis
Kultbauten Ahmoses nachgewiesen.
Felsstelen in den Brüchen von el-Maasara bei Tura |
|
Felsstele Nr. 6: Datum: Jahr 22 Der unterste Teil der Stele befindet sich heute in Kairo, JdE 62949. Der noch im Steinbruch befindliche Teil der Stele ist heute vermutlich zerstört. In ihrem oberen Bildteil befindet sich mittig der Königsname, flankiert von zwei Götternamen sowie Namen und Titel der Königin Ahmes-Nefertari. Darunter acht Zeilen Text, teilweise beschädigt, berichten von der Eröffnung der Steinbrüche für mehrere "Millionenjahrhäuser". Stele Nr. 6 - oben mittig: rechts daneben: und links neben dem Königsnamen: Flankiert sind die drei Kolumnen
wiederum von je zwei senkrechten Zeilen mit Namen und Titel der
Königsgemahlin: Stelentext: Unterhalb des Haupttextes, an der Stelenbasis, ist eine Illustration zu der Inschrift angebracht: Ein auf einem Schlitten liegender großer Steinblock wird von drei Rinderpaaren gezogen, die von drei Männern angetrieben werden – heute befindet die dieser Teil der Felswand im Museum von Kairo, JdE 62949.
|
|
Stele Nr. 8: Datum: Jahr 22 Sie ist der Stele Nr. 6 im Aufbau und Text sehr ähnlich. Die Stele ist heute wahrscheinlich zerstört. |
Kurt Sethe Urkunden IV, 24-25/1914: |
Inschriften zweier Felsstelen in den Kalksteinbrüchen von Maasara bei Tura, zur Erinnerung an die Eröffnung neuer Brüche im 22. Jahr des Königs Ahmose durch den Oberschatzmeister Nfr – prt angebracht.
A. König
von Ober – und Unterägypten Nb
–
pHt j –
ra, der mit Leben beschenkt ist, der von Atum, dem Herrn von Heliopolis (25) geliebte und der von Ptah, der südlich von seiner Mauer wohnt, dem Herrn der Wahrheit, geliebte. a) Gottesweib, Große Königsfrau, Herrin der beiden Länder; Königstochter, Königsschwester, Königsmutter, Fürstin der beiden Länder, b) Königstochter, Königsschwester des Königs (?). B.
|
Tell el-Daba: |
Die in Tell el
– Daba gefundenen minoischen Fresken stammen nicht aus der Hyksoszeit,
sondern aus dem Beginn der Regierung König Ahmose I.
Nach Einnahme
von Auaris lässt König Ahmose I. im Gebiet der ehemaligen Hyksosresidenz –
dem heutigen Ezbet Helmi – eine eigene Palastanlage errichten. Die in Ägypten
einzigartige Innenausstattung dieses Palastes zeigt minoische, bislang nur aus
der Palastanlage von Knossos bekannte Malereien, die im Auftrag des ägyptischen
Königs von minoischen Künstlern angefertigt worden sind.
(nach SAS 7 / Im Zeichen des
Mondes)
Raum Memphis: |
In Memphis ließ der König den Ptahtempel restaurieren.
Karnak: |
Im Bereich des sog. Schatzhauses Thutmosis I. (Gebäude zwischen der nördl. Außenmauer des Haupttempels und dem Month-Tempel) ist Ahmose I. als Bauherr nachgewiesen.
Opfertafel aus Basalt heute in Florenz, Museo Egizio Herkunft: Karnak Material: Basalt Maße: Länge 33cm, Breite 31cm Text: Kalksteinblock aus Karnak: |
Stele des Königs Kairo CG 34001: - verbaut gefunden im 8. Pylon zu Karnak - Neben einer Eulogie an Ahmose und Lobpreisungen für seine Mutter, Königin Ahhotep, enthält der Text eine Aufzählung von Geschenken (vor allem Kultgegenstände und Schmuck) und Bauten des Ahmose für Amun–Re. Es wird auch von der Herstellung einer Userhat–Barke für Amun berichtet. |
Die sogenannte Verkaufsstele wurde im 3. Pylon verbaut aufgefunden.
|
Altes s/w Bild der sog. Verkaufsstele - verbaut im III. Pylon des Karnaktempels gefunden. König Ahmose mit seiner Schwester-Gemahlin Ahmose-Nefertari und seinem Sohn Ahmose-Anch vor dem Gott Amun. |
Bild: (1935-1036) Chevrier ASAE 36 |
Armant: |
Armant ist das altägyptische jwnj
– griechisch Hermunthis/Hermonthis.
Im hiesigen Monthtempel fand sich ein Türsturz aus Kalkstein und weitere
Blöcke mit dem Namen des Königs - wiederverwendet im Fundament des ptolemäischen
Tempels. Der Türsturz zeigt den König in einer antithetischen Szene vor dem
Gott Month beim einem Opfer.
Das aus drei Teilen bestehende Fragment ist in Relief gearbeitet und in zwei parallele Szenen unterteilt, die durch eine vertikale Spalte mit Inschriften getrennt sind.
|
Türsturz aus Amant / Month-Tempel |
Türsturz aus Kalkstein mit zwei
parallelen Szenen, der im hiesigen Monthtempel in Ament
wiederverwendet im ptolemäischen Month-Tempel, 1929 von Robert L.
Mond (Grabungsleiter der Egypt Exploration Society) ausgegraben wurde.
Der Türsturz zeigt den König
in einer antithetischen Szene vor dem thronenden Gott Month opfernd.
Hinter dem opfernden König - rechts mit der unterägyptischen Krone und links mit der oberägyptischen Krone - befindet sich rechts eine Säule, die in einer Papyrusblume endet, um die eine Schlange gewickelt ist. Auf der linken Seite sehen wir ebenfalls hinter dem König eine Säule, ähnlich der in der rechten Darstellung, aber die Lilienkapitelle sind von einem Geier gekrönt. |
Bild: LintelDepictingAhmoseWithGodMontu User: CaptMondo Wikimedia commons 2008 Lizenz: CC-BY-SA-3.0 |
Tuskha: |
Buhen: |
Eine Tempelgründung durch Ahmose I. ist
belegt.
Nur die den Hof auf drei Seiten umgebenden Pfeilerhalle und die Türpfosten des Baus, bestanden aus Stein. Dahinter befanden sich zwei Breiträume sowie ein Sanktuar mit zwei flankierenden Räumen.
Der spätere „Vizekönig von Nubien“ Ahmose-Turoj erbaute hier zur Zeit des König Ahmose den Nordtempel als er Kommandant dieser Festung war, während sein Vater als „ Vizekönig “ amtierte.
Festung Buhen - nach Reclam-Lexikon:
König Ahmose gründete in Buhen eine neue Siedlung als Verwaltungszentrum. Das Kommando über die Festung Buhen übertrug der König einem Mann namens Turi, der dann unter König Amenophis I. der erste bekannte Vizekönig von Kusch werden sollte.
Abydos: |
Die Pyramide Ahmose I. in Abydos-Süd war nur ein Element seiner ca. 1200m langen Axialkomplexes.